Metadaten

F. W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat (Leipzig)
Katalog: Radierungen und andere Werke zeitgenöss. Maler: Original-Arbeiten von Bisis, Brangwyn, Corinth, ... : Geschenkwerke in Leder- und Halblederbänden, bibliophile Seltenheiten, Bücher über Kunst — Leipzig: F.W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat, Nr.5.[1919?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69851#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275

11

Katelhön, H. Frühlingsweg. O.-R. Quer-4°. Japan. Sign. 40.—
— Sommertag. O.-R. Hoch-Fol. Abdr. auf schwerem, breitr. Bütten. Sign.
Prachtv., dekor. Arbeit. 60.—
■— Schwahntal (Motiv aus Hessen). O.-R. Fol. Bütten. Signiert. Entz. Land-
schaftsradg. 30.—
— Marburg an der Lahn. O.-R. Gr.-Quer-Fol. Probedr. auf Japan. Sign.
Selten. 120.—
— Blick auf Marburg. Färb. O.-L. Fol. Sign. 20.—
Kerner, Justinus. Kleksographien. Mit 42 Illustrationen nach Vorlagen des
Verfassers. Stuttg. o. J. Gr.-8°. Illustr. O.-Ganzleinenbd. 20.—
Sehr seltenes, fast unbekanntes Werk Kerners. „Tintenkleckse ... die auf d. Seite des Falzes
. . . eines zusammengelegten Papiers gemacht werden, geben . . . kiaft ihrer Doppelbildung . . .
Gebilde der verschiedensten Art.“
Kampmann, G. Herbstabend. Färb. O.-L. Fol. 20.—
Keymer, Martin. Weibl. Kopf. O.-R. Fol. Japan. Signiert. 20.—
Kirchner, Eugen. Die Tennisspieler. O.-R., Aquatinta. Quer-Fol. Breitr.
Bütten. • 16.—
KLEMM, WALTER.
Durchweg ausgezeichnete Künstlerdrucke aus einer Spezialsammlung.
Klemm, Walther. Gänsestudien. (1915.) O.-R. Quer-Fol. Probedruck d. ersten
Zustandes auf schwer. Bütten. Signiert. 70.—
— Enten. (1917.) O.-H. Probedr. a. breit, echt. Kaiserl. Japan. Signiert. 70.—
— Die Schildbürger. 10 O.-L. in Fol. Einmal. Aufl. v. 200 numer. Exemplaren.
Jedes einz. Blatt handschriftl. signiert. In Mappe. 300.—
Dieser Zyklus voll köstlichen Humors ist ein echter Klemm. Die lithogr. Technik zeigt
hier große Bravour und Zeichner. Kühnheit und den Künstler auf der Höhe seines Schaffens.
— Dasselbe Werk. Die Probedrucke auf Japan, jed. einz. sign. u. als Probedruck
bezeichnet. 850.—
— Reineke Fuchs (1912—13). Die 34 Probedrucke dieser berühmten Holz-
schnitte auf echtem, breitrand. Japan. Jedes Blatt v. Künstler voll signiert mit
Namen u. Jahresz. u. „Probedruck“. Prachtvolle Folge. Zus. 1600.—
-— Robinson. Text bearb. nach d. ersten deutsch. O.-Ausg., auf echt, schwer.
Bütten. M. 10 O.-L. v. Walther Klemm. (In 300 num. Ex.) Jed. Lith. v. K- hand-
schriftl. sign. Im Orig.-Halbpergamentbande. 250.—
— Dasselbe. Eins d. ersten 50 Ex. mit 2 weit. Lithogr. Handeinband in Rot.
Ganzleder aus d. Werkst, von Hübel & Denck. Eine der schönsten Veröffent-
lichungen der letzten Jahre. 500.—
— Simplicius Simplicissimus. 12 Steinzeichnungen. (1916.) O.-Halbldr.
Gr.-Fol. 150.—
Glanzleistung von 12 herrlichen Orig.-Steinzeichnungen, s. Z. in nur 320 numerierten Exempl.
auf der Panpresse hergestellt, auf feinstem Strathmorepapier.
KLINGER, MAX.
Klinger, Max. Stehender weiblicherAkt. O.-R. (Schabkunst). Fol. Bütten. 60.—
Prächtiger alter Abdruck von sammetartiger Wirkung dieser hervorragend schönen Radierung.
S. 271, III. Wurde auf Versteigerungen schon mit dem vielfachen Preise bezahlt.
— Kauernder weiblicher Akt. O.-R. (Schabkunst). 8°. Breitrandiger Druck
auf Japan. Signiert. 400.—
Große Seltenheit; es gibt nur 5 signierte Abzüge; blieb selbst Singer unbekannt.
— Die Fakultäten (Der ewige Kampf der Menschheit). O.-R. Fol. 40.—
— Blüten aus dem Treibhause der Lyrik. Eine Mustersammlung. 3. (erste u. ein-
zige von Max Klinger illustrierte) Ausgabe. Leipzig 1882. VIII, 83 S. 12°. Brosch.,
Orig.-Umschlag, unbeschnitten. So noch nicht angeboten. 30.—
Dieses entzückende kleine Buch ist in dieser alten Orig.-Ausgabe — broschiert unbeschnitten
— sehr selten'geworden; es wurde 1882 von Max Klinger mit 47 scherzhaften Vignetten u. Ini-
tialen in Glasradierung geschmückt, die hier zum ersten und einzigsten Male abgedruckt worden
sind. Die Gedichte (Verf. ist weil. Justizrat Drucker in Leipzig) sind köstliche .Satiren auf die
sogenannte ,, Goldschnittlyrik“.
F. W. Haschke, Leipzig, Tröndlinring 3.
 
Annotationen