ii4
Das Aufkleben von Hochglanzbildern.
trocknen läßt. Glas-, Email- oder polierte Ebonitplatten
eignen sich dazu. Man löst Wachs oder besser Gerat
in der zweifachen Menge Terpentinöl auf und reibt die
Glasplatte gut damit ab, bis sie blank ist. Das trockene
Bild wird in kaltem Wasser geweicht und unter Wasser
mit der Bildseite abwärts auf die Platte gelegt, unter
Vermeidung von Luftblasen. Man zieht dann beides
zusammen langsam aus dem Wasser heraus, legt Filtrier-
papier darauf und preßt' durch Überfahren mit einem
Fig. 91. Rollquetscher. Fig. 91a. Emaillierplatte.
Rollquetscher (Fig. 91) Bild und Platte fest zusammen.
Nach vollständigem Trocknen an der Luft (nicht durch
Erwärmen) läßt sich das Bild ablösen (Fig. 91a). Email-
platten und polierte Ebonitplatten bedürfen des vor-
herigen Einreibens nicht.
Das Aufkleben von Hochglanzbildern.
Die Kopien mit Hochglanz kann man nicht in ge-
wöhnlicher Weise aufkleben, da dieser dann wieder ver-
schwinden würde. Der Hochglanz bleibt erhalten, wenn
man die Bilder nur an den äußersten Ecken auf den
Karton klebt oder folgende Methode anwendet: Während
das Bild noch an der Platte hängt und schon ziemlich
trocken geworden, bestreicht man die Rückseite mit
einer alkoholischen Schellacklösung (gebleichter Schellack
wird in etwa 3 Teilen Alkohol gelöst, die Lösung muß ziem-
lich dickflüssig sein) und läßt trocknen. Hierauf werden
die Bilder von der Platte abgelöst, zugeschnitten und auf
den Karton gelegt. Nachdem man noch ein Blatt Filtrier-
papierdaraufgelegt hat, fährt man mit einem mäßig heißen
Bügeleisen darüber: die Photographie wird dann sofort
Das Aufkleben von Hochglanzbildern.
trocknen läßt. Glas-, Email- oder polierte Ebonitplatten
eignen sich dazu. Man löst Wachs oder besser Gerat
in der zweifachen Menge Terpentinöl auf und reibt die
Glasplatte gut damit ab, bis sie blank ist. Das trockene
Bild wird in kaltem Wasser geweicht und unter Wasser
mit der Bildseite abwärts auf die Platte gelegt, unter
Vermeidung von Luftblasen. Man zieht dann beides
zusammen langsam aus dem Wasser heraus, legt Filtrier-
papier darauf und preßt' durch Überfahren mit einem
Fig. 91. Rollquetscher. Fig. 91a. Emaillierplatte.
Rollquetscher (Fig. 91) Bild und Platte fest zusammen.
Nach vollständigem Trocknen an der Luft (nicht durch
Erwärmen) läßt sich das Bild ablösen (Fig. 91a). Email-
platten und polierte Ebonitplatten bedürfen des vor-
herigen Einreibens nicht.
Das Aufkleben von Hochglanzbildern.
Die Kopien mit Hochglanz kann man nicht in ge-
wöhnlicher Weise aufkleben, da dieser dann wieder ver-
schwinden würde. Der Hochglanz bleibt erhalten, wenn
man die Bilder nur an den äußersten Ecken auf den
Karton klebt oder folgende Methode anwendet: Während
das Bild noch an der Platte hängt und schon ziemlich
trocken geworden, bestreicht man die Rückseite mit
einer alkoholischen Schellacklösung (gebleichter Schellack
wird in etwa 3 Teilen Alkohol gelöst, die Lösung muß ziem-
lich dickflüssig sein) und läßt trocknen. Hierauf werden
die Bilder von der Platte abgelöst, zugeschnitten und auf
den Karton gelegt. Nachdem man noch ein Blatt Filtrier-
papierdaraufgelegt hat, fährt man mit einem mäßig heißen
Bügeleisen darüber: die Photographie wird dann sofort