Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Handschriften, Inkunabeln, alte Drucke, Kulturgeschichte, alte Medizin, Naturwissenschaften, Autographen, deutsche und ausländische Literatur, Kunstwissenschaft, Buchwesen, moderne Luxusdrucke: Versteigerung: Freitag, den 2. November, Sonnabend, den 3. November 1951 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 45.1951

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48060#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. Ernst Hauswedell GmbH., Hamburg 36, Esplanade 38

15 Augustinus, Aurelius. Die arte praedicandi (De doctrina christiana, lib. IV).
Mainz (Johann Fust u. Peter Schöffer, vor März 1467). fol. 22 Bll. 40—41 Z.
Got. Type. Schwarz u. rot gedruckt. Paragraphenzählung am Rande. Ruhr. Mit
eingemalten roten Initialen. Pappbd. mit Pergamentüberzug aus einer alten
Handschrift. (164) (1200.—)
GVl. 2872. — Hain 1957. — Proct. 70. — BMC. I. 21. — Stillwell, Second Census A, 1086 (3 Ex.
in Nordamerika).
Schöner Frühdruck der Fust-Schöffer’-schen Offizin. — Sehr
selten. — Von besonderem Interesse die Namensnennung Fusts in der Einleitung: »discreto
viro Johanni fust incole ma-gutinensi impressorie artis mgro« etc. — Es erschienen fast gleich-
zeitig 2 Ausgaben (Straßburg, Mentelin, nicht nach 1466, u. die vorliegende). — Gut erhaltenes,
kaum fleckiges, breitrandiges Exemplar, etwas gewaschen. — Schön rubriziert.
16 —. Enchiridion de fide, spe et caritate. (Straßburg, C. W. [Civis Argentinensis],
nicht nach 1473.) fol. 33 Bll. (Ohne das letzte leere Bl.) 34 Z. Got. Type. Mit
eingemalten roten Initialen. Moderner Pergamentbd. (21) (100.—)
GW. 2904. — Hain-Cop. 2029. — Proct. 345. — BMC. I, 81. — Stillwell, Second Census A. 1125
(1 Ex. in Nordamerika).
Seltener Straßburger Frühdruck. — Breitrandig, auf starkem
Papier, wenig fleckig. — Es fehlt lediglich das letzte leere
Bl. — Alte Foliierung von 68—100.
17 —. Pseudo-Augustinus. Sermones ad heremitas. Daran: Homiliae duae. (Straß-
burg, Johann Prüss, nicht nach 1487.) 4°. 108 Bll. 2 Sp. 34 Z. Got. Type. Sign.
Kol.-Titel. Ruhr. Mit eingemalten Initialen. Späterer Pergamentbd. (lose). (110)
(80.-)
GW. 3002. — Hain-Cop. 1997. — Proct. 741. — BMC. I, 125. — Stillwell, Second Census A, 1168.
Schön rubriziertes Ex. — Gut erhalten, kaum fleckig, einige kl. Wurmgänge. — Mit Notizen von
alter Hand.
18 Bernardus Claravallensis. De consideratione. Daran: Pseudo-Bernardus. De con-
flictu civitatis Babylon et Jerusalem etc. (Augsburg, Anton Sorg, um 1475—77.)
fol. 45 Bll. 37—38 Z. Got. Type. Ruhr. Mit gr., reich ornamentierten, u. kl. ge-
druckten kol. Initialen. Moderner Leinenbd. (21) (100.—)
GW. 3914. — Hain 2887 u. 5900. — BMC. II. 345. — Stillwell, Second Census B. 322.
Früher Druck Anton Sorg s. — Von den schönen großen u. den kl. Initialen sind die
Umrisse gedruckt, die Flächen in mehreren Farben ausgemalt. — Letztes Bl. am Rande eingerissen
u. ausgebessert, einige kleine Wurmlöcher, im übrigen gut erhalten, wenig fleckig, breitrandig.
19 (Bertold Pirstinger, Bischof von Chiemsee.) Onus ecclesiae. Landshut, Joh. Weis-
senburger 1524. fol. 140 Bll. (das letzte leer). Mit blattgroßem Titelholzschnitt
von Jörg Breu. Moderner Pappbd. (57) (75.—)
Graesse II, 463. — Seltene erste Ausgabe. — Der große Holzschnitt stellt eine Kirche
dar, mit Gottvater u. Engeln in den Wolken, rechts der Satan, der mit Keule u. Schwert die
Kirche zu zerstören versucht. Berthold kritisierte in dieser Schrift scharf die Mißstände in der
Kirche u. forderte eine Kirchenrefom.
20 —. Tewtsche Theologey. München, Hans Schobser 1528. fol. 251 Bll. Mit Holz-
schnitt-Titelumrandung. Schweinsleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit ornamentalen
Rollenstempeln u. Schließen. (73) (70.—)
Graesse I, 350. — Brunei V, 792. — Früher Münchener Druck. — Graesse u. Brunet
eitleren: »Tewtsche Theologey in 100 Capiteln«, bei der vorliegenden Ausgabe jedoch nur Tewt-
sche Theologey«. — Stellenweise am unteren Rande geringfügig wasserfleckig.
21 Beuther von Carlstatt, M. Bildnisse viler . . . berühmter Keyser, Könige, Für-
sten, Graven vnd Edeln, in massen dieselbige Paulus Jouius, vorweilen Bischoff
von Nocera ... zusammen gebracht etc. Basel, Peter Perna 1582. fol. 8 Bll.
391 SS. Mit über 140 Holzschnitten von Tobias Stimmer, meist Porträts.
Pappbd. (Bestoßen, lose). (114) (50.—)
Graesse I. 357. — Erste Ausgabe. — Jedes Porträt im Holzsdinittrahmen, ein Teil der
Rahmen ohne Porträt. — Stellenweise etwas fleckig.

— 6 —
 
Annotationen