Düsseldorf
RHEINPROVINZ
Elberfeld
Graf & Schumacher. Kunstdruckerei. Tuss-
mannstraße 58-60.
Heuschen, Wilhelm. Kliischeefabrik. Bilker
Straße 35.
Hoch, Hubert, Buch- u. Steindruckerei, Kron-
prinzenstraße 27a-29.
Keese, Wilh., graph. Kunstanstalt, Graf-
Adolf-Straße 73.
Korbmacher, W„ Klischeeanstalt, Kaisers-
werther Straße 66.
Lindner & Longuich. Kunstdruckerei, Char-
lottenstraße 43.
Otto, Wilh., G. m. b. H.. Lichtdruckerei,
Elisabethstraße 65. Fernsprecher 307.
Piel, Gebr., graphische Kunstanstalt, Kloster-
straße 47.
Rausch. Heinrich, Fabrik versilberter Tafel-
bestecke. Oststraße 107. *
Schmitz, Johann Wilh., & Co.. Kunstdruckerei,
Brehmstraße 2.
Schulgen, C., & Bettendorff, Kupferdruckerei,
Oststraße 68.
Schwann, L., Druckerei, Charlottenstr. 84-86.
Vereinigte Kunstwerkstätten G.m.b.H., Kunst-
figurenfabrik, Terrakotten, Kirchfeldstr. 60.
Fernsprecher 15 514. *
Winlerscheidt. Heinrich, Kunsdruckerei, Bil-
ker Straße 35.
FACHMATERIAL UND -VERTRIEBSSTELLEN
Blanckertz, C. G.. Fachgeschäft für Zeichen-
bedarf, Konkordiastraße 20.
Büsdorff, Jobs., Rahmenfabrik, Düsselthaler
Straße la.
Conzen, F. G., Rahmenfabrik, Kasernen-
straße 13.
Farbenfabrik Rhenania G. m. b. H., -Heerdt,
Löricker Straße HO.
Farbenwerke Fr. u. Karl Hessel, Worringer
Straße 64.
Guntermann, Wilhelm, Einrahmungen, Passe-
partouts. Buchbinderei, Lambertusstraße 6.
Hartmann & Beck Nacht,, Einrahmungen,
Kaiser-Wilhelm-Straße 5.
Heidkamp, L„ Rahmenfabrik, Nordstraße 21.
Hennig, Emil, Spezialhaus für Künstlerbedarf,
Schadowstraße 26.
Hessel, Friedrich u. Karl. Farbenfabrik, Wor-
ringer Straße 64.
Kanton, Rich., Papiermodelle für Architek-
ten. Zietenstraße 7.
Kobs & Bossen, Mal-, Zeichen-. Büro- und
Reklamebedarf, Schadowstr. 78. Fernspr. 7084.
Richard, Anton. Fabrik maltechnischer Pro-
dukte, Leopoldstraße 14.
Richter, Rudolf, Mal- und Zeichenutensilien,
Am Wehrhahn 72.
Rinklake, G. A., Bilderrahmenfabrik, Neusser
Straße 125.
Rothnick, F. W., Gemälderahmen, Immer-
mannstraße 57. Fernsprecher 14 972.
AMERICAN NEWS
das Blatt der in Deutschland
reisenden Amerikaner,
das beste Ankündigungsorgan
für d en
deutschen Kunsthandel
HAMBURG 8 BERLIN W 9
Grüningerstrasse 21 Friedrlch-Ebert-Strasse 13
Schmincke. H., & Co., Künstlerfarbenfabrik.
-Grafenberg, Gräfenberger Allee 325.
Schönfeld & Co.. F„ Dr.. Malerfarben. Mal-
tuchfabrik. Adlerstraße 41a.
Seitz. Wilhelm, Bildereinrahmung, Birken-
straße 113.
Stein, Wilh., graph. Fachgeschäft, Cranach-
straße 5.
Volmer, Anton, Rahmenfabrik, Karlplatz 10.
Ehrenbreitstein
MALER
Dornbach, Hans, Maler D.K.B., Ehrenbreit-
stein (Rhld.), Asterstein 106. *
SAMMLER
Schwickerath. C., Ehrenbreitstein (Rhld.).
Heraldik. Antiquitäten.
museen Elberfeld
Städtisches Museum für Kunst und Kunstge-
werbe, Turmhof 8. Gegr. 1902. Das Museum
enthält eine Gemälde- u. Skulpturensammlung,
ein Kupferstichkabinett, Keramiken (Porzel-
lane, Majoliken, Fayencen); kunstgewerbliche
Abteilung, bergische Heimatabteilung. Direk-
tor: Professor Dr. Fr. Fries. Besuchszeiten:
Täglich (außer Mo.) von 10—1, Di. und Sbd.
3—5 Uhr.
UNTERRICHTSANSTALTEN
Handwerker- und Kunstgewerbeschule (Staatl.,
städt.), Herzogstraße 37-39. Fernsprecher: Rat-
haus 129. Gegr. 1897 zum Zwecke der Heran-
bildung techn.-künstl. Kräfte in Studienklassen
und Fachabteilungen mit Lehrwerkstätten. Di-
rektor: Professor Otto Schulze, Kunstgewerb-
ler, 10 hauptamtl. Lehrkräfte, 12 Hilfslehrer.
Fachbücherei und Lichtbildersammlung.
Beginn des Schuljahres: 1. April, Winterhalb-
jahr: 1. Oktober. Schulnachrichten kostenfrei
durch das Sekretariat.
VEREINE UND VERBÄNDE
Bezirksgruppe Elberfeld des Reichswirtschafts-
verbandes bildender Künstler. Vors.: Karl Sa-
lomonn, Gesundheitsstraße 95.
Kunstgewerbeverein, Aue 17. Gegründet 1897.
Mitgliederzahl 70. Zweck: Förderung des hei-
mischen Kunstgewerbes. Für die Vereinsmit-
glieder unterhält der Verein eine kleine Vor-
bildersammlung. Vors.: Architekt Artur Hal-
bach.
Museums-Verein, Turmhof 8. Gegr. 1892. Der
Verein hat den Zweck, zur Hebung der künst-
lerischen Bestrebungen Kunstausstellungen zu
veranstalten und Vorträge halten zu lassen,
sowie durch Beschaffung von Kunstwerken zur
Vermehrung der städtischen Sammlungen bei-
zutragen.
ARCHITEKTEN
Adolph, Max, Architekt B.D.A., Neue Kasta-
nienstraße 8. Fernsprecher 2300. *
Adolphs, Wilhelm, Architekt, Bahnhofstr. 72.
Bartholomay, Karl, Architekt B.D.A., D.W.B.,
Professor, Nützenburger Straße 32a. *
Behr. Heinrich, Architekt (Das gesamte Holz-
gewerbe) D.W.B., -Sonnborn, Fernspr. 2754. *
Bockstette, August, Architekt. Talstraße 19.
Conradi, Karl, Architekt V.D.A.I., D.W.B.,
Regierungsbaumeister a. D., Breite Str. 10. *
Conradi, Ludwig, Architekt B.D.A.. D.W.B.,
Siegfriedstr. 59. Fernspr. 4314 auch in Bar-
men, Uferstraße 6; Fernsprecher 4539 u. 4545.*
538
RHEINPROVINZ
Elberfeld
Graf & Schumacher. Kunstdruckerei. Tuss-
mannstraße 58-60.
Heuschen, Wilhelm. Kliischeefabrik. Bilker
Straße 35.
Hoch, Hubert, Buch- u. Steindruckerei, Kron-
prinzenstraße 27a-29.
Keese, Wilh., graph. Kunstanstalt, Graf-
Adolf-Straße 73.
Korbmacher, W„ Klischeeanstalt, Kaisers-
werther Straße 66.
Lindner & Longuich. Kunstdruckerei, Char-
lottenstraße 43.
Otto, Wilh., G. m. b. H.. Lichtdruckerei,
Elisabethstraße 65. Fernsprecher 307.
Piel, Gebr., graphische Kunstanstalt, Kloster-
straße 47.
Rausch. Heinrich, Fabrik versilberter Tafel-
bestecke. Oststraße 107. *
Schmitz, Johann Wilh., & Co.. Kunstdruckerei,
Brehmstraße 2.
Schulgen, C., & Bettendorff, Kupferdruckerei,
Oststraße 68.
Schwann, L., Druckerei, Charlottenstr. 84-86.
Vereinigte Kunstwerkstätten G.m.b.H., Kunst-
figurenfabrik, Terrakotten, Kirchfeldstr. 60.
Fernsprecher 15 514. *
Winlerscheidt. Heinrich, Kunsdruckerei, Bil-
ker Straße 35.
FACHMATERIAL UND -VERTRIEBSSTELLEN
Blanckertz, C. G.. Fachgeschäft für Zeichen-
bedarf, Konkordiastraße 20.
Büsdorff, Jobs., Rahmenfabrik, Düsselthaler
Straße la.
Conzen, F. G., Rahmenfabrik, Kasernen-
straße 13.
Farbenfabrik Rhenania G. m. b. H., -Heerdt,
Löricker Straße HO.
Farbenwerke Fr. u. Karl Hessel, Worringer
Straße 64.
Guntermann, Wilhelm, Einrahmungen, Passe-
partouts. Buchbinderei, Lambertusstraße 6.
Hartmann & Beck Nacht,, Einrahmungen,
Kaiser-Wilhelm-Straße 5.
Heidkamp, L„ Rahmenfabrik, Nordstraße 21.
Hennig, Emil, Spezialhaus für Künstlerbedarf,
Schadowstraße 26.
Hessel, Friedrich u. Karl. Farbenfabrik, Wor-
ringer Straße 64.
Kanton, Rich., Papiermodelle für Architek-
ten. Zietenstraße 7.
Kobs & Bossen, Mal-, Zeichen-. Büro- und
Reklamebedarf, Schadowstr. 78. Fernspr. 7084.
Richard, Anton. Fabrik maltechnischer Pro-
dukte, Leopoldstraße 14.
Richter, Rudolf, Mal- und Zeichenutensilien,
Am Wehrhahn 72.
Rinklake, G. A., Bilderrahmenfabrik, Neusser
Straße 125.
Rothnick, F. W., Gemälderahmen, Immer-
mannstraße 57. Fernsprecher 14 972.
AMERICAN NEWS
das Blatt der in Deutschland
reisenden Amerikaner,
das beste Ankündigungsorgan
für d en
deutschen Kunsthandel
HAMBURG 8 BERLIN W 9
Grüningerstrasse 21 Friedrlch-Ebert-Strasse 13
Schmincke. H., & Co., Künstlerfarbenfabrik.
-Grafenberg, Gräfenberger Allee 325.
Schönfeld & Co.. F„ Dr.. Malerfarben. Mal-
tuchfabrik. Adlerstraße 41a.
Seitz. Wilhelm, Bildereinrahmung, Birken-
straße 113.
Stein, Wilh., graph. Fachgeschäft, Cranach-
straße 5.
Volmer, Anton, Rahmenfabrik, Karlplatz 10.
Ehrenbreitstein
MALER
Dornbach, Hans, Maler D.K.B., Ehrenbreit-
stein (Rhld.), Asterstein 106. *
SAMMLER
Schwickerath. C., Ehrenbreitstein (Rhld.).
Heraldik. Antiquitäten.
museen Elberfeld
Städtisches Museum für Kunst und Kunstge-
werbe, Turmhof 8. Gegr. 1902. Das Museum
enthält eine Gemälde- u. Skulpturensammlung,
ein Kupferstichkabinett, Keramiken (Porzel-
lane, Majoliken, Fayencen); kunstgewerbliche
Abteilung, bergische Heimatabteilung. Direk-
tor: Professor Dr. Fr. Fries. Besuchszeiten:
Täglich (außer Mo.) von 10—1, Di. und Sbd.
3—5 Uhr.
UNTERRICHTSANSTALTEN
Handwerker- und Kunstgewerbeschule (Staatl.,
städt.), Herzogstraße 37-39. Fernsprecher: Rat-
haus 129. Gegr. 1897 zum Zwecke der Heran-
bildung techn.-künstl. Kräfte in Studienklassen
und Fachabteilungen mit Lehrwerkstätten. Di-
rektor: Professor Otto Schulze, Kunstgewerb-
ler, 10 hauptamtl. Lehrkräfte, 12 Hilfslehrer.
Fachbücherei und Lichtbildersammlung.
Beginn des Schuljahres: 1. April, Winterhalb-
jahr: 1. Oktober. Schulnachrichten kostenfrei
durch das Sekretariat.
VEREINE UND VERBÄNDE
Bezirksgruppe Elberfeld des Reichswirtschafts-
verbandes bildender Künstler. Vors.: Karl Sa-
lomonn, Gesundheitsstraße 95.
Kunstgewerbeverein, Aue 17. Gegründet 1897.
Mitgliederzahl 70. Zweck: Förderung des hei-
mischen Kunstgewerbes. Für die Vereinsmit-
glieder unterhält der Verein eine kleine Vor-
bildersammlung. Vors.: Architekt Artur Hal-
bach.
Museums-Verein, Turmhof 8. Gegr. 1892. Der
Verein hat den Zweck, zur Hebung der künst-
lerischen Bestrebungen Kunstausstellungen zu
veranstalten und Vorträge halten zu lassen,
sowie durch Beschaffung von Kunstwerken zur
Vermehrung der städtischen Sammlungen bei-
zutragen.
ARCHITEKTEN
Adolph, Max, Architekt B.D.A., Neue Kasta-
nienstraße 8. Fernsprecher 2300. *
Adolphs, Wilhelm, Architekt, Bahnhofstr. 72.
Bartholomay, Karl, Architekt B.D.A., D.W.B.,
Professor, Nützenburger Straße 32a. *
Behr. Heinrich, Architekt (Das gesamte Holz-
gewerbe) D.W.B., -Sonnborn, Fernspr. 2754. *
Bockstette, August, Architekt. Talstraße 19.
Conradi, Karl, Architekt V.D.A.I., D.W.B.,
Regierungsbaumeister a. D., Breite Str. 10. *
Conradi, Ludwig, Architekt B.D.A.. D.W.B.,
Siegfriedstr. 59. Fernspr. 4314 auch in Bar-
men, Uferstraße 6; Fernsprecher 4539 u. 4545.*
538