Wer vieles bringt
15
174 — Sommerbrodt, Joh. Fr. Anti-Goethe. Epigramme. (1816.) Mit
Einleitung von F. A. H(ünich). Gr.-8°. 4.—
Privatdruck f. d. Leipziger Bibliophilen in 150 Expl. Auf echtem Bütten. Bütten-
Kart., unbeschn. Hämische Satiren geg. Goethe u. d. Großen von Weimar, z. B.:
Wolfgang nimmt noch mit acht und fünfzig Jahren
Ein intriguantes Weib! Er will aus Neugier sehn.
Wie ihm zu seinen grauen Haaren
Die Hörner stehn.
. 175 — Stäudlin, C. F. Geschichte der Vorstellungen und Lehren vom
Selbstmorde. Göttt. 1824. XVI u. 284 S. Unbeschn. Beh. auch
Goethes Werther. 6.—
176 — Wessenberg, J. H. v. Über den sittlichen Einfluß der Romane.
Ein Versuch. Constanz bei W. Wallis 1826. 188 S. Pappbd. d. Zt.
I. Ausg. 20.—
S. 109—113 abfällige Kritik v. Goethe’s Wahlverwandschaften. — Eine General-
kritik der ges. klassischen Periode. Sehr selten.
— Siehe auch die Nr. 23, 208, 236, 273, 295, 335, 340, 348, 366, 431,
469, 474, 561, 589.
177 Golther, W. Handbuch der germanischen Mythologie. Leipz. 1895.
II, 668 S. Gr. 8°. Verg. O.-Hfrz. Einbd. nicht ganz frisch. (14.—) 10.—
178 Gresset, J. B. Oeuvres choisies, pr6c. d’un essai sur sa vie et ses
dcrits par Campenon. Grav. de' Roger. Paris (Didot) 1823. 33,
446 S. 8®. Pappbd. 5.—
179 Gröber, G. Grundriß der romanischen Philologie. I. Bd. (Gesch.
u. Aufgabe d. roman. Phil. — Quellen d. r. Ph. u. deren Behandlung.
— Roman. Sprachwissenschaft. — Reg.) M. 4 Taf. u. 13 Kart.
Straßbg. 1888. 12, 853 S. Gr.-8°. Violetter Ganzlederbd. m. reich.
Vergoldg. u. G. Prachtexpl. (30.—) 8.i—
180 Hacquet, B. Abbildungen u. Beschreibungen der südwest- und öst-
lichen Wenden, Illyrer und Slaven vom Adriatischen Meere bis an den
Ponto, deren Sittten, Gebräuche usw. 5 Hefte. Mit 34 handkolorier-
ten Kupfern. Leipzig, Industrie-Comptoir 1801. 12, 246 S. in-40.
Cart. 150.—
Das seltene Werk enthält 34 fast unbekannte handkolor. Kupferstiche des be-
rühmten Leipz. Künstlers Geißler, meist Kostümdarstellungen und 2 Notentafeln. Auch
sittengeschichtlich ist das Werk von größtem Interesse. Seit Jahren wurde kein
Exemplar angeboten.
181 (Haller, Albrecht von.) Fabius und Cato, ein Stück der röm. Ge-
schichte. Mit schöner Titelvign. gest. von Dunker. Bern u. Göttgn.,
E. Haller, 1774. 16, 286 S. u. Druckf. Brosch., unaufgeschn.: 12.—
1. Ausgabe. Expl, auf Velinpapier, völlig unaufgeschn. Selten in diesem Orig.-
Zustande. Ein Werk zugunsten des aristokratischen Republikanismus, der Haller am
meisten behagte.
182 — Alfred König der Angelsachsen. Vign v. Dunker. Göttgn. u. Bern
1773. 8 Bl , 276 S. Brauner Lederbd. d. Zt. m. Vergoldg. I. Ausgabe,
auf Bütten. 15.—
183 (Hamäl, J. N.) Rekueil d’Opdra (ou Armanack) ligeois, ki conten li
Voegge di Chöfontaine, li Ligeoi 6gagi, li Fiesse di Houte-si-Plou, et
les Ypoconte. A Lige, s. d. vers 1770. 4 part. en 1 ivol. in-240. Veau
brun anc., dos fan6. 30.—
Barbier IV, 199. — Michaud XVIII, 304. Vier seltene Stücke in Lüttich-wallo-
nischer Mundart. Expl, auf Bütten im Kalbldrbd. d. Zt.
184 Haencke, B. Deutsche Kultur im Zeitalter d. 3ojähr. Krieges. Leipz.
1906. 10, 464 S. Gr. 8°. Eleg. O.-Lwd. (10.—) 7.—
185 Hardy, Edm. Die vedisch-brahman. Periode der Religion des alten
Indiens. Münster 1893. 8, 240 S. Gr. 8°. Orig.-Lwd. 6.—
186 Hartleben, O. E. Quartettt. Dichtungen v. A. Gutheil, Erich Hart-
leben, A. Hugenberg u. Karl Henckell. Hamburg 1886. 151 S., in e.
herrl. Fraktur gedr. Vergold. Orig.-Ganzleinenbd. Wie neu. 10.—
Seit. 1. Ausg. Von den 23 hier zuerst gedr. Hartlebenschen Gedicht, fanden nur
11 Aufnahme in d. Ausg. seiner Gedichte, x. T. mit starken Veränderungen, während
12 Gedichte überhaupt nicht wieder gedruckt wurden.
F. W. Haschke, Leipzig.
15
174 — Sommerbrodt, Joh. Fr. Anti-Goethe. Epigramme. (1816.) Mit
Einleitung von F. A. H(ünich). Gr.-8°. 4.—
Privatdruck f. d. Leipziger Bibliophilen in 150 Expl. Auf echtem Bütten. Bütten-
Kart., unbeschn. Hämische Satiren geg. Goethe u. d. Großen von Weimar, z. B.:
Wolfgang nimmt noch mit acht und fünfzig Jahren
Ein intriguantes Weib! Er will aus Neugier sehn.
Wie ihm zu seinen grauen Haaren
Die Hörner stehn.
. 175 — Stäudlin, C. F. Geschichte der Vorstellungen und Lehren vom
Selbstmorde. Göttt. 1824. XVI u. 284 S. Unbeschn. Beh. auch
Goethes Werther. 6.—
176 — Wessenberg, J. H. v. Über den sittlichen Einfluß der Romane.
Ein Versuch. Constanz bei W. Wallis 1826. 188 S. Pappbd. d. Zt.
I. Ausg. 20.—
S. 109—113 abfällige Kritik v. Goethe’s Wahlverwandschaften. — Eine General-
kritik der ges. klassischen Periode. Sehr selten.
— Siehe auch die Nr. 23, 208, 236, 273, 295, 335, 340, 348, 366, 431,
469, 474, 561, 589.
177 Golther, W. Handbuch der germanischen Mythologie. Leipz. 1895.
II, 668 S. Gr. 8°. Verg. O.-Hfrz. Einbd. nicht ganz frisch. (14.—) 10.—
178 Gresset, J. B. Oeuvres choisies, pr6c. d’un essai sur sa vie et ses
dcrits par Campenon. Grav. de' Roger. Paris (Didot) 1823. 33,
446 S. 8®. Pappbd. 5.—
179 Gröber, G. Grundriß der romanischen Philologie. I. Bd. (Gesch.
u. Aufgabe d. roman. Phil. — Quellen d. r. Ph. u. deren Behandlung.
— Roman. Sprachwissenschaft. — Reg.) M. 4 Taf. u. 13 Kart.
Straßbg. 1888. 12, 853 S. Gr.-8°. Violetter Ganzlederbd. m. reich.
Vergoldg. u. G. Prachtexpl. (30.—) 8.i—
180 Hacquet, B. Abbildungen u. Beschreibungen der südwest- und öst-
lichen Wenden, Illyrer und Slaven vom Adriatischen Meere bis an den
Ponto, deren Sittten, Gebräuche usw. 5 Hefte. Mit 34 handkolorier-
ten Kupfern. Leipzig, Industrie-Comptoir 1801. 12, 246 S. in-40.
Cart. 150.—
Das seltene Werk enthält 34 fast unbekannte handkolor. Kupferstiche des be-
rühmten Leipz. Künstlers Geißler, meist Kostümdarstellungen und 2 Notentafeln. Auch
sittengeschichtlich ist das Werk von größtem Interesse. Seit Jahren wurde kein
Exemplar angeboten.
181 (Haller, Albrecht von.) Fabius und Cato, ein Stück der röm. Ge-
schichte. Mit schöner Titelvign. gest. von Dunker. Bern u. Göttgn.,
E. Haller, 1774. 16, 286 S. u. Druckf. Brosch., unaufgeschn.: 12.—
1. Ausgabe. Expl, auf Velinpapier, völlig unaufgeschn. Selten in diesem Orig.-
Zustande. Ein Werk zugunsten des aristokratischen Republikanismus, der Haller am
meisten behagte.
182 — Alfred König der Angelsachsen. Vign v. Dunker. Göttgn. u. Bern
1773. 8 Bl , 276 S. Brauner Lederbd. d. Zt. m. Vergoldg. I. Ausgabe,
auf Bütten. 15.—
183 (Hamäl, J. N.) Rekueil d’Opdra (ou Armanack) ligeois, ki conten li
Voegge di Chöfontaine, li Ligeoi 6gagi, li Fiesse di Houte-si-Plou, et
les Ypoconte. A Lige, s. d. vers 1770. 4 part. en 1 ivol. in-240. Veau
brun anc., dos fan6. 30.—
Barbier IV, 199. — Michaud XVIII, 304. Vier seltene Stücke in Lüttich-wallo-
nischer Mundart. Expl, auf Bütten im Kalbldrbd. d. Zt.
184 Haencke, B. Deutsche Kultur im Zeitalter d. 3ojähr. Krieges. Leipz.
1906. 10, 464 S. Gr. 8°. Eleg. O.-Lwd. (10.—) 7.—
185 Hardy, Edm. Die vedisch-brahman. Periode der Religion des alten
Indiens. Münster 1893. 8, 240 S. Gr. 8°. Orig.-Lwd. 6.—
186 Hartleben, O. E. Quartettt. Dichtungen v. A. Gutheil, Erich Hart-
leben, A. Hugenberg u. Karl Henckell. Hamburg 1886. 151 S., in e.
herrl. Fraktur gedr. Vergold. Orig.-Ganzleinenbd. Wie neu. 10.—
Seit. 1. Ausg. Von den 23 hier zuerst gedr. Hartlebenschen Gedicht, fanden nur
11 Aufnahme in d. Ausg. seiner Gedichte, x. T. mit starken Veränderungen, während
12 Gedichte überhaupt nicht wieder gedruckt wurden.
F. W. Haschke, Leipzig.