Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor Ernst Hauswedell und Co. <Hamburg> [Hrsg.]
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Handschriftensammlung Freiherr A. W. von Westenholz: Inkunabeln, Drucke berühmter Pressen, deutsche und ausländische Literaturen, Buchwesen, Kunstwissenschaft, Kulturgeschichte ; 7. Februar 1941 — Hamburg, Nr. 24.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11949#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Handschriften

10 Brevier. — Fragment eines monaslischen Breviers. Lateinisch, 15. Jahrhundert. 2 Bl.
Pergament. 8°. Moderner Pliischeinband. — Text in 2 Kolumnen; 2 reiche blaurote
Initialen mit anschließendem Randornament. (35) (40.—)

11 Capitula et Collectac. Lateinisch. 4 Bl. unnumeriert. Pergament. 4°. 15. Jahrhun-
dert. Moderner Pappeinband. — 36 größtenteils mit der Feder zu Randornamenten er-
weiterte Initialen. (Stark fleckig.) (35) . (50.—)

12 Diurnalc Capucinicum. Sine Praecipuae Virtutes Et Vitia Ex Regula FF. Capucinorum
Decerpta, Ex quibus singulis diebus Virtus Una acquirenda. & Vitium entirpandum
proponitur, iuxta ordinem dierum cuiusque Mensis. Conformiter Verbis & Vitae Christi,
Apostolorum ac S. Patris nostri Francisci. 294 S. numeriert. Papier. Vorn eingeklebt
Kupferstich mit Metallzeiger: Indiculus Circularis, Cuius numerus interior Diem Mensis,
medius Virtutes, Exterior Vitia indicat. — 8°. — 1686.

Alter Ledereinband mit Schließen auf Holzdeckeln. Sehr klare Schrift. Einliegend 2
Kupferstiche: S. Maria Einsidlensis, F. Xaver Schönbächler sc. in Einsidl. und Christus
in Oliveto. J. A. Pfeffel exc. (35) (80.—)

13 Fragmente von 2 liturgischen Handschriften mit Noten, zusammengeheftet. Lateinisch.
18 Bl. Pergament. 8 Bl. Papier. 8°. 17. Jahrhundert. Moderner Pappeinbd. —
(Fleckig.) — Nach handschriftl. Vermerk im Einband aus einem verfallenen deutsch-
polnischen Kloster in der Provinz Posen. (35) (120.—:)

14 Mappe mit Fragmenten lateinischer liturgischer Texte mit Noten. 4 Bl. 4° und 2 Bl. 8 .
Pergament. 14. Jahrhundert. (Defekt u. fleckig.) (35) (30.—)

15 Lateinische Fragmente. Aus Einbänden abgelöst. Papier. 8°. (35) (10.—)

16 Graduale mit quadratischen Noten. Lateinisch. 227 Bl. ungenau numeriert. Perga-
ment. gr.-2°. 14. Jahrhundert. — Kalbledcreinband auf Holzdeckeln mit einfachem
Rautenmuster. Rücken erneuert. Die 6 Schließen nicht mehr vorhanden. Schmiede-
eiserne paßförmig durchbrochene Beschläge an den Ecken und in der Mitte. Spätgotisch.
— Prachthandschrift. 107 meistens sehr große Initialen in mehreren Farben und Gold,
z. T. mit anschließender Randornamentik. 1091 Initialen in Blau und Rot. (35) (250.—)

17 Horac. Lateinisch. 233 Bl. numeriert. Pergament. 8°. Frankreich. 15. Jahrhundert.
Pergamenteinband auf Pappe mit Schließen, Schnitt vergoldet, um 1800. — In Farben
und Gold reich illuminierte Handschrift. 17. Bl. mit Blumenornamcnt am Rande. 13
größere Bildinitialen (Szenen a. d. N. Testament; David); zahlreiche kleine Initialen.
(35) / (600.—)

18 Home. Lateinisch. Im Kalender Namen englischer Heiliger. 137 BL, später numeriert.
Pergament. 8°. 15. Jahrhundert. Einband laut handschriftlichem Vermerk Hamburg
1907. — In Farben und Gold illuminiert. Auf 13 BL große Initialen und reiches Blumen-
ornament am Rande, außerdem noch 4 große und zahlreiche kleine Initialen. (35) (250.—)

19 Kalcndarium cottidianum und Anrufungen der Heiligen. Lateinisch. 164 BL, spät mit
Bleistift numeriert. Papier. 8°. 15. Jahrhundert. Späterer Einband: Holzdeckel und
Rest eines Schweinslederblinddrucks des 16. Jahrhunderts. Auf Bl. 20, 27 und 28 blau-
rote, bzw. rote Initialen und mit der Feder gezeichnete Randornamente. (35) (200.—)

20 Kyrie. — Verschiedene Formen des Kyrie, Sanctus und Agnus Dei mit Noten. Latei-
nisch. 35 BL unnumeriert. Papier. 8°. 15. Jahrhundert. — Moderner Pappeinband.
(35) (180.—)

5
 
Annotationen