Dr. Ernst Hauswedell GmbH., Hamburg 36, Esplanade 38
(Handschriften)
3 —. Liturgische Pergamenthandschrift in armenischer Schrift. 14.—15. Jahr-
hundert. kl.-8c. 342 Bll. Blattgröße: ca. 13,7 : 9,8 cm. Mit 14 größeren Zier-
leisten am Anfang der einzelnen Abschnitte (darunter 1 halbblattgroße mit
Figuren), über 150 kleineren figiirl. u. ornamentalen Randverzierungen u. zahlr.
Initialen, sämtlich in Gold u. mehreren Farben, vor allem rot u. blau. Kalb-
lederbd. des 18. Jh. (Beschabt). (88) (300.—)
Schön geschriebene, reich verzierte armenische Handschrift.
Die Sammlung enthält größtenteils Hymnen u. liturg. Texte.
Der älteste Teil ist wahrscheinlich gegen Ende des 14. Jh. geschrieben, ein Teil späteren Datums.
Die Blätter mit Bleistiftfoliierung. die bis 346 geht, versehen, einige Bll. scheinen zu fehlen.
Schön ausgemalte Bordüren schmücken die Anfänge der ein-
zelnen Abteilungen. Auf den Blatträndern, neben den Initialen
sind Ornamente, Heiligenfiguren, Vögel u. a. in Gold u. mehre-
ren Farben eingemalt, von denen sich besonders die kleinen
Heiligenfiguren hervorheben.
Das Pergament ist stellenweise fleckig. Einige Bll. sind an den Rändern ausgebessert, teilweise
mit etwas Text- u. Bildverlust.
Die nächstverwandte unter den in öffentlichen Bibliotheken bekannten Hss. dürfte, nach einem
beiliegenden Gutachten, die »Add. 8999« des Brit. Museums sein, geschrieben 1436 im Kloster von
Hapat, beschrieben von F. C. Conybeare im Verzeichnis der armen. Hss. unter Nr. 47.
4 —. Humanistenhandschrift des 15. Jahrhunderts. Papierhandschrift.
77 Bll. Blattgröße: ca. 23 : 16,5 cm. Antiqua. Mit 3 Initialen in Gold
u. mehreren Farben. Grüner Pergamentbd. des 18. Jh. (169) (100.—)
Enthält: Petr. Paulus Vergerius. De ingenuis moribus et liberalibus. — Basilius Magnus, De
legendis libris saecularibus opusculum. Cum praefatione Leonardi Aretini. — Leonardus Aretinus.
Isagocicon moralis disciplinae ad galeotum.
Handschrift auf gewachstem Papier, mit hübschen kleinen
Goldinitialen. —- Mit Marginalien, Notizen etc. von alter Hand. — Stellenweise fleckig,
einige Bll. mit Schreibübungen u. Kritzeln, die 3. Initiale verwischt.
5 —. Liber constitutionum ordinis Arroasie. Pergamenthandschrift
des 15. Jahrhunderts. 49 Bll. 1 leeres Bl. Blattgröße: ca. 19,5 : 15 cm.
Rote u. schwarze Schrift. Mit roten u. blauen Initialen. Kalblederbd. mit altem
Deckelüberzug. (Beschabt.) (110) (100.—)
Ordensregel für das Augustiner-Chorherren Kloster Arro u -
aise in der Diöcese Arras. — Teilweise fleckig u. gebräunt, 1 Bl. beschädigt, Initi-
alen u. Schrift stellenweise verwischt. .
6 —. Nicolaus de Lyra. Postilla super passione Johannis etc. P a p i e r h a n d -
schrift des 15. Jahrhunderts. 204 Bll. (davon 2 Bll. leer). Blatt-
größe: ca. 32 : 21 cm. Ruhr. Mit färb. Initialen, Verzierungen u. 1 blattgr.
Stammbaum. Kalblederbd. des 15. Jh. mit Blindpressung, Metallbuckeln u.
Schließenresten. (21) (150.—)
Gut erhaltene Handschrift mit zahlr. blauen., grünen u. roten
Initialen, Rubrizierungen, Schnörkeln etc., in altem Kloster-
einband. — Stellenweise gebräunt, Einband mit Wurmlöchern, 2 Metallbuckel fehlen, etwas
beschabt u. bestoßen. — Wasserzeichen: Ochsenkopf.
7 —. Regel des dritten Ordens der Franziskaner. Papierhandschrift des
15. Jahrhunderts, in deutscher Sprache. 104 Bll. Blattgröße:
ca. 19 : 12,5 cm. Ruhr. Mit roten Kapitelüberschriften u. Initialen. Neuerer
Halblederbd. (164) (150,-)
Die Handschrift enthält die dritte Regel, daran Professformel.
Gebete, Betrachtungen, deutsche Passion, Tagesgebete (Tagzeiten,
deutsch) etc. — Oberdeutscher Text. — 8 Bll. eingerissen u. genäht. — Stellenweise
fleckig.
8 —. Statuten u. Privilegien des Clarissenordens. P ergamenthandschrift
des 15. Jahrhunderts. 1 leeres Bl. 62 Bll. 24 leere Bll. Blattgröße: ca.
17 : 13 cm. Schwarze u. rote Schrift. Mit roten u. blauen Initialen. Kalbleder-
holzdeckelbd. mit Blindpressung u. Schließen. (164) (200.—)
Regeln des zweiten Ordens des hl. Franz von Assisi, de n e r m i t
der hl. Klara von Assisi begründete. — Schön geschriebene Pergamenthand-
— 4 —
(Handschriften)
3 —. Liturgische Pergamenthandschrift in armenischer Schrift. 14.—15. Jahr-
hundert. kl.-8c. 342 Bll. Blattgröße: ca. 13,7 : 9,8 cm. Mit 14 größeren Zier-
leisten am Anfang der einzelnen Abschnitte (darunter 1 halbblattgroße mit
Figuren), über 150 kleineren figiirl. u. ornamentalen Randverzierungen u. zahlr.
Initialen, sämtlich in Gold u. mehreren Farben, vor allem rot u. blau. Kalb-
lederbd. des 18. Jh. (Beschabt). (88) (300.—)
Schön geschriebene, reich verzierte armenische Handschrift.
Die Sammlung enthält größtenteils Hymnen u. liturg. Texte.
Der älteste Teil ist wahrscheinlich gegen Ende des 14. Jh. geschrieben, ein Teil späteren Datums.
Die Blätter mit Bleistiftfoliierung. die bis 346 geht, versehen, einige Bll. scheinen zu fehlen.
Schön ausgemalte Bordüren schmücken die Anfänge der ein-
zelnen Abteilungen. Auf den Blatträndern, neben den Initialen
sind Ornamente, Heiligenfiguren, Vögel u. a. in Gold u. mehre-
ren Farben eingemalt, von denen sich besonders die kleinen
Heiligenfiguren hervorheben.
Das Pergament ist stellenweise fleckig. Einige Bll. sind an den Rändern ausgebessert, teilweise
mit etwas Text- u. Bildverlust.
Die nächstverwandte unter den in öffentlichen Bibliotheken bekannten Hss. dürfte, nach einem
beiliegenden Gutachten, die »Add. 8999« des Brit. Museums sein, geschrieben 1436 im Kloster von
Hapat, beschrieben von F. C. Conybeare im Verzeichnis der armen. Hss. unter Nr. 47.
4 —. Humanistenhandschrift des 15. Jahrhunderts. Papierhandschrift.
77 Bll. Blattgröße: ca. 23 : 16,5 cm. Antiqua. Mit 3 Initialen in Gold
u. mehreren Farben. Grüner Pergamentbd. des 18. Jh. (169) (100.—)
Enthält: Petr. Paulus Vergerius. De ingenuis moribus et liberalibus. — Basilius Magnus, De
legendis libris saecularibus opusculum. Cum praefatione Leonardi Aretini. — Leonardus Aretinus.
Isagocicon moralis disciplinae ad galeotum.
Handschrift auf gewachstem Papier, mit hübschen kleinen
Goldinitialen. —- Mit Marginalien, Notizen etc. von alter Hand. — Stellenweise fleckig,
einige Bll. mit Schreibübungen u. Kritzeln, die 3. Initiale verwischt.
5 —. Liber constitutionum ordinis Arroasie. Pergamenthandschrift
des 15. Jahrhunderts. 49 Bll. 1 leeres Bl. Blattgröße: ca. 19,5 : 15 cm.
Rote u. schwarze Schrift. Mit roten u. blauen Initialen. Kalblederbd. mit altem
Deckelüberzug. (Beschabt.) (110) (100.—)
Ordensregel für das Augustiner-Chorherren Kloster Arro u -
aise in der Diöcese Arras. — Teilweise fleckig u. gebräunt, 1 Bl. beschädigt, Initi-
alen u. Schrift stellenweise verwischt. .
6 —. Nicolaus de Lyra. Postilla super passione Johannis etc. P a p i e r h a n d -
schrift des 15. Jahrhunderts. 204 Bll. (davon 2 Bll. leer). Blatt-
größe: ca. 32 : 21 cm. Ruhr. Mit färb. Initialen, Verzierungen u. 1 blattgr.
Stammbaum. Kalblederbd. des 15. Jh. mit Blindpressung, Metallbuckeln u.
Schließenresten. (21) (150.—)
Gut erhaltene Handschrift mit zahlr. blauen., grünen u. roten
Initialen, Rubrizierungen, Schnörkeln etc., in altem Kloster-
einband. — Stellenweise gebräunt, Einband mit Wurmlöchern, 2 Metallbuckel fehlen, etwas
beschabt u. bestoßen. — Wasserzeichen: Ochsenkopf.
7 —. Regel des dritten Ordens der Franziskaner. Papierhandschrift des
15. Jahrhunderts, in deutscher Sprache. 104 Bll. Blattgröße:
ca. 19 : 12,5 cm. Ruhr. Mit roten Kapitelüberschriften u. Initialen. Neuerer
Halblederbd. (164) (150,-)
Die Handschrift enthält die dritte Regel, daran Professformel.
Gebete, Betrachtungen, deutsche Passion, Tagesgebete (Tagzeiten,
deutsch) etc. — Oberdeutscher Text. — 8 Bll. eingerissen u. genäht. — Stellenweise
fleckig.
8 —. Statuten u. Privilegien des Clarissenordens. P ergamenthandschrift
des 15. Jahrhunderts. 1 leeres Bl. 62 Bll. 24 leere Bll. Blattgröße: ca.
17 : 13 cm. Schwarze u. rote Schrift. Mit roten u. blauen Initialen. Kalbleder-
holzdeckelbd. mit Blindpressung u. Schließen. (164) (200.—)
Regeln des zweiten Ordens des hl. Franz von Assisi, de n e r m i t
der hl. Klara von Assisi begründete. — Schön geschriebene Pergamenthand-
— 4 —