Herborn
HESSEN-NASSAU
Bad Homburg v. d. H.
Herborn
VEREINE UND VERBÄNDE
Verein für Nassauische Altertumskunde und
Geschichtsforschung, Ortsgruppe Her-
born. Vors.: zurzeit unbesetzt.
INDUSTRIEN
Beck’sche Buch- und Kunstdruckerei. Otto
ARCHITEKTEN^erS^e^
Ziems. Fritz, Architekt B.D.A., Euldastr. 3.
Fernsprecher 181.
BILDHAUER
Rechberg. Arnold, Bildhauer, Hersfeld, Villa
Rechberg.
MALER UND GRAPHIKER
Falk. Heinrich. Maler W.V.b.K., Hersfeld,
Bez. Cassel, Fuldastraße 6. *
SAMMLER
Strauß, Karl, Dr„ Reichstr. 1. Antiquitäten.
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Oppenheim & Sohn, J., Antiquitäten.
Höchst a. Main
ARCHITEKTEN
Kemper. Max, Stadtbaumeister D.W.B., -Un-
terliederbach, Wagengasse 8.
BILDHAUER
Haas. M., Bildhauer.
Holzberger, Th.. Bildhauer.
Leonhard. Herrn., Bildhauer.
Wolicki. Joh., Bildhauer.
MALER UND GRAPHIKER
Göbel, Ludwig, Maler Vg.Mainz.b.K., König-
steiner Straße 40.
Metz. Hermann, Maler W.V.b.K., Königstei-
ner Straße 62. *
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Emmerich, Wilhelm, Dr., Zeilsheimer Weg 23.
Exlibris.
Klein, Friedrich, Dipl.-Ing.. Emmerich-Jo-
seph-Straße 41. Exlibris.
Kuchenbecker. Adolf, Dr., Gartenstraße 54.
Graphik.
Schiller. Anton, Friedensstr. 6. Briefmarken.
Seib, Frau Hedwig, Schleusenstr. la. Exlibris.
Tropp. W., Dr.. Seebachstraße 2. Exlibris.
INDUSTRIEN
Brenner. Brehm & Co., lithograph. Anstalt.
Schumann. Ernst, lithograph. Anstalt.
Hofgeismar
MALER UND GRAPHIKER
Scheele. Margarete. Malerin Vg. Knn. H.,
Hofgeismar.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Erdmann. Carl, Kaufmann. Mühlenstraße 7.
Briefmarken.
Wilharm, Dr. med. et phil., Hofgeismar
Gemälde und Porzellan.
Hofheim (Taunus)
VEREINE UND VERBÄNDE
Verein für Nassauische Altertumskunde und
Geschichtsforschung, Ortsgruppe Hof-
heim a. T. Vors.: Dr. phil. Blank.
MALER UND GRAPHIKER
Roederstein, Ottilie W., Malerin, Hofheim
(Taunus), Deschweg 2-3. Fernsprecher 236.
— Geb. 22. April 1859 in Zürich. — Werke:
Museum von Zürich, 4 Gemälde; Museum von
Lausanne, 2 Gemälde; Städel’sches Museum
Frankfurt a. M., 4 Gemälde; Museum Elber-
feld, 1 Gemälde; Stadthaus Zürich, 1 Gemälde;
Landgemeinde Horgen, 1 Gemälde; Kirche im
Brunnen (Schweiz), 1 Gemälde; Kirche in
Hof heim, 1 Gemälde; Kapelle in Hofheim, 1
Gemälde; Antoniuskirche in Frankfurt a. M..
1 Gemälde; Staatsbibliothek Lesouäf—Smith
Nogent (Marne), 1 Gemälde. **
Höhr
unterrichtsanstaEten
Staatliche keramische Fachschule. Rheinstr.
Fernsprecher 92. Gegr. 1879. Zweck:
a) A 1 1 g e m e i n e keramische Ausbildung,
einerseits auf chemischer und technischer,
andererseits auf kunstgewerblicher Grund-
lage. für das Gesamtgebiet der Tonindustrie.
b) S p e z i e 1 1 e Fachausbildung als kera-
mischer Techniker. Maler und Modelleur.
c) Spezialistische Aus- und Weiterbildung für
einzelne Branchen: für die Porzellan-, Stein-
gut-, Steinzeug-. Majolika-Industrie. Töpfe-
rei, Baukeramik, sowie für spezielle
Zweige der Ziegel- u. feuerfesten Industrie.
d) Ermöglichung von selbständigen Spezial-
studien für Vorgeschrittene, Fabrikanten,
Künstler.
e) Produktive Tätigkeit, Erzeugung von Vor-
bildern künstlerischer wie technisch. Art auf
dem Gesamtgebiete der Keramik.
Damen sind zum Studium zugelassen. Direkt.:
Dr. H. Bollenbach; Lehrkräfte: Professor W.
Goltz. Maler; Professor A. Kamp, Bildhauer;
Dr. R. Betzel. Chemiker; 2 Werkmeister.
BILDHAUER
Kamp, A., Bildhauer, Professor, Höhr.
MALER UND GRAPHIKER
Goltz. W., Maler. Professor, Höhr.
KUNSTGEWERBLER
Bollenbach, H., Dr.. Direktor der Staatlichen
Keramischen Fachschule, Höhr.
Hanke, August. Keramiker D.W.B., Höhr b.
Coblenz, Marktstraße 15.
Kamp, Alfred, Kunstgewerbler D.W.B.. Stu-
dienrat an der Staatlichen Keramischen Fach-
schule. Höhr bei Coblenz.
Homberg
ARCHITEKTEN
Schanze, Ludwig, Architekt B.D.A., Homberg,
Bez. Cassel, Marktplatz 5. Fernsprecher 52.
Staubach, Hermann, Architekt V.D.A.I., Dipl.-
Ing.. Regierungs- u. Baurat, Homberg, Bezirk
Cassel.
Bad Homburg v. d« Höhe
MUSEEN
Städtisches Historisches Museum, Orangerie-
gasse. frühere Rüstkammer des Schlosses. Ge-
gründet 1916. Sammlung von Erinnerungs-
stücken an das ehern. Landgrafenhaus Hessen-
Homburg u. aller geschichtlichen Dokumente,
Bilder, Geräte usw. der Stadt Homburg v. d.
H. Leiterin: FrI. S. Balmer. Besuchszeiten:
So. und Do. 10—12, Di. und Fr. 3—5 Uhr.
488
HESSEN-NASSAU
Bad Homburg v. d. H.
Herborn
VEREINE UND VERBÄNDE
Verein für Nassauische Altertumskunde und
Geschichtsforschung, Ortsgruppe Her-
born. Vors.: zurzeit unbesetzt.
INDUSTRIEN
Beck’sche Buch- und Kunstdruckerei. Otto
ARCHITEKTEN^erS^e^
Ziems. Fritz, Architekt B.D.A., Euldastr. 3.
Fernsprecher 181.
BILDHAUER
Rechberg. Arnold, Bildhauer, Hersfeld, Villa
Rechberg.
MALER UND GRAPHIKER
Falk. Heinrich. Maler W.V.b.K., Hersfeld,
Bez. Cassel, Fuldastraße 6. *
SAMMLER
Strauß, Karl, Dr„ Reichstr. 1. Antiquitäten.
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Oppenheim & Sohn, J., Antiquitäten.
Höchst a. Main
ARCHITEKTEN
Kemper. Max, Stadtbaumeister D.W.B., -Un-
terliederbach, Wagengasse 8.
BILDHAUER
Haas. M., Bildhauer.
Holzberger, Th.. Bildhauer.
Leonhard. Herrn., Bildhauer.
Wolicki. Joh., Bildhauer.
MALER UND GRAPHIKER
Göbel, Ludwig, Maler Vg.Mainz.b.K., König-
steiner Straße 40.
Metz. Hermann, Maler W.V.b.K., Königstei-
ner Straße 62. *
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Emmerich, Wilhelm, Dr., Zeilsheimer Weg 23.
Exlibris.
Klein, Friedrich, Dipl.-Ing.. Emmerich-Jo-
seph-Straße 41. Exlibris.
Kuchenbecker. Adolf, Dr., Gartenstraße 54.
Graphik.
Schiller. Anton, Friedensstr. 6. Briefmarken.
Seib, Frau Hedwig, Schleusenstr. la. Exlibris.
Tropp. W., Dr.. Seebachstraße 2. Exlibris.
INDUSTRIEN
Brenner. Brehm & Co., lithograph. Anstalt.
Schumann. Ernst, lithograph. Anstalt.
Hofgeismar
MALER UND GRAPHIKER
Scheele. Margarete. Malerin Vg. Knn. H.,
Hofgeismar.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Erdmann. Carl, Kaufmann. Mühlenstraße 7.
Briefmarken.
Wilharm, Dr. med. et phil., Hofgeismar
Gemälde und Porzellan.
Hofheim (Taunus)
VEREINE UND VERBÄNDE
Verein für Nassauische Altertumskunde und
Geschichtsforschung, Ortsgruppe Hof-
heim a. T. Vors.: Dr. phil. Blank.
MALER UND GRAPHIKER
Roederstein, Ottilie W., Malerin, Hofheim
(Taunus), Deschweg 2-3. Fernsprecher 236.
— Geb. 22. April 1859 in Zürich. — Werke:
Museum von Zürich, 4 Gemälde; Museum von
Lausanne, 2 Gemälde; Städel’sches Museum
Frankfurt a. M., 4 Gemälde; Museum Elber-
feld, 1 Gemälde; Stadthaus Zürich, 1 Gemälde;
Landgemeinde Horgen, 1 Gemälde; Kirche im
Brunnen (Schweiz), 1 Gemälde; Kirche in
Hof heim, 1 Gemälde; Kapelle in Hofheim, 1
Gemälde; Antoniuskirche in Frankfurt a. M..
1 Gemälde; Staatsbibliothek Lesouäf—Smith
Nogent (Marne), 1 Gemälde. **
Höhr
unterrichtsanstaEten
Staatliche keramische Fachschule. Rheinstr.
Fernsprecher 92. Gegr. 1879. Zweck:
a) A 1 1 g e m e i n e keramische Ausbildung,
einerseits auf chemischer und technischer,
andererseits auf kunstgewerblicher Grund-
lage. für das Gesamtgebiet der Tonindustrie.
b) S p e z i e 1 1 e Fachausbildung als kera-
mischer Techniker. Maler und Modelleur.
c) Spezialistische Aus- und Weiterbildung für
einzelne Branchen: für die Porzellan-, Stein-
gut-, Steinzeug-. Majolika-Industrie. Töpfe-
rei, Baukeramik, sowie für spezielle
Zweige der Ziegel- u. feuerfesten Industrie.
d) Ermöglichung von selbständigen Spezial-
studien für Vorgeschrittene, Fabrikanten,
Künstler.
e) Produktive Tätigkeit, Erzeugung von Vor-
bildern künstlerischer wie technisch. Art auf
dem Gesamtgebiete der Keramik.
Damen sind zum Studium zugelassen. Direkt.:
Dr. H. Bollenbach; Lehrkräfte: Professor W.
Goltz. Maler; Professor A. Kamp, Bildhauer;
Dr. R. Betzel. Chemiker; 2 Werkmeister.
BILDHAUER
Kamp, A., Bildhauer, Professor, Höhr.
MALER UND GRAPHIKER
Goltz. W., Maler. Professor, Höhr.
KUNSTGEWERBLER
Bollenbach, H., Dr.. Direktor der Staatlichen
Keramischen Fachschule, Höhr.
Hanke, August. Keramiker D.W.B., Höhr b.
Coblenz, Marktstraße 15.
Kamp, Alfred, Kunstgewerbler D.W.B.. Stu-
dienrat an der Staatlichen Keramischen Fach-
schule. Höhr bei Coblenz.
Homberg
ARCHITEKTEN
Schanze, Ludwig, Architekt B.D.A., Homberg,
Bez. Cassel, Marktplatz 5. Fernsprecher 52.
Staubach, Hermann, Architekt V.D.A.I., Dipl.-
Ing.. Regierungs- u. Baurat, Homberg, Bezirk
Cassel.
Bad Homburg v. d« Höhe
MUSEEN
Städtisches Historisches Museum, Orangerie-
gasse. frühere Rüstkammer des Schlosses. Ge-
gründet 1916. Sammlung von Erinnerungs-
stücken an das ehern. Landgrafenhaus Hessen-
Homburg u. aller geschichtlichen Dokumente,
Bilder, Geräte usw. der Stadt Homburg v. d.
H. Leiterin: FrI. S. Balmer. Besuchszeiten:
So. und Do. 10—12, Di. und Fr. 3—5 Uhr.
488