Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0613
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bautzen

FREISTAAT SACHSEN

Chemnitz

KUNSTGELEHRTE UND -SCHRIFTSTELLER
Biehl, Walther, Dr. phil., Kunsthistoriker, Ge-
orgenstraße 31. Direktor des Stadtmuseums
Bautzen (Provinzialmuseum der sächsischen
01 ei-Lausitz).
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Dürbig, L., Rittmeister a. D., Wettinstr. 46.
Briefmarken.
Körner, Richard, Dr. jur., Geh. Reg.-Rat i. R.,
Mättigstraße 38. Altes Zinn.
Metzner, Karl, Privatmann, Nouartstraße 8.
Briefmarken.
Müller, Moritz, Direktor an der Landständ.
Bank, Paulistr. 32. Briefmarken.
Münkner, Hans, Dr. jur., Fabrikbesitzer, Bahn-
hofstraße 9. Briefmarken.
Nonnenmacher, Dr. med., Theatergasse 8.
Briefmarken.
Rost, Paul, Oberjustizsekr., Lazarethstraße 5.
Schall-Riaucour, Graf Adam, Schloß Gaußig
bei Bautzen. Deutsche u. niederländische Ge-
mälde des 16.—18. Jahrh. Alte Graphik, Por-
zellan.
Vietinghoff-Riesch, Harry, Freiherr von, Schloß
Neschwitz bei Bautzen. Deutsche, italienische
u. französische Gemälde des 17. u. 18. Jahrh.
Antike Kleinbronzen.
Weigang, Rudolf, Stadtrat u. Fabrikbesitzer.
Wallstr. 4, Fernspr. 1153. Moderne Gemälde,
Graphik, Keramik, Münzen.
Witt, Johannes, Dr. med., Albertstr. 3. Briefm.
KUNSTANTIQUARTATE
Rühl, Eduard, Buch- u. Kunsthandlung, Anti-
quariat, (Georg Thomas), Lauengraben 8.
Wellersche Buchhandlung (O. Roesger. Inh.
Walter Stark), Schulstraße 9. Bücher u. Stiche.
KUNSTHANDLUNGEN
Albrecht Dürer-Haus (Inh. Gustav Klimke).
Lauengraben 10, Fernspr. 1210. Moderne kunst-
gewerbliche Arbeiten, Antiquitäten, Buchhandel.
A NTTQUITÄTENHÄNDLER
Hesse, Hans. Löwenwall 2.
Schneider, J. G. (Inh. Benno Schneider).
Innere Lauenstr. 12. Glas, Porzellan, Anti-
quitäten.
BRTEFMARKENHÄNDLER
Hahn, Georg, A.-G., Holzmarkt 25, Fern -
sprechet (1291).
AUKTIONATOREN
Raue, Ernst, Goschwitzstr. 32. Amtlich ange-
stellter und vereidigter Versteigerer.
Wällnitz, Kurt, Nouartstr. 18. Verpflichteter
Versteigerer.
Weigelt, Karl, Heringstr. 5. Vizelokalrichter
u. öffentl. vereid, u. angestellter Versteigerer.
KUNSTDRUCKEREIEN
Kulisch, Hermann (Inh. Fanny Kulisch Wwe.),
Goschwitzstr. 38, Buchdruckerei.
Monse, E. M., Kommanditgesellschaft, Innere
Lauenstr. 4, Fernspr. 51 u. 71. Buchdruckerei.

Müller, A., Töpferstraße 41, Buchdruckerei.
Müller, Gebt., G. m. b. H., Holzmarkt 21, Buch-
druckerei, Fernspr. 64 u. 121.
Weigang, Gebt. (Inh. Rud. Weigang), Löbauer
Straße 11, Fernspr. 555 u. 556, Lithogr. Anstalt
und Buntpapierfabrik.
Belgershain
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Weigand, Gustav, Dr., Geh. Hofrat, Universi-
tätsprofessor, Belgershain bei Leipzig.
Borstendorf
INDUSTRIEN
Ender, Herbert, Spielwaren, Borstendorf, (Sa.)
Industrien Carlsfeld
Glashütten-Werke Carlsfeld G. m. b. H.,
Carlsfeld (Sa.). Fernsprecher: Carlsfeld 10. *
museen Chemnitz
Städtische Kunstsammlung. Museum, Theater-
platz 1.
Gegründet 1920. Vereinigt mit der selbstän-
digen Sammlung der Kunsthütte. Enthält den
städtischen Kunstbesitz und als Leihgabe die
selbständige Sammlung der Kunsthütte. In
der Hauptsache Gemälde und Plastiken der
letzten 30 Jahre. Impressionismus vertreten
durch Uhde. Liebermann, Corinth, Slevogt,
Rösler, Mosson, Zügel u. a. Expressionismus
durch Kokoschka, Hofer und besonders durch
die ehemaligen Chemnitz nahestehenden
Künstler der „Brücke“: Schmidt - Rottluff,
Heckel, Kirchner. Geöffnet: So. 10-1, wochen-
tags 10-1, 2-4 Uhr (im Sommer 3-5 Uhr). Mon-
tags geschlossen. Direktor: Friedrich Schrei-
ber-Weigand. Fernsprecher 41 962.
Städtische Naturwissenschaftliche Sammlung.
Gegr. 1863 von der naturwissenschaftl. Gesell-
schaft. Seit 1876 öffentlich zugänglich, seit
1909 im neuerbauten Stadt. Museum, Theater-
platz 1. Leiter: Dr. Erich Strauß.
Kunsthütte, im Museum, Theaterplatz 1. Fern-
sprecher 41 962. Gegr. 1860. Kunstverein mit
wechselnden Ausstellungen. Eigene Samm-
lung siehe Städtische Kunstsammlung. Vors.:
Dr. Willy Schumann. Ausstellungsleiter:
Direktor Schreiber - Weigand. Kunstwart:
Maler Alfred Kunze, s. a. Vereine.
Städtische Textil- und Kunstgewerbesammlung,
im Städt. Museum, Theaterplatz 1. Ge-
gründet 1898 durch den Industrieverein von
Chemnitz. Seit 1909 im Städt. Museum. Det
Kunstgewerbeverein stellte seine Fachbücherei
zwecks Benutzung zur Verfügung. Staatl. Bei-
hilfe zu Ankäufen. Besitzt eine Sammlung von
Möbelbezugs- und Dekorationsstoffen, Decken,
Teppichen. Vorhängen von 1890 bis heute, kop-
tische Stoffe (140 Tafeln) und Stoffe vom
15.-18. Jahrhundert: ferner eine kunstgewerb-
liche Fachbücherei, Plakatsammlung, Samm-

(Inhaber Gustav Klimke)
Modernes Kunstgewerbe/Antiquitäten
Lauengraben 1O BAUTZEN Lauengraben 1O

585
 
Annotationen