Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor Ernst Hauswedell und Co. <Hamburg> [Hrsg.]
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Bücher und Graphik: I. Alte Graphik ; II. Ansichten, Pläne, Vogel- und Modekupfer ; III. Englische und französische Literatur des 17. - 19. Jahrhunderts ; IV. Deutsche Literatur des 17. - 19. Jahrhunderts ; V. Moderne Graphik ; VI. Kunstgeschichte ; VII. Märchen, Sagen, Volkslied, Kinderbücher, allg. Kulturgeschichte ; VIII. Moderne Erstausgaben, Luxusdrucke, Buchwesen ; 1. und 2. Dezember 1936 — Hamburg, Nr. 10.1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11955#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kurzer Vorbericht zur Auktion X

Die Beiträge zu dieser Versteigerung entstammen vor allem zwei Bi-
bliotheken, die sich in jeder Weise gut ergänzen. Neben großen und wert-
vollen Einzelstücken sind zahlreiche kleinere Werke vorhanden, die unseren
Kunden eine willkommene Gelegenheit zur Ergänzung ihrer Sammlungen
geben werden.

In der Abteilung Alte Graphik sind schöne Blätter von Bartolozzi, Daumier,
Führich, Gubitz, Hogarth, Ostade, Piranesi, Rethel, Ridinger u. a. enthalten.

Es folgen Ansichten, Pläne, Karikaturen, Vogel- und Modekupfer, dabei
Napoleon- und 48er Karikaturen, Krähwinkelblätter, französische Karika-
turen zum Kriege 1870/71. Unter den Ansichten und Plänen gibt es
zahlreiche Aquarelle; es sind Heidelberg und die Rheinlandschaften hervor-
ragend vertreten. Hervorzuheben ist das Skizzenbuch einer Rheinreise
Francpis Verlys, des Architekten Napoleon I., eine Folge von 93 Aquarellen,
Bleistift- und Kohleskizzen. Zu erwähnen ist noch ein handgezeichnetes
und koloriertes Schmetterlingsbuch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit
230 Abb. und 5 Bände des Seligmann mit 270 kolorierten Vogel-Kupfern.

Die dritte Abteilung enthält vor allem Englische und Französische Literatur
des 17. bis zo. Jahrhunderts, daneben auch klassische Literaturen, spanische
u. italienische Werke. Von Balzac ist die erste illustrierte Gesamtausgabe
{1853—55), von Gobineau die Erstausgabe der „Renaissance" zu nennen;
von größeren Seltenheiten weiterhin die zweite Ausgabe von Pascal „Pensees"
(1670) und ein schönes Exemplar der Kehler Voltaire-Ausgabe. Daneben
finden sich die bekanntesten Schriftsteller der Zeit u. von den wichtigsten
Illustratoren Cochin, Eisen, Marillier, Moreau le Jeune, Hogarth, Flaxman,
Gavarni, Grandville, Rops, Töpffer, Toulouse-Lautrec. Von letzterem ist
die seltene Folge „Yvette Gilbert" vorhanden.

Die vierte Abteilung Deutsche Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts bringt
Seltenheiten des Barock: Erstausgaben von Fleming, Gryphius, Hofmanns-
waldau, Opitz, Grimmelshausen (den „Ewigwährenden Kalender" (1670)
und die Felsecker'sche Gesamtausgabe in der zweiten Auflage) u. Logaus
Sinngedichte (1654). Es schließen sich zahlreiche Seltenheiten der klassi-
schen und romantischen Epoche an. Frühe Gesamtausgaben von Goethe
(Himburg, Göschen, Unger), der seltene Einblattdruck „Prolog zu den
neuesten Offenbarungen Gottes, verdeutscht durch Dr. Carl Friedrich
Bahrdt" und vieles andere.
 
Annotationen