Danzig
DANZIG
Danzig
Freie Stadt Danzig
MUSEEN
Danzig
Stadtmuseum, Franziskanerkloster. Fleischer-
gasse. Gemälde. Plastik, umfangreiche Kunst-
gewerbesammlung (zugleich Heimatmuseum),
Kupferstichkabinett. Direktor: Dr. Mannowski,
Kustos: Abramowski.
Ratsherr üphagen’sche Familien-Stiftung. Er-
richtet 1789 durch den Ratsherrn Johann Up-
hagen. Darnach sollte das Haus Langgasse 12
(Uphagenhaus) in seiner ursprünglichen Form
und Einrichtung der Nachwelt erhalten blei-
ben. Das Haus enthält: Im Erdgeschoß: Diele
mit Kontoren, Vorratsräume; im 1. Stock:
Empfangsraum, Eßzimmer (mit altem Silber
und Porzellan), im 2. und 3. Stock: Schlaf- und
Wohnräume. Um das Haus der Oeffentlich-
keit zugänglich zu machen, ist es mit der Ein-
richtung dem Senat der Freien Stadt Danzig
zu Museumszwecken vermietet worden. Frü-
her befand sich in den Nebenräumen die Bi-
bliothek (etwa 10 000 Bände. Bücher, Hand-
schriften usw.), die nunmehr unter der Be-
zeichnung „Ratsherr-Johann-Uphagen-Biblio-
thek“ in die Stadtbibliothek Danzig überführt
worden ist. Besichtigung nach Anmeldung
beim Kastellan. __
Schatzkammer der St. Marienkirche, in der
St. Barbara-Kapelle. Sammlung von 123 kost-
baren Paramenten, alten Musikinstrumenten
u. a. Eintrittspreis 60 Pf. (einschließlich der
Besichtigung der Kirche und ihrer Kunst-
schätze). Karten im Küsteramt, Korken-
machergasse 4. Dezernent für die Kirche und
ihre Kunstschätze: Archidiakonus Brause-
wetter. Das Archiv von St. Marien befindet
sich im Staatsarchiv Danzig.
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte,
Langermarkt 24 (Grünes Tor).
Von 1880—1920 Westpreußisches Provinzial-
Museum, seitdem Staatliches Museum der
Freien Stadt Danzig. Naturkundliche (bo-
tanische, zoologische, geologische) Sammlun-
gen und vorgeschichtliche Sammlung, haupt-
sächlich aus der Provinz Westpreußen. Direk-
tor: Dr. La Baume. Kustos: Professor Dr.
Wangerin.
ARCHIVE
Staatsarchiv der freien Stadt Danzig, Hansa-
platz 5. Enthält Akten und Urkunden seit dem
13. Jahrh., zur Geschichte und Verwaltung der
Provinz Westpreußen. Im Staatsarchiv sind
niedergelegt das außerordentlich wichtige
Archiv der Stadt Danzig, die Archive der
Kirchen, darunter auch von St. Marien in Dan-
zig. wichtige Archivalien des Danziger Hand-
werks, sowie von Städten der ehemali-
gen Provinz Westpreußen, von Vereinen, Kör-
perschaften und Privatpersonen. Archivdirek-
tor: Dr. Kaufmann. Staatsarchivräte: Dr.
Recke, Dr. Keyser. Geöffnet: wochentags von
8—2 Uhr.
BIBLIOTHEKEN
Stadtbibliothek, Am Jakobstor 16.
Gegr. 1596. Z. Zt. 210 000 Bände, darunter rund
850 Inkunabeln, rund 3200 Handschriften.
Geöffnet: wochentägl. 9—1 und 4—7 Uhr, außer
Sbd. Kupferstichsammlung von rund 10 000
Blättern. Hauptsächlich zur Topographie und
Geschichte Danzigs und Altpreußens.
Direktor: Dr. Friedrich Schwarz. Stadtbiblio-
thekar: Dr. Hanns Bauer.
Bücherei der Technischen Hochschule. Gegr.
1904. Die Bibliothek besitzt auf dem Gebiete
der Architektur und Kunstgeschichte, sowie
der Archäologie wertvolle ältere und neuere
Literatur. Direktor: Dr. Albert Predeek.
HOCHSCHULEN
Technische Hochschule. Fakultät für Bau-
wesen. Abteilung für Architektur: Ordenti.
Professoren: Geh. Regierungsrat Albert Cars-
ten (Architektur); Otto Kloeppel (Architektur,
Baukonstruktionslehre. Städtebau und Woh-
nungswesen); Dr. Fritz Krischen (Bau- und
Kunstgeschichte); Dr.-Ing. Karl Gruber (Ar-
chitektur). Außerordenti. Professoren: Dr.-Ing.
Hermann Phleps (Architektur); Architekt
F. A. Pfule (Freihandzeichnen und Aquarell-
malen). Assistenten: Regierungsbaumeister
Ernst Becker; Dipl.-Ing. Fritz Hofmann; Dipl.-
Ing. Georg Münter; Dipl.-Ing Karl Krause;
Privatdozent: Dr.-Ing. Alfred Schmidt.
VEREINE UND VERBÄNDE
„Arche“, Vereinigung Deutscher Architekten.
1. Vors.: Geh. Reg.-Rat o. Prof. A. Carsten,
-Langfuhr. Steffensweg 10.
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Danzig-
Langfuhr. 1. Vors.: Senator Leske; Schriftf.:
Reg.- und Baurat Schröder, Pommersche
Chaussee 3.
Bezirksgruppe Danzig des Reichswirtschafts-
verbandes bildender Künstler. St. Michaels-
weg 2b.
Bund Deutscher Architekten (B. D. A.), Orts-
gruppe Danzig (selbständige Orts-
gruppe). Vors.: Paul Kadereit, Langen-
markt 42. Fernsprecher 2751.
Deutscher Heimatbund Danzig E. V. Vors.:
Senator Dr. Strunk. Danzig, Rathaus, Lang-
gasse. Schriftwart: Stadtbaumeister Becker,
Danzig. Rathaus Pfefferstadt. Angeschlos-
sen an den Deutschen Bund Heimatschutz.
Freie Vereinigung von Münzfreunden. Vors.:
Rechnungsrat von Amrogowicz, Zoppot, Ernst-
straße 6.
ERNST WASMUTH A.-G.
Fernsprecher; Zentrum Nr. 948—950 / BERLINW8 / MarkgrafenstraßeNr. 31
BUCHHANDLUNG / ANTIQUARIAT
Bücher und Mappenweike über Architektur/Kunst/Kunstgeschichte/Kunstgewerbe/Kostüm-
kunde / Theaterdekorationen und Technische Wissenschaften
705
45
DANZIG
Danzig
Freie Stadt Danzig
MUSEEN
Danzig
Stadtmuseum, Franziskanerkloster. Fleischer-
gasse. Gemälde. Plastik, umfangreiche Kunst-
gewerbesammlung (zugleich Heimatmuseum),
Kupferstichkabinett. Direktor: Dr. Mannowski,
Kustos: Abramowski.
Ratsherr üphagen’sche Familien-Stiftung. Er-
richtet 1789 durch den Ratsherrn Johann Up-
hagen. Darnach sollte das Haus Langgasse 12
(Uphagenhaus) in seiner ursprünglichen Form
und Einrichtung der Nachwelt erhalten blei-
ben. Das Haus enthält: Im Erdgeschoß: Diele
mit Kontoren, Vorratsräume; im 1. Stock:
Empfangsraum, Eßzimmer (mit altem Silber
und Porzellan), im 2. und 3. Stock: Schlaf- und
Wohnräume. Um das Haus der Oeffentlich-
keit zugänglich zu machen, ist es mit der Ein-
richtung dem Senat der Freien Stadt Danzig
zu Museumszwecken vermietet worden. Frü-
her befand sich in den Nebenräumen die Bi-
bliothek (etwa 10 000 Bände. Bücher, Hand-
schriften usw.), die nunmehr unter der Be-
zeichnung „Ratsherr-Johann-Uphagen-Biblio-
thek“ in die Stadtbibliothek Danzig überführt
worden ist. Besichtigung nach Anmeldung
beim Kastellan. __
Schatzkammer der St. Marienkirche, in der
St. Barbara-Kapelle. Sammlung von 123 kost-
baren Paramenten, alten Musikinstrumenten
u. a. Eintrittspreis 60 Pf. (einschließlich der
Besichtigung der Kirche und ihrer Kunst-
schätze). Karten im Küsteramt, Korken-
machergasse 4. Dezernent für die Kirche und
ihre Kunstschätze: Archidiakonus Brause-
wetter. Das Archiv von St. Marien befindet
sich im Staatsarchiv Danzig.
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte,
Langermarkt 24 (Grünes Tor).
Von 1880—1920 Westpreußisches Provinzial-
Museum, seitdem Staatliches Museum der
Freien Stadt Danzig. Naturkundliche (bo-
tanische, zoologische, geologische) Sammlun-
gen und vorgeschichtliche Sammlung, haupt-
sächlich aus der Provinz Westpreußen. Direk-
tor: Dr. La Baume. Kustos: Professor Dr.
Wangerin.
ARCHIVE
Staatsarchiv der freien Stadt Danzig, Hansa-
platz 5. Enthält Akten und Urkunden seit dem
13. Jahrh., zur Geschichte und Verwaltung der
Provinz Westpreußen. Im Staatsarchiv sind
niedergelegt das außerordentlich wichtige
Archiv der Stadt Danzig, die Archive der
Kirchen, darunter auch von St. Marien in Dan-
zig. wichtige Archivalien des Danziger Hand-
werks, sowie von Städten der ehemali-
gen Provinz Westpreußen, von Vereinen, Kör-
perschaften und Privatpersonen. Archivdirek-
tor: Dr. Kaufmann. Staatsarchivräte: Dr.
Recke, Dr. Keyser. Geöffnet: wochentags von
8—2 Uhr.
BIBLIOTHEKEN
Stadtbibliothek, Am Jakobstor 16.
Gegr. 1596. Z. Zt. 210 000 Bände, darunter rund
850 Inkunabeln, rund 3200 Handschriften.
Geöffnet: wochentägl. 9—1 und 4—7 Uhr, außer
Sbd. Kupferstichsammlung von rund 10 000
Blättern. Hauptsächlich zur Topographie und
Geschichte Danzigs und Altpreußens.
Direktor: Dr. Friedrich Schwarz. Stadtbiblio-
thekar: Dr. Hanns Bauer.
Bücherei der Technischen Hochschule. Gegr.
1904. Die Bibliothek besitzt auf dem Gebiete
der Architektur und Kunstgeschichte, sowie
der Archäologie wertvolle ältere und neuere
Literatur. Direktor: Dr. Albert Predeek.
HOCHSCHULEN
Technische Hochschule. Fakultät für Bau-
wesen. Abteilung für Architektur: Ordenti.
Professoren: Geh. Regierungsrat Albert Cars-
ten (Architektur); Otto Kloeppel (Architektur,
Baukonstruktionslehre. Städtebau und Woh-
nungswesen); Dr. Fritz Krischen (Bau- und
Kunstgeschichte); Dr.-Ing. Karl Gruber (Ar-
chitektur). Außerordenti. Professoren: Dr.-Ing.
Hermann Phleps (Architektur); Architekt
F. A. Pfule (Freihandzeichnen und Aquarell-
malen). Assistenten: Regierungsbaumeister
Ernst Becker; Dipl.-Ing. Fritz Hofmann; Dipl.-
Ing. Georg Münter; Dipl.-Ing Karl Krause;
Privatdozent: Dr.-Ing. Alfred Schmidt.
VEREINE UND VERBÄNDE
„Arche“, Vereinigung Deutscher Architekten.
1. Vors.: Geh. Reg.-Rat o. Prof. A. Carsten,
-Langfuhr. Steffensweg 10.
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Danzig-
Langfuhr. 1. Vors.: Senator Leske; Schriftf.:
Reg.- und Baurat Schröder, Pommersche
Chaussee 3.
Bezirksgruppe Danzig des Reichswirtschafts-
verbandes bildender Künstler. St. Michaels-
weg 2b.
Bund Deutscher Architekten (B. D. A.), Orts-
gruppe Danzig (selbständige Orts-
gruppe). Vors.: Paul Kadereit, Langen-
markt 42. Fernsprecher 2751.
Deutscher Heimatbund Danzig E. V. Vors.:
Senator Dr. Strunk. Danzig, Rathaus, Lang-
gasse. Schriftwart: Stadtbaumeister Becker,
Danzig. Rathaus Pfefferstadt. Angeschlos-
sen an den Deutschen Bund Heimatschutz.
Freie Vereinigung von Münzfreunden. Vors.:
Rechnungsrat von Amrogowicz, Zoppot, Ernst-
straße 6.
ERNST WASMUTH A.-G.
Fernsprecher; Zentrum Nr. 948—950 / BERLINW8 / MarkgrafenstraßeNr. 31
BUCHHANDLUNG / ANTIQUARIAT
Bücher und Mappenweike über Architektur/Kunst/Kunstgeschichte/Kunstgewerbe/Kostüm-
kunde / Theaterdekorationen und Technische Wissenschaften
705
45