Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Bücher, Autographen, Graphik, Handzeichnungen, Hamburgensien, ostasiatisches Kunstgewerbe: Donnerstag, 23. April 1953 bis Sonnabend, 25. April 1953 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 52/​53.1953

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61905#0195
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.2211
2212
2213
2214
2215
2216
.2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
13

12. Kunstgewerbe und Holzschnitte Ostasiens

(Verschiedene Künstler)
Hamburg. — Die Hamburger (alte) Börse. — Die große Michaelis-Kirche. — Ansicht des neuen
Jacobi-Kirchthurmes. — Plan der Stadt.
5 Bll.: Verschiedene Trachten. Aus: F. G. Buek. Album hamburgischer Costiime.
Altkol. Lithographien von »H. J.« (Verlag B. S. Berendson.) 1847. (79) (40.—)

12. Kunstgewerbe und Holzschnitte Ostasiens
(China, Japan u. a.)
Opfergefäß, Bronze. Typ: Yu. Yu von breiter Form und ovalem Querschnitt.
Der Deckelrand trägt ein Zikadenmuster, während das um den Gefäßkörper
laufende Ornamentband aus Doppelspiralen und auf jeder Seite einer T’ao-tieh-
Maske besteht. Am Fuß umlaufendes Band von Doppelspiralen. Einfacher,
tauartig gedrehter Henkel, der in glatten Ringösen befestigt ist. Der Deckel-
knauf pilzförmig. Im Deckel und im Boden großes Schriftzeichen. — Höhe:
24.5 cm. — China, frühe Chou-Zeit. (110) (3 000.—)
Siehe Abbildung auf Tafel XI
Betender buddhistischer Mönch auf Lotossockel. Bronze vergoldet. Höhe:
10.5 cm. — China, T’ang-Zeit. (112) (250.—)
Stehender Bodhisattva auf niedrigem Lotossockel. Bronze vergoldet. — Höhe:
8 cm. — China, T’ang-Zeit. (112) (150.—)
Stehender buddhistischer Mönch mit Almosenschale. Bronze vergoldet. Höhe:
6,8 cm. —- China, T’ang-Zeit. (112) (150.—)
Würdenträger in betender Haltung. Bronze vergoldet. Auf Sockel montiert.
Höhe: (ohne Sockel) 5,5 cm. — China, T’ang-Zeit. (112) (125.—)
Stehender Weltenwächter (Lokapala). Bronze vergoldet. Höhe: 6,5 cm. —
China, T’ang-Zeit. — Ähnlich wie Ausstellungskatalog »Chines. Kunst« 1929
Nr. 305. (112) (200.—)
Stehender Weltenwächter (Lokapala). Bronze vergoldet. Höhe: 8,3 cm. —
China, T’ang-Zeit. — Ähnlich wie Ausstellungskatalog »Chines. Kunst« 1929
Nr. 305. (112) (250.—)
Kleiner Buddhakopf aus grauem Kalkstein. (Lung-men.) — Höhe: 6,5 cm.
China, T’ang-Zeit. (112) (90.—)
Buddhakopf. Bronze, grün patiniert, mit Resten der Vergoldung. Höhe: 28 cm.
Das linke Ohrläppchen abgebrochen, das rechte repariert. —- Siam, 14.—15.
Jahrh. (Ayuthia.) (114) > (1 000.—)
Siehe Abbildung auf Tafel XI
Zwei Beschlagstücke. Bronze. Höhe: 4 cm, 3,5 em. — China, T’ang-Zeit. (111)
(40.—)
Drei Beschlagstücke: Fisch mit zwei Ösen; Ring mit Rankenornament; Giirtel-
haken mit plastischem Dekor. Bronze. Höhe: 4 cm, Durchmesser: 2,5 cm. —
China, T’ang-Zeit. (111) (60.—)
Vier kleine Rasseln in Gestalt von Eseln. Bronze. — Länge: 3,8 cm. — China,
18.—19. Jahrh. (111) (40.—)
 
Annotationen