Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0617
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chemnitz

FREISTAAT SACHSEN

Dresden

KUNSTHANDLUNGEN
Friese’s Buch- u. Kunsthandlung, Innere Jo-
hannisstraße 14.
Gerstenberger, Gustav. Kunsthandlung und
Ausstellung, Roßmarkt 11.

Haenel, Werner, Kunsthandel, Chemnitz, Kai-
serstraße 18 1. **

Kamprath, Oskar, Kunsthandlung u. Verlag,
Klosterstraße 8.
Kretzschmar, Paul, Kunst- u. Altertumshand-
lung, Dresdener Straße 5.
May’s Buch- u, Kunsthandlung E. Roeder,
(Richard Weiß), Chemnitzer Straße 1.
Simon, H., Kunsthandlung, Moritzstraße 23.
Üblich, Margarete, Kunsthandlung. Kurfürsten-
straße 10.
ANTIQUITÄTENHÄNDLER

Köhler, Julius, Nachfolger, Kunstmöbelfabrik
und Werkstätten f. vornehme Raumgestaltg.,
Chemnitz, Innere Klosterstraße 12-14. **

Müller & Co., Antiquitäten, Schloßstraße 22.
BRIEFMARKENHÄNDLER
Beyer, Albert, Fritz-Reuter-Straße 14.
Böker, Heinrich, Zschopauer Straße 140.
Brückner. Briefmarkenhaus, Königstraße 18.
Deutsch, P., Briefm.-Hdlr., Kurfürstenstr. 8.
Hauswaldt, P., Zschopauer Straße 135.
Knoll, E., Briefm.-Hdlr.. Fürther Straße 33.
Kohl, Paul, A.-G., Briefmarken - Handlung,
Weststraße 18.
Puhlfürst, W., Gustav-Freytag-Straße 18.
Sallaba, Ludwig, Lutherstraße 84.
Thärigen, Gustav, Briefmarken - Händler,
Beyerstraße 1.
Weichert, Gustav, Friedrichstraße 15.
INDUSTRIEN
Adam, Wilhelm, Inh. Max Adam, Jean Hoppe
(D.W.B.), Buchdruckerei, spez. bibliophile
Drucke; Leitung: Jean Hoppe D.W.B.,Wiesen-
straße 7. **
Baum, C. W., Inh. Carl Nitsche, Lithograph.,
Buch- u. Steindruckerei, Wiesenstr. 17-19. *
Chemnitzer graphische Kunstanstalten Wolf
& Co., Annenstraße 19.
Gerstäcker, R., & Sohn, lithogr. Anstalt und
Steindruck, Aue 9a.
Görner, Oskar, Buch- u. Steindruck, Aeußere
Klosterstraße 19.
Jülich, A., graph. Kunstanstalt, Weststr. 23.
Kispert, Alfred, Nachf., lithogr. Anstalt und
Steindruck, Bernsdorfer Straße 5b.
Klemm, Max, lithogr. Anstalt und Steindruck,
Reitbahnstraße 33.
Körner &. Lauterbach, lithogr. Anstalt, Stein-
u. Offsetdruck, Lohstraße 17.
Lohse, Max, lithogr. Anstalt und Steindruck,
Theunertstraße 6.
Machieb, K. A., Vereinigte Chemigraphische
Kunstanstalten, Theaterstraße 12.
Pommerenke, Hans. graph. Kunstanstalt,
Fürstenstraße 43.
Reuther, Alfred, lithogr. Anstalt u. Steindruck,
Wiesenstraße 54.
Wimmer, Th., graph. Werkstätten, Theater-
straße 18.
FACHMATERIAL UND -VERTRIEBSSTELLEN
Adler. E., Mal- u. Zeichenmaterialien, Lange
Straße 59.
Schneider & Co., G.m.b.H., Bilder u. Tablett-
rahmen, spez. runde und ovale, Clausstr. 46. *

ARCHITEKTEN DÖbelll

Retzlaff, Werner, Architekt B. D. A., Döbeln
i. S., Königstraße 25. Fernsprecher 682.
KUNSTGEWERBLER
Profit, Franz, Oberlehrer und Ziseleur, Döbeln
i. Sa.. Forsthaus.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Reimer, A., Rechtsanwalt, Doebeln i. Sa.
Münzen.
KUNSTAN TIQUARIATE
Schmidt’s Buchhandlung u. Antiquariat, Ober-
markt 2«.
INDUSTRIEN
Gasch, Max R., Metall- u. Bronzewarenfabrik.
Döbeln i. Sa.
Köberlin, Gebrüder, Silberwarenfabrik und
Saxonia-Alpaka-Werke. Fernsprecher 256. *
Dorfstadt i. Vogti.
KUNSTGEWERBLER
Eismann, Max, Kunstgewerbler, Maschinen-
spitzen, Dorfstadt i. Vogtl.
Dresden
einschließlich Blasewitz, Böhla, Boxdorf. Bries-
nitz, Bühlau, Cossebaude, Coswig, .Dölzschen u.
Hohendölzschen, Gittersee, Gostritz, Gruna,
Heiuenau, Hellerau, Klotzsche - Königswald,
Kötzschenbroda, Langebrück, Laubegast, Lausa,
Leubnitz, Loschwitz, Mobschatz, Niederau, Nie-
derpoyritz, Niedersedlitz, Oberlössnitz, Ober-
wartha und Niederwartha, Omsewitz, Pillnitz,
Plauen, Potschappel, Rabenau, Radebeul, Räh-
nitz-Hellerau, Reichenberg, Strehlen, Striesen,
Tharandt, Trachau, Wachwitz, Wahnsdorf,
Weißer Hirsch, Weinböhla, Wölfenitz, Zschach-
witz, Zschieren sowie der Stadt Freital.
MUSEEN
Staatliche Gemäldegalerie Dresden. Gegr.
1722 von August dem Starken, a) Gemälde-
galerie am Zwinger. Enthält die Bilder der
alten Meister (darunter Raffaels Sixtinische
Madonna, Tizians Zinsgroschen usw.) und
die modernen Gemälde seit etwa 1870. b) Ge-
mäldegalerie, Parkstraße 7. Enthält haupt-
sächlich die deutschen Meister des frühen
19. Jahrhunderts. (Friedrich, Richter, Rayski
usw.) Direktor; Dr, Hans Posse. Vorstand
des Restaurierungsateliers: Prof. Theodor
Krause. Die Gemäldegalerie im Museum am
Zwinger ist geöffnet im Sommer: -wochentags
9—4, So. 10—1 Uhr, im Winter: wochentags
9—3, So. 10—1 Uhr; im Palais Parkstraße 7
im Sommer; wochentags (außer Mo. u. Sbd.)
9—4, So. 10—1 Uhr, im Winter: wochentags
(außer Mo. u. Sbd.) 9—3, So. 10—1 Uhr.
(Mo. und Sbd. geschlossen.)
Staatliches Kupferstichkabinett, Museum am
Zwinger. Gegr. 1720 von August dem Starken,
besonders durch den zweiten Direktor Carl
Heinrich von Heinecken seit 1746 ausgebaut;
wird dauernd durch Erwerbungen vervollstän-
digt. Enthält künstlerische Drucke In jeder
Technik, Handzeichnungen, Aquarelle und
Pastelle vom Mittelalter bis zur Gegenwart,
sowie eine kleine Sammlung illustrierter Bü-
cher. Wechselnde Ausstellungen. Im Lesesaal
werden sämtliche Sammlungsgegenstände auf

589
 
Annotationen