Metadaten

F. W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat (Leipzig)
Katalog: Bücher interessanten Inhaltes: darunter Seltenheiten aus Literatur, Kunst, Memoiren, Privat- und Luxusdrucke, Einbände etc. in meist tadellosen Exemplaren — Leipzig: F.W. Haschke, Buch- und Kunst-Antiquariat, Nr. 2.[1927]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69920#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
12

F. W. HASCHEE / LEIPZIG / GOTTSCHEDSTR. 19. — KATALOG NR.2.

FRIEDRICH II. — BESCHEIDENE ERINNERUNGEN an den Verf.
der Denkwürdigkeiten d. brandenb. Geschichte: Ob die Reformation in
Dtschld. ein Werk des Eigennutzes, in Frankr. eine Wirkg. d. Gassenliedes.,
in England ein Erfolg d. Liebe. O. O. 1751. 168 S. Hldr. d. Zt. 10.—
Heftige Gegenschrift auf Friedr. d. Gr. obiges Werk.
— MASSENBACH, OBRIST VON. Rückerinnerungen an grosse Männer.
2 Tie. Amsterd. 1808. 210, 112 u. 8 S. Br. O.-U. (6.—) 3.—
Lobschriften des berücht. Verf. auf Friedrich II. u. den Prinzen Heinrich v Pr.
— SELLE, C. G. Krankheitsgeschichte Königs Friedr. II. Berlin 1786.
64 S. in-12°. Br. 3.—
■— TEMPELHOFF, G. F. V. Geschichte des siebenjährigen Krieges in
Deutschland zw. dem Könige v. Preußen u. der Kaiserin Königin mit
ihren Alliierten, als Fortsetzg. der Geschichte des General Lloyd. Berlin,
Unger 1785—-1801. 6 Bde. in-4°. Pppbde. d. Zt. 20.—
Grundlegendes Werk, besonders interessant durch die 25 von ersten berliner Künstlern
wie Glaßbach, Gürsch, P. Haas u. a. meisterhaft gestoch. Karten mit Cartouchen, die
oft in Folio-Format sind.
— MARK GRÄFIN FRIEDERIKE WILHELMINE VON BAYREUTH.
Memoiren (der Schwester Friedrich II.) Leipzig 1924. 2 Bde. 516 S.
in 8°. Rote vergold. Orig.-Ganzleinenbde. Neu. (12.—) 6.—
Absolut vollständige, wortgetreue Ausgabe der berühmten freimütigen Memoiren der
Markgräfin von 1709—33.
Siehe auch Nr. 159. 283. 301.
FUCHS, EDUARD. Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur
Gegenwart. Bd. I—III u. Ergänzungsbände (enthaltend das für das große
Publikum nicht geeignete Material). Bd. I—III zusammen 6 Bände,
2486 Seiten mit über 2250 Textillustrationen und etwa 300 meist farbigen
Beilagen. München 1909—12. 4°. Orig.-Leinenbde. 125.—
Sehr gut erhaltenes Exemplar der seltenen und sehr gesuchten Vorkriegsausgabe in
Orig.-Leinen gebunden.
— Das erotische Element in der Karikatur. (D. Karikatur d. europ.
Völker III. Bd.) E. Beitrag z. Geschichte d. öffentl. Sittlichkeit. M. 202
Illustr. u. 32 z. TL färb. Beil. Gr. 4°. Privatdruck. Berl. Hofmann u. Co.
1904. Origpbd. Unbeschn. Vergriffene u. äußerst seltene erste Ausgabe,
die einige später unterdrückte Bildbeilagen enthält. 40.—
Hayn-G. II, 474/75. Dieses Werk ist als Privatdruck d. Verlags in e. einmal. Aufl. in
d. Höhe d. Zahl d. Subskribenten bergest, u. nicht zu allgem. Verkauf bestimmt. Ein
Nachdruck wird niemals veranstaltet werden.
FUCHS, E. u, A. KIND. Die Weiberherrschaft. Bei allen Völkern und
zu allen Zeiten. (Privatdruck). 2 Bde. Mit 665 Textabbildungen u. 90
meist doppelseitigen, farbigen u. schwarzen Bildern. München 1913—14.
4°. In Orig.-Leinenbd. Vergriffen. 40.—
Etwas abgegriffenes Expl.
FURTWÄNGLER, A. Die antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneide-
kunst im klassischen Altertum. 3 Bde. Leipzig 1900. Gr.-4°. M. 67
Heliograv. Schwere handgeb. Hldr.-Bde. auf Bünden mit Rückenvergoldg.
u. 2 färb. Rückenschildern. Selten. 220.—
Das ausgezeichnete, gesuchte magnum opus über die ant. Gemm. in einem prachtvollen,
neuen Exemplar.
(GALIANI, ABBE F. DE.) Dialogues sur le commerce des Bleds. Londres
(Paris) 1770. 314 pp. gr. in-8°. Br. Vergold. Kalblederbd. d. Zt. 30.—
Brunet VI, 4077. Seltene Orig.-Ausg. dieses epochemachenden Werkes. Selbst Voltaire
bewunderte die Schreibart dieser Dialogue. Sie bekämpfen mit treffendem Witze die
damals herrschende Partei der Ökonomisten u. sind das Hauptwerk ihr. geistreichen
Verfassers.
— Briefe. Einl. u. Anm. v. Wilhelm Weigand. 2. veränd. Aufl. 2 Bde.
Gr.-8°. M. Portr. Leipzig 1914. Sehr eleg. rote Halbfranzbände m. Ecken,
grünen Lederrückensch. u. Vergoldung. In Schuber. Tadellos neu.
(25.—) 16.—
Die nach Form und Inhalt gleich bedeutenden berühmten Briefe. Hervorragende Aus-
stattung.
Bedeutende Vorrede von W. Weigand, die als treffliche Gesch. der intimen Literatur
Frankreichs im 18. Jahrh. zu gelten hat.
 
Annotationen