Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0432
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Skopau

PROVINZ SACHSEN

Torgau

BILDHAUER SkopaU
Juckoff-Skopau, Paul, Bildhauer u. Architekt,
Gartenstadt Skopau b. Merseburg i. S. ♦
Staßfurt
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Breithaupt, Carl, Dr., Fabrikdirektor. Staß-
furt, Altheuslebener Weg 5. Exlibris.
Forberg, G., Lehrer, Petrikirchstr. 15. Brief-
marken.
Güldenpfennig, Alfred, Stadtrat, Luisenplatz 3.
Briefmarken.
Archive Stendal
Bismarck-Archiv, Rathaus, 1 Treppe. Gegr.
1899. Sammlung von Bismarck-Briefen. — Ur-
kunden und Münzen. — Bismarck-Literatur,
Bismarck-Gemälden. — Stichen. — Radierun-
gen usw. Erbauung eines Bismarckhauses ist
beabsichtigt. Vors.; Oberbürgermstr. Schütze.
Schriftf.: Sanitätsrat Dr. Segelken. Besuchs-
zeit: Vormittags.
VEREINE UND VERBÄNDE
Altmärkischer Museumsverein. Gegr. 1887.
Mitgliederzahl: gegen 400. Zweck: Sammlung
von Gegenständen aus vorgeschichtl. und ge-
schichtlicher Zeit, die für Kultur, Kunst und
Volkskunde der Altmark von Bedeutung sind.
PubL: Beiträge zur Geschichte, Landes- und
Volkskunde der Altmark. Herausgeber: Prof.
Dr. Paul Kupka. Dem Verein gehört das Alt-
märkische Museum, Am Dom. Hervorzu-
heben ist besonders die vorgeschichtliche
Sammlung. Verwalter: Gewerberat Kuchen-
buch. Besuchszeiten: Im Sommer: So. 11 bis
1 Uhr. bei freiem Eintritt; sonst gegen Gebühr.
ARCHITEKTEN
Bargum, Alfred, Architekt B.D.A., Stendal.
Bahnhofstraße 47.
Büsen, Jacob, Architekt B. D. A., Stendal,
Markt 7. Fernsprecher 204.
Pust, Rudolf, Regierungs- u. Baurat V.D.A.I.,
Stendal. Frommhagenstraße 43.
Krauße, Hugo, Architekt B. D. A., Stendal,
Brüderstraße 9.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Knoche, Ernst, Oberlehrer, Stendal, Schade-
wachtenstraße 14-15. Exlibris.
Kramer, Bankbeamter, Stendal, Wollweber-
straße 48. Briefmarken.
Lange, Fabrikant, Stendal, Breite Straße 2.
Briefmarken.
Mennicke. Katasterdirektor, Stendal, Hook 14.
Briefmarken.
Röder, Katasterdirektor, Stendal, Gardelegener
Straße 6. Briefmarken.
Tümmler, Vermessungsdirektor, Stendal, Scha-
dewachten 26. Briefmarken.
Stolberg
ARCHITEKTEN
Salzmann, Georg, Dr.-Ing. V.D.A.I., Kammer-
u. Baurat. Stolberg (Harz).
Sülzhagen
KUNSTGEWERBLER
Redecker, Llly, Kunstgewerblerin D. W. B.,
Sülzhagen (Büdharz). Neues Sanatorium.

Thale
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Brenneke, Direktor, Thale a. Harz, Kron-
prinzenstraße 20e. Antiquitäten.
Bussohe-Streithorst, Freiherrv. d.( Thale a.Harz,
Rittergut I. Antiquitäten.
Cramer, Wilhelm, Hüttendirekt., Thalea.Harz,
Huhertusstraße 1. Antiquitäten.

MUSEEN
Städtisches Museum sächsischer Altertümer.
Gegr. 1879. Untergebracht im Flügel E des
Schlosses Hartenfels.
Direktor: Berufsschuldirektor E. Henze. —
Geöffnet zum unentgeltlichen Besuch: Sonn-
tag von 11—1 Uhr.
Umfaßt in 5 Zimmern prähistorische Alter-
tümer, kirchliche Kunst, Gläser und Porzel-
lane. Möbel, Kunstgegenstände von Torgau.
Waffen, Schlosserwerkzeuge, Münzen.
BIBLIOTHEKEN
Gymnasialbibliothek. Mit vielen alten Druk-
ken und Handschriften, namentlich zur Ge-
schichte Torgaus.
Verwalter: Professor Dr. Herrmann.
Bibliothek des Altertumvereins.
Verwalter: Direktor E. Henze.
Untergebracht in den Räumen des Museums.
Umfaßt zirka 1200 Bücher, Handschriften, Ur-
kunden.
VEREINE UND VERBÄNDE
Altertumverein.
Rd. 200 Mitglieder. Aufgabe: Pflege und Er-
haltung des Museums, Erforschung der Vor-
geschichte und Geschichte der Stadt. Erhal-
tung der Kunst von öffentlichen und privaten
Bauten.
Vorsitzender: Direktor E. Henze.
ARCHITEKTEN
Pritschen, Walther von, Architekt, Gewerbe-
oberlehrer. Mühlenstraße 1.
Rothe, Gustav, Stadtbaurat.
Tucholski, Friedrich, Architekt V.D.A.I., Re-
gierungsbaurat, Schloß Hartenfels. *
BILDHAUER
Conrad, Fr., Bildhauer, Promenade.
MALER UND GRAPHIKER
Pritschen, v., Graphiker, Mühlenstraße 1.
Hacke, Ida, Malerin, Schulstraße 6.
Hagemann, C., Zeichenlehrer, Fürstenweg.
Laube, Emil, Maler, Fischerstraße 2.
Spreevitz, Oskar, Maler, Schloßstraße 7.
KUNSTGELEHRTE UND -SCHRIFTSTELLER
Bartscheerer, Studienrätin, Schloß Hartenfels.
Pritschen, W. von, Gewerbeoberlehrer und
Architekturschriftsteller, Mühlenstraße 1.
Henze, E., Direktor, Museumsleiter (heimat-
liche Vorgeschichte), Schützenstraße 12.
KUNSTHANDLUNGEN
Kadatz, Max, Kunsthändler, Wittenberger
Straße 2.
Schultze’s, P., Buchhandlung, Markt 1.
Sprewitz, Oskar, Kunsthändler, Schloßstr. 6.
INDUSTRIEN
Druck- und Verlagshaus, Buch- und Stein-
druckerei.

404
 
Annotationen