Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haupt, Albrecht [Editor]
Peter Flettner, der erste Meister des Otto-Heinrich-Baues zu Heidelberg — Kunstgeschichtliche Monographien, Band 1: Leipzig, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36531#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
/ ' rimmiger Streit umtobt von neuem die Ruinen des ehr-
\ T würdigen Schloßgebäudes auf dem Berge ob Heidelberg.
Zwei Anschauungen bekämpfen sich, beide von leidenschaft-
licher Sorge um die Erhaltung des wundervollen Kunstwerkes
eingegeben, das sie, jede in ihrer Weise, zu retten versuchen,
die eine vor gefürchteter Entstellung des geliebten und ge-
wohnten Bildes, die andere vor der im Laufe der Jahre drohenden
gänzlichen Vernichtung. Trotz des lebhaften Wellenschlages
dieser Bewegung erschien mir vor jeder Entscheidung die
ruhige wissenschaftliche Beantwortung der noch immer offenen
Frage nach dem künstlerischen Urheber und dem Bauherrn
des heute wichtigsten Bauteiles des Schlosses — des Otto-
Heinrichsbaus — unumgänglich, ehe man mit Sicherheit die
zu ergreifenden Maßregeln zu beurteilen und abzuwägen ver-
möge. Soll der Arzt einen erkrankten Körper wirklich zu
heilen unternehmen, so muß er sich mit dessen innerem Aufbau
wie mit seiner Sondernatur auf das innigste vertraut gemacht
haben.
Hier war noch immer eine klaffende Lücke auszufüllen.
Schon seit langem beschäftigte mich die zu lösende Frage
angestrengt; trotz des verhüllenden Schleiers trat mir die dem
Gebäude zugrunde liegende künstlerische Individualität immer
stärker und deutlicher entgegen, so daß ich schon vor zwei
Jahren auf die Möglichkeit der Teilnahme Peter Flettners am
ersten Entwürfe der Fassade des Otto-Heinrichsbaus hinweisen
konnte.
Durch sorgfältigste Nachforschungen, Vergleichungen und
Studien hat sich diese erst schattenhafte Idee immer mehr ins
Greifbare verdichtet, so daß ich vor einem Jahre Seiner König-
 
Annotationen