1Ö
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
Wer vieles bringt . .
Hauptmann, Gerhart. Gesammelte Werke in sechs Bänden. Gr.-8°.
Berlin, S. Fischer 1906 (Druck v. Drugulin). 6 Orig.-Halbpergament-
bände. 160.—
Die ungemein seltene 1. Qesamtausg. in e. tadellosen Exempl. enth. verseh. Erst-
drucke. Mit d. Einl. Hauptmanns „im übrigen muß es ihnen (den Werken) über-
lassen bleiben, ihr Leben, wie bisher, zwischen Liebe und Haß selbst durchzusetzen.“
— Gesammelte Werke. Große Jubel-Ausgabe 1922. In 12 Bänden.
1 neuesten Bildnis H.’s von Max Liebermann. Gedr. in 2000 num.
Ex. v. Drugulin. Eleg., im Rücken reich verg. Halbpergamentbände
n. Entw. v. E. R. Weiss. In Schuber. Tadellos neu. Vergriffen u.
gesucht. (Der 12. Bd. enth. Erstdrucke.) 280.—
— Die Jungfern vom Bischofsberg. Lustspiel. Berlin 1907. 125 S.
in-8. Orig.-Hlwd. Neu. 1. Ausgabe, unaufgeschnitten. 20.—
— Indipohdi. Dramat. Gedicht. Berlin, S. Fischer, 1920. Luxus-
Ausg. in kl. fol. auf Bütten, v. Drugulin in 270 Ex. splendid gedr. In
prachtv. Halbpergamentbande m. rot. u. grün. Lederrückensch. Vom
Dichter eigenh. num. u. m. vollem Namen hdschr. signiert. Tadellos
neu. 60.—
— Raoul Richter zum Gedächtnis. (Gedichte u. Reden in Erstdrucken
v. Rich. Dehmel, Gerh. Hauptmann, H. v. Hofmannsthal, W. Wundt
u. a.) 1914. Gr.-8°. 150 S. Pp. m. Goldschnitt. Als Handschrift
auf Velin, nicht im Handel. 10.—
Haussonviile, Comte de. Souvenirs et m&anges (Conferences de Cha-
tillon, Congres de Vienne, Cavour et la crise Italien, etc.) Paris 1878.
Gr. in-8. Br., c. o., n. r. 5.—
Hawthorne, Nath. Passages from the French and Italian note-books.
London 1871. 2 Bde. Gr.-8°. Verg. Origlwd. Origj-Ausgabe. xo.i—
Hecker, J. F. C. Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter.
Berlin 1832. 7, 92 S. m. Musik. Br. Selten. 8.1—
HegeWisch, D. H. Histor. u. litterar. Aufsätze (Reise n. Stockholm,
Tacitus, Hindostaner u. Siamesen, Adam v. Bremen, O. v. Freysingen,
Rede a. Bernstorff usw.). Kiel 1801. 294 S. Gr. 8. Niedl. vergold.,
Pappbd., unbeschn. 8.—
— Histor., philos. u. literär. Schriften. I. einz. TI. Hambg. 1793.
360 S. Gr. 8. Niedl. vergold. Pappbd., unbeschn. 8.—
Ueber Seeräuber im 9. u. 10. Jahjrh., — Handel, — Minos, — Kolonien der
Griechen usw.
Heine, Heinrich. Buch der Lieder. Fünfte Aufl. Hamburg, bei Hoff-
mann und Campe 1844. Paris, schez J. J. Dubochet & Cie, rue de
Seine 33. XX. 362 S. Halblederb. d. Zt. 50.I—
Die sieltene Au>g. letzter Hand mit neuer Vorrede.
— Über den Denunzianten. Eine Vorred i zum 3. Teile des Salons.
Hamburg 1837. 39 S., 1 Bl. In-12°. Brosch., Orig.-Umschi., un-
beschn. xo.—
Erste Orig.-Ausgabe der seltenen, gegen Menzel gerichteten Schrift, war s. Z.
verboten. ;
— Harzreise. Genaue Nachbild, v. Heines Handex. m. s. zahlr. hand-
schr. Korr. u. Ergänzungen. In reiz. Halblederbände (ebenf. Nach-
ahg. d. Orig.). Mit gesond. Beigabe (Geleitwort) v. F. Hirth u. e.
Faks. v. Ad. Menzel. Zus. in Schutzkarten m. d. besten Heine-Pla-
kette v. David d’Angers in Metall. • 12.—
Entz. Veröffentl., die nur in kl. num. Aufl. erschien. Ganz tadellos neu.
— Reisebilder. Herausg. u. m. wertvollen krit. Anmerkungen v. J.
Petersen u. P. Neuburger. Leipzig. Insel 1914. 2 Bde. 535 u,
586 S. In-8. Reichverg. Orig.-Halblederbd. m. Ecken u. schwer.
Rückenschild. Neu, in Schuber. (20.) 14.—
Prachtvolle von Spam er gedruckte vollständige Ausg. die auch die kleineren
Schriften a. d. Jahren 182J—31 enthält. Innere Ausstattg. u. Einbände in bester Frie-
densqualität.
— Hornung, D. Heinrich Heine der Unsterbliche. 1857. K.-80. Orig.-
Umschl., unbeschn. 5.—
Sehr seit. Kuriosum der Heine-Lit. H. wird spiritistisch zitiert. 272 Seiten!
Quellen für Gottfried Keiler, der diese Zitierungen von Heines Geist bekannt!,
poetisch behandelt hat. H. spricht eia sonst nirgends veröffentlichtes Gedicht.
Katalog 23.
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
Wer vieles bringt . .
Hauptmann, Gerhart. Gesammelte Werke in sechs Bänden. Gr.-8°.
Berlin, S. Fischer 1906 (Druck v. Drugulin). 6 Orig.-Halbpergament-
bände. 160.—
Die ungemein seltene 1. Qesamtausg. in e. tadellosen Exempl. enth. verseh. Erst-
drucke. Mit d. Einl. Hauptmanns „im übrigen muß es ihnen (den Werken) über-
lassen bleiben, ihr Leben, wie bisher, zwischen Liebe und Haß selbst durchzusetzen.“
— Gesammelte Werke. Große Jubel-Ausgabe 1922. In 12 Bänden.
1 neuesten Bildnis H.’s von Max Liebermann. Gedr. in 2000 num.
Ex. v. Drugulin. Eleg., im Rücken reich verg. Halbpergamentbände
n. Entw. v. E. R. Weiss. In Schuber. Tadellos neu. Vergriffen u.
gesucht. (Der 12. Bd. enth. Erstdrucke.) 280.—
— Die Jungfern vom Bischofsberg. Lustspiel. Berlin 1907. 125 S.
in-8. Orig.-Hlwd. Neu. 1. Ausgabe, unaufgeschnitten. 20.—
— Indipohdi. Dramat. Gedicht. Berlin, S. Fischer, 1920. Luxus-
Ausg. in kl. fol. auf Bütten, v. Drugulin in 270 Ex. splendid gedr. In
prachtv. Halbpergamentbande m. rot. u. grün. Lederrückensch. Vom
Dichter eigenh. num. u. m. vollem Namen hdschr. signiert. Tadellos
neu. 60.—
— Raoul Richter zum Gedächtnis. (Gedichte u. Reden in Erstdrucken
v. Rich. Dehmel, Gerh. Hauptmann, H. v. Hofmannsthal, W. Wundt
u. a.) 1914. Gr.-8°. 150 S. Pp. m. Goldschnitt. Als Handschrift
auf Velin, nicht im Handel. 10.—
Haussonviile, Comte de. Souvenirs et m&anges (Conferences de Cha-
tillon, Congres de Vienne, Cavour et la crise Italien, etc.) Paris 1878.
Gr. in-8. Br., c. o., n. r. 5.—
Hawthorne, Nath. Passages from the French and Italian note-books.
London 1871. 2 Bde. Gr.-8°. Verg. Origlwd. Origj-Ausgabe. xo.i—
Hecker, J. F. C. Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter.
Berlin 1832. 7, 92 S. m. Musik. Br. Selten. 8.1—
HegeWisch, D. H. Histor. u. litterar. Aufsätze (Reise n. Stockholm,
Tacitus, Hindostaner u. Siamesen, Adam v. Bremen, O. v. Freysingen,
Rede a. Bernstorff usw.). Kiel 1801. 294 S. Gr. 8. Niedl. vergold.,
Pappbd., unbeschn. 8.—
— Histor., philos. u. literär. Schriften. I. einz. TI. Hambg. 1793.
360 S. Gr. 8. Niedl. vergold. Pappbd., unbeschn. 8.—
Ueber Seeräuber im 9. u. 10. Jahjrh., — Handel, — Minos, — Kolonien der
Griechen usw.
Heine, Heinrich. Buch der Lieder. Fünfte Aufl. Hamburg, bei Hoff-
mann und Campe 1844. Paris, schez J. J. Dubochet & Cie, rue de
Seine 33. XX. 362 S. Halblederb. d. Zt. 50.I—
Die sieltene Au>g. letzter Hand mit neuer Vorrede.
— Über den Denunzianten. Eine Vorred i zum 3. Teile des Salons.
Hamburg 1837. 39 S., 1 Bl. In-12°. Brosch., Orig.-Umschi., un-
beschn. xo.—
Erste Orig.-Ausgabe der seltenen, gegen Menzel gerichteten Schrift, war s. Z.
verboten. ;
— Harzreise. Genaue Nachbild, v. Heines Handex. m. s. zahlr. hand-
schr. Korr. u. Ergänzungen. In reiz. Halblederbände (ebenf. Nach-
ahg. d. Orig.). Mit gesond. Beigabe (Geleitwort) v. F. Hirth u. e.
Faks. v. Ad. Menzel. Zus. in Schutzkarten m. d. besten Heine-Pla-
kette v. David d’Angers in Metall. • 12.—
Entz. Veröffentl., die nur in kl. num. Aufl. erschien. Ganz tadellos neu.
— Reisebilder. Herausg. u. m. wertvollen krit. Anmerkungen v. J.
Petersen u. P. Neuburger. Leipzig. Insel 1914. 2 Bde. 535 u,
586 S. In-8. Reichverg. Orig.-Halblederbd. m. Ecken u. schwer.
Rückenschild. Neu, in Schuber. (20.) 14.—
Prachtvolle von Spam er gedruckte vollständige Ausg. die auch die kleineren
Schriften a. d. Jahren 182J—31 enthält. Innere Ausstattg. u. Einbände in bester Frie-
densqualität.
— Hornung, D. Heinrich Heine der Unsterbliche. 1857. K.-80. Orig.-
Umschl., unbeschn. 5.—
Sehr seit. Kuriosum der Heine-Lit. H. wird spiritistisch zitiert. 272 Seiten!
Quellen für Gottfried Keiler, der diese Zitierungen von Heines Geist bekannt!,
poetisch behandelt hat. H. spricht eia sonst nirgends veröffentlichtes Gedicht.
Katalog 23.