Zittau
FREISTAAT SACHSEN
Zwickau
BRIEFMARKENHÄNDLER
Bräuer, Friedr., Briefm.-Hdlg., Hauptstraße 8.
Fernsprecher 2295.
Bräuer, Wilh., Briefm.-Hdlg., Reichenberg-
straße 56. Fernsprecher 2295.
Güttler, Walter, Briefm.-Hdlg., Roßplatz 17.
INDUSTRIEN
Güttler, Gebrüder, Kunstanstalt, Gablerstraße.
Hanf - Union - A.-G., Klöppelei - Erzeugnisse,
Aeußere Weberstraße 29.
Hering, Eduard B., Metallgießerei, Goethestr.
Schiemann & Co., G. m. b. H., Kunstanstalt
und Buchdruckerei, Töpferberg.
Winkler, Rudolf, Prägeanstalt.
INDUSTRIEN
Zöblitz
Baldauf & Bachmann, lithogr. Kunstanstalt,
Zöblitz (Erzgebirge).
Serpentinstein A.-G., Zöblitz (Erzgebirge).
MUSEEN
Zwickau
König-Albert-Museum, am Schießanger (Hin-
denburgplatz).
Erbaut 1912—1914. Direktor: Dr. Hildebrandt
Gurlitt. Assistent; Dr. Albert Schröder. Ge-
öffnet: werktags 10—4, So. 11—2 Uhr. Ein-
tritt 30 Pfg. Mi. 2—4 und So. 11—2 Uhr frei.
Das Museum enthält eine stadtgeschichtliche
Abteilung sächsischer Plastiken des 14.—18.
Jahrhunderts, altes Zwickauer Kunstgewerbe
und Möbel, Waffen, alte und moderne Ge-
mälde und das reiche Robert-Schumann-Ar-
chiv und Museum unter Leitung des Ober-
lehrers Martin Kreisig und eine große mine-
ralogische, paläontologische und bergbauliche
Sammlung.
ARCHIVE
Stadtarchiv.
Das Verwaltungsarchiv, die Akten vom Jahre
1850 an umfassend, im Rathaus, das histo-
rische Archiv, bis 1850 reichend, im König-
Albert-Museum. Verwalter: Dr. Karl Hahn,
Studienrat. Wichtige Abteilungen sind die
ürkundensammlung (1273 ff.), die Stadt- und
Gerichtsbücher (1348 ff.), das Kalandarchiv
(1387 ff.), die Stadtrechnungen (1437 ff.), die
Landtagssachen (1458 ff.) und die Rats-
niederschriften (1510 ff). Einen besonderen
literarischen Schatz bilden 15 Bände aus dem
Handexemplar des Hans Sachs.
BIBLIOTHEKEN
Stadtbücherei, im König-Albert-Museum, Ro-
bert-Blum-Straße 1.
Eröffnet 1. Januar 1923. Bestand: rd. 13 000
Bände. Jährliche Ausleihe rd. 40 000 Bände.
Geöffnet: werktags 4—7 Uhr, Mi., Sbd. 11—1,
Fr. 7—8; Lesesaal 5—9 Uhr. Direktor: Dr.
H. Kleinebreil. 3 bibliothekarische Ange-
stellte, 3 technische Angestellte, Lesesaal-
aufsicht nebenamtlich.
Ratsschulbibliothek, im König-Albert-Museum,
Robert-Blum-Straße 1. Besteht seit ca. 1500.
Bestand: rd. 22 000 Bände. Geöffnet: Di., Mi.,
Do. 5-9 Uhr nachm. Direktor: Prof. D. Dr. Otto
Clemen. 2 Bibliothekare, sämtlich neben- und
ehrenamtlich. Lesezimmer. Viele Inkunabeln
und Originaldrucke aus der Zeit des Huma-
nismus und der Reformation. Musikalien,
Personalschriften. Porträts.
VEREINE UND VERBÄNDE
Altertumsverein für Zwickau und Umgebung.
Vors.; Prof. D. Dr. O. Clemen.
Bund Deutscher Architekten (B. D. A.),
Kreis verband Zwickau. Vors.:
Oskar Geyer, Zwickau, Aeußere Plauensche
Straße 18. Fernsprecher 965.
Sächsischer Ingenieur- undArchitekten-Verein,
Planitzer Str. 6a (siehe-, Dresden)
Kunstverein Zwickau,
Vereinsvorstand: Kommerzienrat Carl Leon-
hardt.
Vereinigte Technische Schulen mit einer
kunstgewerblichen Fachschule. Leitung: Stu-
dienrat Weingärtner.
Zwickauer Künstlerbund.
Leitung: Maler O. Sarmatzki, Zwickau-
Weissenborn. Der Bund ist angeschlossen an
die Ortsgruppe Dresden des wirtschaftlichen
Verbandes bildender Künstler Deutschlands.
ARCHITEKTEN
Ackermann, Max, Architekt, Talstraße 22.
Bellmann, Curt Alfred, Architekt B.D.A.. D.
W.B., Aeußere Plauensche Straße 18. Fern-
sprecher 2965.
Dressier, Paul, Architekt, Arndtstraße 8.
Förster, Martin. Architekt. Elsässer Str. 43.
Geyer, Oskar, Architekt B. D. A., D. W. B.,
Aeußere Plauensche Straße 18. Fernspr. 965.
Hacault, Gustav, Architekt B.D.A., Hohen-
zollernstraße 79. Fernsprecher 2304.
Hanisch, Emil, Architekt, Barackenstr. 13.
Henning, August, Architekt B.D.A., Poeten-
weg 22. Fernsprecher 653.
Oertel, Guido, Architekt. Robert-Blum-Str. 6.
Tamm, Friedhold. Architekt B.D.A., Innere
Schneeberger Straße 22. Fernsprecher 985.
Zimmermann, Johannes. Architekt. Bahnhof-
straße 25.
GARTENARCHITEKTEN
Lorenz, Paul, Gartenarchitekt, Kammerrat,
Aeuß. Schneeberger Straße 73.
BILDHAUER
Mühle, Alfred, W.V.b.K., Barbarastraße 5. *
MALER UND GRAPHIKER
Töpper, Theodor. Maler u. Graphiker, Crim-
mitschauer Straße 32. Malschule, Porträt-
maler.
Weingärtner, Willibald, Maler und Graphiker.
Annenstraße 25.
KUNSTGEWERBLER
Atzig. H., Porzellanmalerei, Herzogstraße 4.
Beyer,Karl,Metalltreibereien. Aeußere Schnee-
berger Straße 50.
Kretzschmar, Hugo, & Söhne, Kunstbuchbin-
der, Innere Plauensche Straße.
Losse, Käthe, Malerin und Porzellanmalerin,
Ludwig-Richter-Straße 10.
Steubler, Karl, Porzellanmaler, Marienplatz 12.
Weigel, Ernst, Glasmaler, Moritzstraße 20.
Weith, Richard, Buchbinder, Magazinstr. 7.
RESTAURATOREN
Töpper. Theodor, Restaurator, Crimmit-
schauer Straße 32.
Deutsche Kunst und Dekoration
Reichillustrierte Monatshefte für Malerei,
Plastik, Architektur. Kunstgewerbe
Verlagsanstalt Alexander Koch G. m. b. H.
Darmstadt
652
FREISTAAT SACHSEN
Zwickau
BRIEFMARKENHÄNDLER
Bräuer, Friedr., Briefm.-Hdlg., Hauptstraße 8.
Fernsprecher 2295.
Bräuer, Wilh., Briefm.-Hdlg., Reichenberg-
straße 56. Fernsprecher 2295.
Güttler, Walter, Briefm.-Hdlg., Roßplatz 17.
INDUSTRIEN
Güttler, Gebrüder, Kunstanstalt, Gablerstraße.
Hanf - Union - A.-G., Klöppelei - Erzeugnisse,
Aeußere Weberstraße 29.
Hering, Eduard B., Metallgießerei, Goethestr.
Schiemann & Co., G. m. b. H., Kunstanstalt
und Buchdruckerei, Töpferberg.
Winkler, Rudolf, Prägeanstalt.
INDUSTRIEN
Zöblitz
Baldauf & Bachmann, lithogr. Kunstanstalt,
Zöblitz (Erzgebirge).
Serpentinstein A.-G., Zöblitz (Erzgebirge).
MUSEEN
Zwickau
König-Albert-Museum, am Schießanger (Hin-
denburgplatz).
Erbaut 1912—1914. Direktor: Dr. Hildebrandt
Gurlitt. Assistent; Dr. Albert Schröder. Ge-
öffnet: werktags 10—4, So. 11—2 Uhr. Ein-
tritt 30 Pfg. Mi. 2—4 und So. 11—2 Uhr frei.
Das Museum enthält eine stadtgeschichtliche
Abteilung sächsischer Plastiken des 14.—18.
Jahrhunderts, altes Zwickauer Kunstgewerbe
und Möbel, Waffen, alte und moderne Ge-
mälde und das reiche Robert-Schumann-Ar-
chiv und Museum unter Leitung des Ober-
lehrers Martin Kreisig und eine große mine-
ralogische, paläontologische und bergbauliche
Sammlung.
ARCHIVE
Stadtarchiv.
Das Verwaltungsarchiv, die Akten vom Jahre
1850 an umfassend, im Rathaus, das histo-
rische Archiv, bis 1850 reichend, im König-
Albert-Museum. Verwalter: Dr. Karl Hahn,
Studienrat. Wichtige Abteilungen sind die
ürkundensammlung (1273 ff.), die Stadt- und
Gerichtsbücher (1348 ff.), das Kalandarchiv
(1387 ff.), die Stadtrechnungen (1437 ff.), die
Landtagssachen (1458 ff.) und die Rats-
niederschriften (1510 ff). Einen besonderen
literarischen Schatz bilden 15 Bände aus dem
Handexemplar des Hans Sachs.
BIBLIOTHEKEN
Stadtbücherei, im König-Albert-Museum, Ro-
bert-Blum-Straße 1.
Eröffnet 1. Januar 1923. Bestand: rd. 13 000
Bände. Jährliche Ausleihe rd. 40 000 Bände.
Geöffnet: werktags 4—7 Uhr, Mi., Sbd. 11—1,
Fr. 7—8; Lesesaal 5—9 Uhr. Direktor: Dr.
H. Kleinebreil. 3 bibliothekarische Ange-
stellte, 3 technische Angestellte, Lesesaal-
aufsicht nebenamtlich.
Ratsschulbibliothek, im König-Albert-Museum,
Robert-Blum-Straße 1. Besteht seit ca. 1500.
Bestand: rd. 22 000 Bände. Geöffnet: Di., Mi.,
Do. 5-9 Uhr nachm. Direktor: Prof. D. Dr. Otto
Clemen. 2 Bibliothekare, sämtlich neben- und
ehrenamtlich. Lesezimmer. Viele Inkunabeln
und Originaldrucke aus der Zeit des Huma-
nismus und der Reformation. Musikalien,
Personalschriften. Porträts.
VEREINE UND VERBÄNDE
Altertumsverein für Zwickau und Umgebung.
Vors.; Prof. D. Dr. O. Clemen.
Bund Deutscher Architekten (B. D. A.),
Kreis verband Zwickau. Vors.:
Oskar Geyer, Zwickau, Aeußere Plauensche
Straße 18. Fernsprecher 965.
Sächsischer Ingenieur- undArchitekten-Verein,
Planitzer Str. 6a (siehe-, Dresden)
Kunstverein Zwickau,
Vereinsvorstand: Kommerzienrat Carl Leon-
hardt.
Vereinigte Technische Schulen mit einer
kunstgewerblichen Fachschule. Leitung: Stu-
dienrat Weingärtner.
Zwickauer Künstlerbund.
Leitung: Maler O. Sarmatzki, Zwickau-
Weissenborn. Der Bund ist angeschlossen an
die Ortsgruppe Dresden des wirtschaftlichen
Verbandes bildender Künstler Deutschlands.
ARCHITEKTEN
Ackermann, Max, Architekt, Talstraße 22.
Bellmann, Curt Alfred, Architekt B.D.A.. D.
W.B., Aeußere Plauensche Straße 18. Fern-
sprecher 2965.
Dressier, Paul, Architekt, Arndtstraße 8.
Förster, Martin. Architekt. Elsässer Str. 43.
Geyer, Oskar, Architekt B. D. A., D. W. B.,
Aeußere Plauensche Straße 18. Fernspr. 965.
Hacault, Gustav, Architekt B.D.A., Hohen-
zollernstraße 79. Fernsprecher 2304.
Hanisch, Emil, Architekt, Barackenstr. 13.
Henning, August, Architekt B.D.A., Poeten-
weg 22. Fernsprecher 653.
Oertel, Guido, Architekt. Robert-Blum-Str. 6.
Tamm, Friedhold. Architekt B.D.A., Innere
Schneeberger Straße 22. Fernsprecher 985.
Zimmermann, Johannes. Architekt. Bahnhof-
straße 25.
GARTENARCHITEKTEN
Lorenz, Paul, Gartenarchitekt, Kammerrat,
Aeuß. Schneeberger Straße 73.
BILDHAUER
Mühle, Alfred, W.V.b.K., Barbarastraße 5. *
MALER UND GRAPHIKER
Töpper, Theodor. Maler u. Graphiker, Crim-
mitschauer Straße 32. Malschule, Porträt-
maler.
Weingärtner, Willibald, Maler und Graphiker.
Annenstraße 25.
KUNSTGEWERBLER
Atzig. H., Porzellanmalerei, Herzogstraße 4.
Beyer,Karl,Metalltreibereien. Aeußere Schnee-
berger Straße 50.
Kretzschmar, Hugo, & Söhne, Kunstbuchbin-
der, Innere Plauensche Straße.
Losse, Käthe, Malerin und Porzellanmalerin,
Ludwig-Richter-Straße 10.
Steubler, Karl, Porzellanmaler, Marienplatz 12.
Weigel, Ernst, Glasmaler, Moritzstraße 20.
Weith, Richard, Buchbinder, Magazinstr. 7.
RESTAURATOREN
Töpper. Theodor, Restaurator, Crimmit-
schauer Straße 32.
Deutsche Kunst und Dekoration
Reichillustrierte Monatshefte für Malerei,
Plastik, Architektur. Kunstgewerbe
Verlagsanstalt Alexander Koch G. m. b. H.
Darmstadt
652