Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0811
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZEITSCHRIFTENSCHAU

Licht- und Farbenforschung E. V. Dresden).
Schriftleiter: Direktor Heinrich Trillich,
München, Herzog-Max-Straße 4. Druck und
Verlag von B. Heller, München, Herzog-Max-
Straße 4. 42. Jahrg. 1926. Jan.-Dez. Monat-
lich 2 Hefte. Jahresabonnement 8,— M.

Deutsche Goldschmiede-Zeitung. Das Fach-
blatt des Goldschmiedes, angegliedert die
Deutsche Edelmetall-Kunst, früher Internatio-
nale Bijouterie-Zeitung Kosmos, gegründet
1881. Herausgeber: Verlag Wilhelm Diebener
G. m. b. H. in Leipzig unter Mitwirkung von
Professor R. Rücklin in Pforzheim. Haupt-
schriftleitung: Curt Streubel, Leipzig. Kunst-
gewerbe: Professor L. Segmiller in Pforzheim.
Verlag: Verlagsanstalt Wilhelm Diebener G.
m. b. H., Leipzig 19, Talstraße 2. 30. Jahrg.
Jan.-Dez. Erscheint wöchentlich jeden Sonn-
abend. Für Deutschland 4.50 M. vierteljährl.
Das Fachblatt. Mitteilungen des Reichsver-
bandes Deutscher Juweliere, Gold- und Silber-
schmiede. Verantwortlich für Gesamtinhalt u.
Verlag: Dipl.-Kfm. Walter Leidicke, Berlin.
Verlag: Reichsverband Deutscher Juweliere,
Gold- und Silberschmiede, 19. Jahrg. 1926.
Jan.-Dez. Monatlich 2 Hefte.
Die Goldschmiedekunst. Aelteste Zeitschrift
des Edelmetallgewerbes. Verantwortlich für
den kunstgewerblichen Teil: Juwelier Wilhelm
Rau, Leipzig, für den gesamten textlichen In-
halt: Christian Schwahn, Leipzig. Verlag:
Herrn. Schlag Nachf., Leipzig, Windmühlen-
straße 31. 47. Jahrg. 1926. Jan.-Dez. Monatlich
2 Hefte.
Der Schmuck. Eine Zeitschrift für Ge-
schmacksfragen in der Goldschmiedekunst.
Herausgegeben von H. J. Wilm, kgl. Hof-
juwelier, Berlin C. Jerusalemer Straße 25.

Fachblatt für Holzarbeiter. Monatshefte für
die fachtechnische und kunstgewerbliche Fort-
bildung der holzbearbeitenden Berufe. Her-
ausgegeben vom Deutschen Holzarbeiter-Ver-
band Berlin. Verantwortlicher Redakteur: W.
Schliebener, Berlin. Verlag und Druck: Ver-
lagsanstalt des Deutschen Holzarbeiter-Ver-
bandes G. m. b. H., Berlin SW 16. 21. Jahrg.
1926. Jan.-Dez. Erscheint um die Mitte jeden
Monats. Bezugspreis: vierteljährlich 1.50 M.
Handwerkskunst im Holzgewerbe. Monats-
schrift für berufliche Fortbildung. Heraus-
gegeben vom Zentralverband Christi. Holz-
arbeiter und vom kathol. Gesellenverein.
Schriftleitung: J. Nicolini. Düsseldorf, Jordan-
straße 25. Verlag: Balduin Pick, Köln, Neu-
ßer Straße 5. 1. Jahrgang 1926. Erscheint am
15. jeden Monats. Bezugspreis: Vierteljährlich
2 Mark.
Das Tischlergewerbe und verwandte Berufe
in Bild und Wort. Illustrierte Fachzeitschrift.
Zentralorgan für die Interessen des Tischler-
gewerbes im In- und Ausland. Verantwort-
lich für die Redaktion: Kurt Sachs, Berlin.
Druck und Verlag: Hermann Kunze, Berlin
SO 16, Schmidstr. 24-25. Jan.-Dez. Erscheint
jeden Sonnabend. Monatlich 1.50 M.

DIE SCHAULADE
DEUTSCHER WERT- UND KUNSTARBEIT
Eine Monatsschrift
VERLAG »DIE SCHAULADE« G. M. B. H.
BAMBERG

Werkstatt-Plauderei. Fachzeitschrift für die
Holzindustrie und verwandte Berufe. Heraus-
geber: Paul Horn. Für die Redaktion verant-
wortlich: Baurat Paul Ochs, Berlin-Wilmers-
dorf. Landauer Straße 14. Druck und Verlag
der C. H. Beck’schen Buchdruckerei, Nörd-
lingen. 10. Jahrg. 1926. Jan.-Dez. Monatlich
zweimal. Abonnement für das ganze Jahr
6,— M., für das Vierteljahr 1,50 M.

Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien,
vereinigt mit der Zeitschrift für Deutschlands
Buchbinder und verwandte Gewerbe. Alleini-
ges Amtsblatt des Bundes deutscher Buch-
binder-Innungen. Mitteilungsblatt der Ver-
einigung süddeutscher Buchbindermeister-Ver-
bände. Verantwortlicher Schriftleiter: Adolf
Schmid. Verlag: Allgemeiner Anzeiger für
Buchbindereien W. Finckh u. E. Gugenhan-
Hettler, Stuttgart. 41. Jahrg. 1926. Jan.-Dez.
Erscheint wöchentlich Freitags. Bezugspreis:
vierteljährlich 2.25 M. durch Postbezug, wozu
noch das Postbestellgeld kommt.
Archiv für Buchbindsrei, Zeitschrift für zeit-
gemäße Einbandkunst. Begründet von Paul
Adam, Düsseldorf. Dient als Organ des Jakob-
Krause-Bundes und des Bundes Meister der
Einbandkunst (E. V.). Sitz Leipzig. Verlag:
Wilhelm Knapp, Halle (Saale), Mühlweg 19.
26. Jahrgang. Jan.-Dez. Jährlich 12 Hefte.
Bezugspreis: monatlich 1,— G.-M. für Inland.
Monatsblätter für Bucheinbände und Hand-
bindekunst. Hauszeitschrift der Firma Hübel
& Denck. Buchbindewerkstätten in Leipzig.

Die Buchdrucker-Woche. Schriftleitung und
Geschäftsstelle: Berlin SW 68, Zimmerstr. 7 I.
Verantwortlich für den Text: Otto Woller-
mann, Berlin-Steglitz. Verlag der Buchdrucker-
woche G. m. b. H., Berlin SW 68. 24. Jahrg.
1926. Jan.-Dez. Erscheint jeden Mittwoch.
Post-Bezugspreis: für den Monat 0,75 M., durch
die Geschäftsstelle: vierteljährlich 2,25 M.
Typographische Mitteilungen. Zeitschrift des
Bildungsverbandes d. deutschen Buchdrucker.
Herausgeber: Bruno Dreßler. Schriftleiter:
Artur Grams, Berlin; künstlerische Leitung:
Graphiker Curt Reibetanz, Leipzig. Inserate:
Otto Schröder, Berlin. Druck: Buchdruck-
werkstätte, G. m. b. H., Berlin SW 61, Drei-
bundstraße 5. Geschäftsstelle: Berlin SW 61,
Dreibundstraße 5. 23. Jahrg. 1926. Jan.-Dez.
Erscheinen monatlich. Bezugspreis vierteljähr-
lich 3,60 M. „Das Schiff“, Beiblatt der Typo-
graphischen Mitteilungen. Schriftleitung:
Ernst Preczang, Berlin SW 61, Dreibund-
straße 9.

Die Kunst-Keramik. Hauptschriftleiter: Gustav
Gericke, Velten bei Berlin, Ortsmuseum. Her-
ausgeber: Albert Lüdtke Verlag, Berlin SW 61.
5. Jahrg. 1926. Jan.-Dez. Jährlich 12 Hefte.
Bezugspreis: Einzelheft 1.50 M., vierteljährl.
3.50 M., jährlich 12.— M.

Deutsche Tapezierer - Zeitung. Schreiner-
kunst. Führende Fachzeitschrift für Deko-
ration, Polsterei und Möbel. Verantwortlich
redigiert von Richard Schoch, Berlin SO 16,
Michaelkirehstraße 7. Verlag: Berg & Schoch,
Berlin SO 16, Wusterhausener Str. 17. 44. Jahr-
gang. Jan.-Dez. Erscheint jeden Sonnabend.
Für Deutschland und Oesterreich vierteljähr-
lich 6,— M., Einzelheft 0,50 M.

783
 
Annotationen