Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor Ernst Hauswedell und Co. <Hamburg> [Hrsg.]
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Aus dem Nachlaß des Hamburger Bibliophilen Theodor Goetzelmann: deutsche Literatur in Erstausgaben, illustrierte Bücher, Hamburgensien, moderne Vorzugsdrucke ; Autographen und Handzeichnungen aus anderem Besitz ; 8. und 9. Dezember 1939 — Hamburg, Nr. 20.1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11950#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell & Co. - Hamburg 36 - Esplanade 43

741 Verhas, Th. (1812—1872). Hügelige Landschaft mit Baumschlag. Federzeich-
nun g.' 18 : 24 cm. (8) (25.—)

742 Venus, A. L. (1843—1877). Szene am Totenbett. Bleistiftzeichnung. 12: 16 cm.
(8) (15.-)

743 —. Gruppe von drei Männern mit einer sterbenden Frau. Federzeichnung.
20 : 27 cm. (8) (25.—)

744 Wien. — Franz C. Zoller. (1748—1829). Vue de la Ville de Vienne, de ses Fauxbourgs
& de ses Environs, prise du Chateau du Belvedere. Kol. Rad. 1785. gr.-quer-fol. — Von
vorzüglichem Kolorit, breitrandig. (4) (25.—

745 —. Das Carl-Theater in der Jägerzeile. Kol. Lith. von Sandmann nach R. Alt. — Vor
züglich im Kolorit. (10) (15.—

746 Witt, J. de. (1695—1754). Kopf eines Jünglings. GetönteTuschpinselzeich
n u n g. 16 : 14 cm.. — Sehr anmutiges Blatt. (8) (70.—

747 Ziek, J. (Art des). (1733—1797). Abraham wird vom Engel an der Opferung Isaaks ge
hindert. Kreidezeichnung, weiß gehöht. 20: 15 cm. (8) (60.—

748 Zille, H. (geb. 1858). Die Amme. Rad. Sign. (10) (15.-
748a —. Berliner Type. Lith. Sign. (10) (8.-
748b —. Die Zeitungskinder. Weichgrundradierung. Sign. (10) (10.-

749 Zuccaro, F. (1543^—1609). Allegorie auf die Seemacht des Großherzogs von Toscana mit
Schiffsdarstellungen u. dem Medicäerwappen im Vordergrund. Kreidezeichnung
weiß gehöht. 34 : 45 cm. Auf der Rückseite von alter Hand bezeichnet. — Leichte
Knickfalte in der Mitte. (8) (100.—

IV. Niederländisches Missale um 1550 auf Pergament
Einige Miniaturen um 1500

750 Pergamenthandschrift um 1550. Vermutlich niederländischen Ursprungs, fol. 4 leere BU.
136 Bll., 2 leere Bll. Samteinbd. mit Beschlägen an den Kanten u. in der Mitte der
Deckel u. 2 Schließen. (7) (1800.—)

Ganz auf Pergament geschriebenes Miseale mit 6 halbblattgroßen
handgemalten farbigen Illustrationen, 1 großen Initiale mit Bild
u. vielen farbigen Initialen. Text in roten, blauen u. schwarzen Farben. Mit Noten.
Die Illustrationen zeigen Bilder aus der biblischen Geschichte u. sind in schönen Farben ausgemalt, mit
Goldverzierung u. Goldumrahmung. Auch die Initialen sind zum Teil vergoldet. Besonders schön ist
die große Initiale, die in goldenem Bahmen eine Szene aus einer Märtyrerverfolgung zeigt. — Die
Handschrift ist in Antiqua geschrieben, breitrandig, jede Seite mit Linienumrahmung, einige Blätter
sind mit Reitern aus Golddraht versehen. — Der Einband ist in roter Farbe mit reichverzierten Zink-
beschlägen. —• Die Handschrift ist tadellos erhalten, ohne Flecken oder Beschädigungen. —■ Aus der
Sammlung Graf Vitjthum von Eckstedt.

751 Miniaturen um 1500. — Christopherus mit dem Christuskind und Stifter. Auf Perga-
ment 10,8 : 6,5 cm. — Aus Sammlung Graf Vitjthum von Eckstaedt. (7) (75.—)

752 —. Begräbnis eines Mönches unter Assistenz singender Brüder. Auf Pergament
10,5 : 6,5 cm. — Aus Sammlung Graf Vitjthum von Eckstaedt. (7) (80.—)

753 —. Maria mit dem Jesusknaben und anbetendem Bischof. Auf Pergament 10,5 : 6,5 cm.

— Aus Sammlung Graf Vitzthum von Eckstaedt. (7) (80.—)

754 —. Der Schmerzensmann. Auf Pergament 6 : 5,5 cm. — Aus Sammlung Graf Vitjthum
von Eckstaedt. (7) (60.—)

755 —. Maria mit Anna und dem Jesusknaben, vor reicher Frührenaissancearchitektur.
Auf Pergament 10,5 : 6,5 cm. — Aus Sammlung Graf Vitzthum von Eckstaedt. (7) (80.—)

756 —. Maria mit dem Jesusknaben und anbetendem Stifter. Auf Pergament 10,5 : 6,5 cm.

— Aus Sammlung Graf Vitjthum von Eckstaedt. (7) (70.—)

757 —. Salomon sieht Bathseba beim Baden. Auf Pergament 10,5 : 6,5 cm. — Aus Samm-
lung Graf Vißthum von Eckstaedt. (7) (80.—)

758 —. Ein Abt nimmt Christus vom Kreuz. Auf Pergament 10,5 : 6,5 cm. — Aus Samm-
lung Graf Vitjthum von Eckstaedt. (7) (80.—)

52
 
Annotationen