Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Bearb.]; Härtel, Zacharias [Bearb.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Dritter Theil): Worinnen fürgestellet/ und auß dem Grund der gesunden Vernunfft examiniret werden/ allerhand Antiquitäten/ Curiositäten/ Critische/ Historische/ Physicalische/ Mathematische/ Künstliche und andere Merckwürdige Seltzamkeiten/ Welche auff dieser Unter-Welt/ in der Lufft/ auff der See oder Land jemahlen zu finden gewesen/ oder sich noch täglich zeigen: Einem jeden curieusen Liebhaber zur Lust und Erbauung in Druck verfertiget/ und mit erforderten schönen Kupfern und andern Figuren erläutert — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von Wiering, 1687 [VD17 3:313201Y]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.67344#0208

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ko 2.L

L69

Das brennende Wasser fambt andern Plagen.

Die unerhörte Peinigung.

enuiozck

drohet; deßgleichen einen glühenden Rost über
dem Feuer setzen/darauffihreKinder/Angeftchts
ihrer solten braten. Die / so von so vielfältiger
Marter erkranckten;ließ man durch die begehr-
testen Aertzte wiederumb curkren/ und fernerer
künfftigen Peinigung Vorbehalten : bald aber
L nach

ZMBgemeldte/ ins Gebirgverjagte/Hatder
^MGubernator/nach seintr Widerkunfft vom
Käyserlichen Hoff wiederholens folrern / mit
dem heissen wasser begiessen/prnglen und mit glü-
henden Eisen brennen lassen; auch mit fürgesetzke
Schlangen/ die man auffsie zuwerffeu wolle/ be-
lorn, III.

der Sonnen-Hitze Schirm Kissen thate/sondem
wie das Vieh / unterm blauen Himmel / in de»
Msteneyen herum terminirten. Den Aufse-
hernltegt ob/selbtgrGegenden durchzu streiffen/
und alles Stroh odkr Reiser/Mches/VemVer-
muthen nach / ihnen die armen Leute etwan ze^
samlet/zu verbrennen.
Etlichen vermachte man in der Stadt./ die
Häuser/und ließ sie nicht heraus kommemandren
legte man ihre Hand-Arbeit und Nahrung bey
harter Straffe.
Den anslaNdischen Schiffen verstattet ma»
nicht/wegzureisen/bevor sie geapostasikt.Welches
ein guter Theil von ihnen desto ehe thäte; wess
siefich mit nichts sonst zu ernähren wüsten. Viel
aus denen wurden auch mit ins Gebirge getrie-
ben / und von dem Heulen und Wehklagen der
Weiber und Kinder / über des Tages Hitze /
Nachtfröste/Windund Regen/dadurch der Leib
sehr auffschwilt / hefftig angefochten: also gar/
daß nicht wentg'Männer/ die sonst fest beschlos-
sen/nicht zu wancken / durch solches Elend und
jammern dennoch endlich überwunden/dieHän-
dedeß Glaubens sincken liessen.
. DreysürnehmeIaponischeHerm / so auch
Christen worden / undaußKäyserl.Stament-
sprosse/gab man/inBehgleitung etlicher ansehn-
lichen Reichs-Officirer/den Portugtsen/ (so hier
zu gezwungen wurden )in ihre Schiffe/und sand-
te sie/ sambt deren gantzer Famtli / nach Goa in
Indien/den Portugifen zum Present.

MA Echst denen seind ihrer acht / auffmancher-
«Ä^leyWeise vorher gehencket und enthauptet/
die übrigen sechtzehnaber an einen Orhgeschlep-
pet/welchen dieJaponer^mZocK/ die Nieder-
länder aber dieHelle nenen:woselbst/unten an ei-
nemBerge/ein sidend lMssesWasser/mit grossem
Geräusche herfür dringt / und einen See macht.
Auffdieses Berges-Spitze stelleten sie bte gefan-
gene Christen/und fragten sie zum letzten : Ob
sie nicht abgehen wollen von ihremGlauben?uud
wann jene Nein sagten; wurden sie alle von 0-
ben heruntcr/in den siedenden Pfuhl gestürtzt.
Den 14 May bekamen ihrer neun gleiches
Tractament. Man goß ihnen dieses brennen-
de Wasser etliche mahl auffden blosseu Letb/und
warst sie endlich gar/wte die vorigen hinein.
Unlängst hernach erfunden die Iaponer ein.e
andere Weise/ die Christen zum HeydenthumM
zwingen. Ihrer zwölff sandte derGoubernator
Hach Iedo / und unter denen zweene alte verlebte
reiche Männer / die vorhin in grossen Würden
und Ehren-Aemtern gesessen / auch den Hoffleu-
Len deßKäyserswolbckandrwaren. Alle/ so
diesen Alten das Geleit gaben / waren entweder
ihre Söhne oder Verwandten/ und zwar/ allem
ansehen nach/für dem Tode unerschrocken. A-
ber andere gemeine Leute trieb man auß der
Stadt auff dasGebirge/ mit ertheiltemBefehk/
und gewissen Aufsehern / daß sie in keine Dörffer
kämen/ noch ihnen selbst einige Hütlein oder Ob-
dach baueten/welchesihnen für dem Regen/0-
 
Annotationen