Emmerich
RHEINPROVINZ
Essen
müssen Emmerich
Städtisches Heimatmuseum, Hint. dem Engel 6.
Gegr. 1900. Umfaßt alles, was in Beziehung zur
Geschichte der Stadt Emmerich und ihrer Um-
gebung steht. Geöffnet: werktäglich 10—6.
So. 11—1 Uhr. Stadtbücherei. Gegr. 1912. Rund
9000 Bände. Gemischte Bibliothek (wissen-
schaftliche und Volksbücherei). Geöffnet:
werktäglich 10—12. 2—5 Uhr. Direktor beider
Anstalten: Ferdinand Goebel.
ARCHITEKTEN
Aaken, Jacob von. Architekt B.D.A., Emme-
rich a. Rh., Grollschestraße 19. Fernspr. 227.
SAMMLER
Düffel, Studienrat, Emmerich a. Rh. Emme-
richer Sammlung.
Enkirch
MALER UND GRAPHIKER
Gesemann. Heinrich, Maler und Graphiker
(Landschaft. Radierung u. Lithographie) A.D.
Kgn.. Enkirch (Mosel). *
Eschweiler
SCHRIFTSTELLER
Pfeilstücker, Suse. Lehrerin (populäre Kunst-
ästhetik. Schriften. Vorträge mit Lichtbil-
dern). Eschweiler (Rhld.). Rosenallee 1. *
Essen
MUSEEN
Direk-
Städti-
Ortsgeschlchtliches Museum der S’adt Essen.
Ehrenamtlicher Leiter: Professor Dr. Ribbeck.
Kustos: Heinrich Kunolt. Geöffnet: 10—1 und
3—6. Mo. geschlossen: So. wie W. (außer Som-
mer). Enthält Gegenstände aus der Ge-
schichte der Stadt und des Stiftes Essen.
Museum der Stadt Essen für Natur- und Völ-
kerkunde, Burgplatz 1. Darstellung der geolo-
gischen und vor- und frühgeschichtliehen Ver-
gangenheit des rheinisch-westfälischen Indu-
striegebietes und seiner Umgegend. Daneben
Lehrsammlungen: Mineralogie, Geologie. Vor-
nnd Frühgeschichte, Botanik, Zoologie. Völ-
kerkunde, Technik. Waffen und Münzen.
Direktor: Dr. Ernst Kahrs. Assistent: Dr.
Kurt Finge. Pränarator: Thamm. Besuchs-
zeiten: Di. bis Sbd. 10—12, 3—6: So. 10—1,
3—7 Uhr. Eintrittspreis: Mi. und Sbd. nachm.
frei, sonst 20 Pfg.
Die Schatzkammer des Münsters
ist wegen noch zu treffender baulicher Verän-
derungen des Zuganges vorläufig für die
Oeffentlichkeit nicht zugänglich.
Kunstmuseum der Stadt (-Folkwang), Bis-
marckstraße 66. Fernsprecher: Stadtverw. 410.
Kunstmuseum gegr. 1910. seit 1922 verbunden
mit dem ehemals in Hagen befindlichen Mu-
seum Folkwang. das dort 1902 von Karl
Ernst Osthaus gegründet war. ~'
tor: Ernst Gosebruch. Direktor der .
sehen Kunstsammlungen. Assistenten; Privat-
dozent Dr. K. W. Kästner. Dr. Margarethe
Lippe. Besuchszeiten: 10—1. 3—6 (außer Mo.);
So. 10—1. 3—6 Uhr (Nachm. Juni bis Okto-
ber geschlossen). Sammlungen alter Kunst
(Aegypten, griechisch-römische Antike, frü-
heres Christentum, persisch-islamitische Welt,
Ostasien. Südasien. Zentralamerika. Südsee).
Europäisches Mittelalter, Barock,' Bieder-
meier. moderne Malerei mit international be-
rühmten Bildern, darunter Feuerbach. Thoma.
Triibner. Renoir. Uhde. Corinth, Marc, Sle-
vogt. Rodin, van Gogh, Matisse, Cözanne,
Manet, Corot u, a.
BIBLIOTHEKEN
Ministerialbiliothek der Marienkirche, Regie-
rungstraße. Rd. 3500 Bde., vornehmlich theo-
log. Inhalts aus dem 16. Jahrh. und späterer
Zeiten, aber auch eine Anzahl Inkunabeln;
ferner auch handschriftliche Missalien u. eine
große Menge Leichenpredigten. — Die Samm-
lung untersteht dem Gemeindekirchenrat von
St. Marien.
Stadtbibliothek und Bücherhalle, Keramikhaus.
1. Stock. Einheitsbibliothek, enthält 130 000
Bände. 1. Stadthibliothekar: Dr. Sulz: 2. Stadt-
bibliothekar: Dr. Dicke. Geöffnet: vorm.
10%—1. Mo., Do. 3%—7%; Di.. Fr. 3%—7;
Mi. 3%—7. Lesehalle, Chausseestr. 12,
geöffnet: täglich 9—8. Mi., Sbd. 9—7. W i s s.
Lesesaal, Chausseestraße 12, geöffnet:
9—12%: 3%—7. Zweigstellen in Altenessen
(Rathaus). Rüttenscheid (Rathaus) u. Borbeck.
Kruppsche Bücherei. Altendorfer Straße. —
120 ooo Bde. Bibliothekar: Dr. Schümm. Ge-
öffnet: 11—12; 4—7; Sbd. 11—3 Uhr.
Bibliothek des Vereins für die bergbaulichen
Interessen, Essen, Friedrichstr. 2. — 52 000
Bände.
UNTERRTCHTSANSTALTEN
Handwerker und Kunstgewerbeschule, Rütten-
scheider Straße 110. Gegr. 1908. Direktor: Prof.
Alfred Fischer. Lehrkräfte: Architekt Friedt.
Klipphahn. Professor Wilhelm Poetter, Maler
Carl Hapke. Professor Carl Kriete. Lehrer
Josef Merten. Professor Josef Urbach, Prof.
Josef Fnseling. Architekt A. O. Kolub, Maler
Karl Rössing, Frl. Schneidermeisterin Luise
Tidten.
Staatliche Baugewerkschule, Wallotstraße 1.
Oberstudiendirektor: Schau. Regierungsba.il-
meister. Gewerbeschulrat. Schulgeld: z. Zt.
60 Goldmark f. d. Halhiahr. Semesterbeginn:
a.m 2. April und 18. Oktober. Aufnahmen im
Januar. April. Anfang August und Oktober.
Keramische Werkstätte Margaretenhöhe. Lei-
ter: Bildhauer Lammert und Radierer Kätel-
hön. Keramik, Bildhauerei, Goldschmiedekunst,
Radierungen.
VEREINE UND VERBÄNDE
Bund Deutscher Architekten (B. D. A.), Orts-
gruppe Essen. Vors.: L. Becker, Relling-
hauser Straße 48. Fernspr. 5072.
Ruhrländischer Architekten- u. Ingenieur-Ver-
ein, Semperstraße 6.
Bund der Kunstgewerbescbulmänner, Alfred-
straße 190h. Gegr. 1909. Mitgliederzahl 450.
Zweck: Zusammenschluß aller an deutschen
Kunstgewerbe- und ähnlichen Fachschulen
hauptamtlich tätigen Lehrkräfte. 1. Vors.:
Prof. Wilh. Poetter. Essen: 2. Vors.: Professor
Seiß, Elberfeld; Schatzmeister: Prof. Hoch-
reiter.
Folkwang-Museums-Verein. (D. i. Verein der
Stifter des Folkwang-Museums in Essen). Mit-
gliederzahl 48. Vors.; Direktor Dr. Oskar Rii-
perti. Geschäftsstelle ist das Büro des Kunst-
museums.
Historischer Verein für Stadt und Stift Essen.
Gegr. 1880. Mitgliederzahl: 670. Vors.: Prof.
Dr. Ribbeck. Schubertstraße 22.
542
RHEINPROVINZ
Essen
müssen Emmerich
Städtisches Heimatmuseum, Hint. dem Engel 6.
Gegr. 1900. Umfaßt alles, was in Beziehung zur
Geschichte der Stadt Emmerich und ihrer Um-
gebung steht. Geöffnet: werktäglich 10—6.
So. 11—1 Uhr. Stadtbücherei. Gegr. 1912. Rund
9000 Bände. Gemischte Bibliothek (wissen-
schaftliche und Volksbücherei). Geöffnet:
werktäglich 10—12. 2—5 Uhr. Direktor beider
Anstalten: Ferdinand Goebel.
ARCHITEKTEN
Aaken, Jacob von. Architekt B.D.A., Emme-
rich a. Rh., Grollschestraße 19. Fernspr. 227.
SAMMLER
Düffel, Studienrat, Emmerich a. Rh. Emme-
richer Sammlung.
Enkirch
MALER UND GRAPHIKER
Gesemann. Heinrich, Maler und Graphiker
(Landschaft. Radierung u. Lithographie) A.D.
Kgn.. Enkirch (Mosel). *
Eschweiler
SCHRIFTSTELLER
Pfeilstücker, Suse. Lehrerin (populäre Kunst-
ästhetik. Schriften. Vorträge mit Lichtbil-
dern). Eschweiler (Rhld.). Rosenallee 1. *
Essen
MUSEEN
Direk-
Städti-
Ortsgeschlchtliches Museum der S’adt Essen.
Ehrenamtlicher Leiter: Professor Dr. Ribbeck.
Kustos: Heinrich Kunolt. Geöffnet: 10—1 und
3—6. Mo. geschlossen: So. wie W. (außer Som-
mer). Enthält Gegenstände aus der Ge-
schichte der Stadt und des Stiftes Essen.
Museum der Stadt Essen für Natur- und Völ-
kerkunde, Burgplatz 1. Darstellung der geolo-
gischen und vor- und frühgeschichtliehen Ver-
gangenheit des rheinisch-westfälischen Indu-
striegebietes und seiner Umgegend. Daneben
Lehrsammlungen: Mineralogie, Geologie. Vor-
nnd Frühgeschichte, Botanik, Zoologie. Völ-
kerkunde, Technik. Waffen und Münzen.
Direktor: Dr. Ernst Kahrs. Assistent: Dr.
Kurt Finge. Pränarator: Thamm. Besuchs-
zeiten: Di. bis Sbd. 10—12, 3—6: So. 10—1,
3—7 Uhr. Eintrittspreis: Mi. und Sbd. nachm.
frei, sonst 20 Pfg.
Die Schatzkammer des Münsters
ist wegen noch zu treffender baulicher Verän-
derungen des Zuganges vorläufig für die
Oeffentlichkeit nicht zugänglich.
Kunstmuseum der Stadt (-Folkwang), Bis-
marckstraße 66. Fernsprecher: Stadtverw. 410.
Kunstmuseum gegr. 1910. seit 1922 verbunden
mit dem ehemals in Hagen befindlichen Mu-
seum Folkwang. das dort 1902 von Karl
Ernst Osthaus gegründet war. ~'
tor: Ernst Gosebruch. Direktor der .
sehen Kunstsammlungen. Assistenten; Privat-
dozent Dr. K. W. Kästner. Dr. Margarethe
Lippe. Besuchszeiten: 10—1. 3—6 (außer Mo.);
So. 10—1. 3—6 Uhr (Nachm. Juni bis Okto-
ber geschlossen). Sammlungen alter Kunst
(Aegypten, griechisch-römische Antike, frü-
heres Christentum, persisch-islamitische Welt,
Ostasien. Südasien. Zentralamerika. Südsee).
Europäisches Mittelalter, Barock,' Bieder-
meier. moderne Malerei mit international be-
rühmten Bildern, darunter Feuerbach. Thoma.
Triibner. Renoir. Uhde. Corinth, Marc, Sle-
vogt. Rodin, van Gogh, Matisse, Cözanne,
Manet, Corot u, a.
BIBLIOTHEKEN
Ministerialbiliothek der Marienkirche, Regie-
rungstraße. Rd. 3500 Bde., vornehmlich theo-
log. Inhalts aus dem 16. Jahrh. und späterer
Zeiten, aber auch eine Anzahl Inkunabeln;
ferner auch handschriftliche Missalien u. eine
große Menge Leichenpredigten. — Die Samm-
lung untersteht dem Gemeindekirchenrat von
St. Marien.
Stadtbibliothek und Bücherhalle, Keramikhaus.
1. Stock. Einheitsbibliothek, enthält 130 000
Bände. 1. Stadthibliothekar: Dr. Sulz: 2. Stadt-
bibliothekar: Dr. Dicke. Geöffnet: vorm.
10%—1. Mo., Do. 3%—7%; Di.. Fr. 3%—7;
Mi. 3%—7. Lesehalle, Chausseestr. 12,
geöffnet: täglich 9—8. Mi., Sbd. 9—7. W i s s.
Lesesaal, Chausseestraße 12, geöffnet:
9—12%: 3%—7. Zweigstellen in Altenessen
(Rathaus). Rüttenscheid (Rathaus) u. Borbeck.
Kruppsche Bücherei. Altendorfer Straße. —
120 ooo Bde. Bibliothekar: Dr. Schümm. Ge-
öffnet: 11—12; 4—7; Sbd. 11—3 Uhr.
Bibliothek des Vereins für die bergbaulichen
Interessen, Essen, Friedrichstr. 2. — 52 000
Bände.
UNTERRTCHTSANSTALTEN
Handwerker und Kunstgewerbeschule, Rütten-
scheider Straße 110. Gegr. 1908. Direktor: Prof.
Alfred Fischer. Lehrkräfte: Architekt Friedt.
Klipphahn. Professor Wilhelm Poetter, Maler
Carl Hapke. Professor Carl Kriete. Lehrer
Josef Merten. Professor Josef Urbach, Prof.
Josef Fnseling. Architekt A. O. Kolub, Maler
Karl Rössing, Frl. Schneidermeisterin Luise
Tidten.
Staatliche Baugewerkschule, Wallotstraße 1.
Oberstudiendirektor: Schau. Regierungsba.il-
meister. Gewerbeschulrat. Schulgeld: z. Zt.
60 Goldmark f. d. Halhiahr. Semesterbeginn:
a.m 2. April und 18. Oktober. Aufnahmen im
Januar. April. Anfang August und Oktober.
Keramische Werkstätte Margaretenhöhe. Lei-
ter: Bildhauer Lammert und Radierer Kätel-
hön. Keramik, Bildhauerei, Goldschmiedekunst,
Radierungen.
VEREINE UND VERBÄNDE
Bund Deutscher Architekten (B. D. A.), Orts-
gruppe Essen. Vors.: L. Becker, Relling-
hauser Straße 48. Fernspr. 5072.
Ruhrländischer Architekten- u. Ingenieur-Ver-
ein, Semperstraße 6.
Bund der Kunstgewerbescbulmänner, Alfred-
straße 190h. Gegr. 1909. Mitgliederzahl 450.
Zweck: Zusammenschluß aller an deutschen
Kunstgewerbe- und ähnlichen Fachschulen
hauptamtlich tätigen Lehrkräfte. 1. Vors.:
Prof. Wilh. Poetter. Essen: 2. Vors.: Professor
Seiß, Elberfeld; Schatzmeister: Prof. Hoch-
reiter.
Folkwang-Museums-Verein. (D. i. Verein der
Stifter des Folkwang-Museums in Essen). Mit-
gliederzahl 48. Vors.; Direktor Dr. Oskar Rii-
perti. Geschäftsstelle ist das Büro des Kunst-
museums.
Historischer Verein für Stadt und Stift Essen.
Gegr. 1880. Mitgliederzahl: 670. Vors.: Prof.
Dr. Ribbeck. Schubertstraße 22.
542