Hauberrisser, Georg
Anleitung zum Photographieren
— Leipzig: Ed. Liesegang's Verlag M. Eger, 1920
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.70133#0001
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70133#0001
- Umschlag
- 3 Vorwort
- 4 Vorwort zur 14. Auflage
- 4 Vorwort zur 16. und 17. Auflage
- 5-6 Inhalt
- 7-10 Einleitug
- 11-40 Die Utensiien
- 41-52 Das Objektiv
- 52-55 Das Stativ
- 55-57 Prüfung des Apparates und der Kassetten
- 57-61 Das Dunkelzimmer
- 62-65 Die Aufnahme
- 66-69 Das Entwickeln
- 72-76 Das Entwickeln von Filmen
-
77-102
Entwicklung unrichtig belichteter Aufnahmen und Ermittelung der richtigen Expositionszeit
- 79-87 Erlernen der richigen Belichtungszeit
- 87-92 Beurteilung der fertigen Negative
- 92-95 Verstärkung dünner und kraftloser Negative
- 95-96 Abschwächen von zu kräftigen Negativen und Entfernung von Schleier
- 96-97 Abschwächen harter Negative mit Ammonpersulfat
- 97-99 Herstellung eines verbesserten Duplikatnegativs durch Umdruck
- 99-101 Retusche von Negativen
- 101-102 Aufbewahrung der fertigen Platten
- 103-117 Die Herstellung des Papierbildes
- 118-131 Andere direkt kopierende Papiere
- 132-137 Herstellung von Vergrößerungen
-
138-185
Die Praxis des Photographierens
- 143-147 "Welche Brennweite soll man wählen?"
- 147-153 Momentaufnahmen ohne Stativ
- 153-156 Vermeidung übertriebener Perspektive
- 156-161 Aufnahmen mit farbempfindlichen Platten
- 161-163 Standentwicklung
- 163-165 Lichthöfe
- 165-170 Landschaftsaufnahmen
- 170 Architekturphotographie
- 171 Innenaufnahmen
- 171 Aufnahmen nach Bildern
- 172-179 Porträtaufnahmen
- 180-185 Blitzlichtaufnahmen
- 186-191 Photographien in natürlichen Farben
- 196-199 Sachregister
- Umschlag
- Maßstab/Farbkeil
von Th Georg, ^euxßemße^
18 u.19. Au|foge
THXt ü&er 1üO~Wn Muru^en und 2^3Gu^öt^ei£igen.