2. Kulturgeschichte
(Asien)
69a —. J. M. Callery. Li-Ki ou memorial des rites. Traduit du Chinois et
accompagne de commentaires et du texte original. Turin 1853. 4°. 1 Bl. XXXII,
199 SS. u. 98 SS. chines. Text. Halblederbd. d. Zt. (beschabt u. fleckig). (88)
(35.—)
70 —. I. Huang u. K. Chü. Deutsch-chinesisches Wörterbuch. Mit Angabe der im
Deutschen gebräuchlichsten Fremdwörter u. Eigennamen. 3. Aufl. Shanghai
1931. 8°. 1289, 48 SS. (zweispaltig). Orig.-Leinenbd. (Bindung lose). (37) (40.—)
71 —. A. Kirchner. China monumentis, qua sacris qua profanis . .. illustrata. Ant-
werpiae 1667. fol. 7 Bll. 238 SS. 5 Bll. Mit Titelkupfer, Porträt, 55 Kupfern im
Text, 13 Kupfertafeln, 10 teils gefalt. gest. Schrifttafeln u. 2 gefalt. gest. Kar-
ten. Pergamentbd. d. Zt. (37) (80.—)
Graesse IV, 21. — Erste Ausgabe. — Die interessanten Kupfer mit Ansichten, Trachten,
religiösen Szenen, Tieren, Pflanzen etc. — Wenige SS. geringfügig stockfleckig; am Schluß ca.
35 SS. mit Wurmgängen an der äußeren unteren Ecke.
72 —. F. S. Kraus. Das Geschlechtsleben in Glauben, Sitte, Brauch und Gewohn-
heitsrecht der Japaner. 2. Aufl. Leipzig 1911. 4° Mit 256 Abb. auf Tafeln. Orig.-
Leinenbd.
Text leicht stockfleckig. — (Beiwerke zum Studium der Anthropophyteia, Bd. II.)
73 —. J. H. S. Lockhart. A Manual of Chinese Quotations. Being a Translation of
the Ch’eng Yu K’ao. Honkong 1903. gr.-8°. Handgebd. Halblederbd. (37) (40.—-)
74 —. H. Merton. Forschungsreise in den südöstlichen Molukken. (Aru- u. Kei-In-
seln). Frankfurt a.M. 1910. 4°. Mit 60 Abb., 10 Tafeln u. 2 färb. Karten. Hand-
gebd. Halbpergamentbd. (116) (30.—)
75 —. C. Netto. Papier-Schmetterlinge aus Japan. Nach Skizzen des Verfassers
illustr. von P. Bender. Leipzig 1888. fol. Mit zahlr. Abb. u. färb. Tafeln. Orig.-
Lederbd. (Beschabt, Rücken beschädigt). (116) (30.—)
75a—. C. Netto u. G. Wagener. Japanischer Humor. Leipzig 1901. 4°. Mit 252
Abb. u. 5 färb. Tafeln. Orig.-Pappbd. (116) (25.—)
76 —. J. Nieuhof. Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-Indische Compagnie,
aan den grooten tartarischen Cham, den tegenwoordigen Keizer van China.
Amsterdam 1665. fol. 5 Bll. 208 SS. u. 258 SS. 5 Bll. Mit Titelkupfer, 2 Wap-
penkupfern, Porträtkupfer, 1 gefalt. gest. Karte, 110 Kupfern im Text u. 35
doppelblattgr. Kupfertafeln. Kalblederbd. d. Zt. mit Rückenvergoldung. (57)
(100.—)
Graesse IV, 675. — Erste Ausgabe. — »Ouvrage interessant« (Graesse). — Die Kupfer mit
Ansichten, Darstellungen von Trachten, Volksszenen, religiösen Bräuchen, Bauten, Pflanzen, Tieren
etc. — Sauberes, nur an den Rändern geringfügig stockfleckiges Exemplar.
77 —. E. Papinot. Historical and geographical Dictionary of Japan. Tokyo o. J. 8°.
Mit 300 Abb. u. 12 (11 färb.) Karten. Orig.-Leinenbd. (37) (30.—)
78 —. M. Tschang. Syndironismes chinois. Chronologie complete et concordance
avec I’ere chretienne de toutes les dates concernant l’histoire de l’Extreme-
Orient. (2357 avant J.-C.-1904 apres J.-C.) Chang-Hai 1905. gr.-8°. Leinenbd.
(37) (40.—)
79 —. M. W. de Visser. Ancient Buddhism in Japan. 2 Vols. Leiden 1935. 8°.
Orig.-Seidenbde. (37) (30.—)
— 15 —
(Asien)
69a —. J. M. Callery. Li-Ki ou memorial des rites. Traduit du Chinois et
accompagne de commentaires et du texte original. Turin 1853. 4°. 1 Bl. XXXII,
199 SS. u. 98 SS. chines. Text. Halblederbd. d. Zt. (beschabt u. fleckig). (88)
(35.—)
70 —. I. Huang u. K. Chü. Deutsch-chinesisches Wörterbuch. Mit Angabe der im
Deutschen gebräuchlichsten Fremdwörter u. Eigennamen. 3. Aufl. Shanghai
1931. 8°. 1289, 48 SS. (zweispaltig). Orig.-Leinenbd. (Bindung lose). (37) (40.—)
71 —. A. Kirchner. China monumentis, qua sacris qua profanis . .. illustrata. Ant-
werpiae 1667. fol. 7 Bll. 238 SS. 5 Bll. Mit Titelkupfer, Porträt, 55 Kupfern im
Text, 13 Kupfertafeln, 10 teils gefalt. gest. Schrifttafeln u. 2 gefalt. gest. Kar-
ten. Pergamentbd. d. Zt. (37) (80.—)
Graesse IV, 21. — Erste Ausgabe. — Die interessanten Kupfer mit Ansichten, Trachten,
religiösen Szenen, Tieren, Pflanzen etc. — Wenige SS. geringfügig stockfleckig; am Schluß ca.
35 SS. mit Wurmgängen an der äußeren unteren Ecke.
72 —. F. S. Kraus. Das Geschlechtsleben in Glauben, Sitte, Brauch und Gewohn-
heitsrecht der Japaner. 2. Aufl. Leipzig 1911. 4° Mit 256 Abb. auf Tafeln. Orig.-
Leinenbd.
Text leicht stockfleckig. — (Beiwerke zum Studium der Anthropophyteia, Bd. II.)
73 —. J. H. S. Lockhart. A Manual of Chinese Quotations. Being a Translation of
the Ch’eng Yu K’ao. Honkong 1903. gr.-8°. Handgebd. Halblederbd. (37) (40.—-)
74 —. H. Merton. Forschungsreise in den südöstlichen Molukken. (Aru- u. Kei-In-
seln). Frankfurt a.M. 1910. 4°. Mit 60 Abb., 10 Tafeln u. 2 färb. Karten. Hand-
gebd. Halbpergamentbd. (116) (30.—)
75 —. C. Netto. Papier-Schmetterlinge aus Japan. Nach Skizzen des Verfassers
illustr. von P. Bender. Leipzig 1888. fol. Mit zahlr. Abb. u. färb. Tafeln. Orig.-
Lederbd. (Beschabt, Rücken beschädigt). (116) (30.—)
75a—. C. Netto u. G. Wagener. Japanischer Humor. Leipzig 1901. 4°. Mit 252
Abb. u. 5 färb. Tafeln. Orig.-Pappbd. (116) (25.—)
76 —. J. Nieuhof. Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-Indische Compagnie,
aan den grooten tartarischen Cham, den tegenwoordigen Keizer van China.
Amsterdam 1665. fol. 5 Bll. 208 SS. u. 258 SS. 5 Bll. Mit Titelkupfer, 2 Wap-
penkupfern, Porträtkupfer, 1 gefalt. gest. Karte, 110 Kupfern im Text u. 35
doppelblattgr. Kupfertafeln. Kalblederbd. d. Zt. mit Rückenvergoldung. (57)
(100.—)
Graesse IV, 675. — Erste Ausgabe. — »Ouvrage interessant« (Graesse). — Die Kupfer mit
Ansichten, Darstellungen von Trachten, Volksszenen, religiösen Bräuchen, Bauten, Pflanzen, Tieren
etc. — Sauberes, nur an den Rändern geringfügig stockfleckiges Exemplar.
77 —. E. Papinot. Historical and geographical Dictionary of Japan. Tokyo o. J. 8°.
Mit 300 Abb. u. 12 (11 färb.) Karten. Orig.-Leinenbd. (37) (30.—)
78 —. M. Tschang. Syndironismes chinois. Chronologie complete et concordance
avec I’ere chretienne de toutes les dates concernant l’histoire de l’Extreme-
Orient. (2357 avant J.-C.-1904 apres J.-C.) Chang-Hai 1905. gr.-8°. Leinenbd.
(37) (40.—)
79 —. M. W. de Visser. Ancient Buddhism in Japan. 2 Vols. Leiden 1935. 8°.
Orig.-Seidenbde. (37) (30.—)
— 15 —