Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Wertvolle Bücher Autographen — Nr. 60.1955

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51439#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1. Handschriften - Inkunabeln - Alte Drucke
1 Handschriften. - Stammbuch des Joh. Willich von Witkowa. Papierhandschrift. 1609—
1630. 4". (Blattgr. 23 : 17 cm.) 223 Bll., davon ca. 70 mit Eintragungen. Mit 28 Wappen
in Gold u. zahlr. Farben, 2 blattgr. färb, emblemat. Darstellungen u. 1 blattgr. färb.
Darstellung aus der Sage. Samtbd. d. Zt. mit Silberbeschlägen u. -Medaillon. (31) (400.-)
★ Album Amicorum mit Eintragungen meist deutscher Adeliger, darunter: Heinrich Julius v. Braun-
schweig-Lüneburg u. Elisabeth von Dänemark. - Philipp Herzog von Pommern u. Sophie von Schles-
wig-Holstein. - Johann Philipp von Holstein-Gottorp u. Augusta von Dänemark. - Joachim Karl von
Braunschweig-Lüneburg u. seine Brüder. - Johann Georg Prinz von Anhalt-Dessau u. Dorothea von
der Pfalz. - Moritz von Nassau, Prinz von Oranien (mit Devise: »Je maintiendray«). - Karl Richard
von Minckwitz (unter der blattgr. Abb.) u. zahlr. andere. - Die schönen, sehr sorgfältig in Deck-
farben mit Gold u. Silber gemalten Wappen u. Embleme teilw. in Blattgr. - Auf S. 119 ein inter-
essantes Bild aus der Sage: ein Ritter kämpft auf einer zerstörten Brücke gegen einen Drachen, der
eine hoch auf einem Felsen stehende, in der Hand ein flammendes Herz haltende Dame bewacht;
im Hintergrund eine Stadt. - Äußere Blattränder durch Feuchtigkeit u. Mäusefraß beschädigt. - Auf
dem Samteinband fehlen 5 Beschläge, das vordere Medaillon u. die Schließen. - Auf dem vorhan-
denen Medaillon die Devise: »Non est mortale quod opto«.
★ Abbildung auf Tafel I ★
2 -. Wappenbuch mit 135 handgezeichneten, meist färb. Wappen. 1693. ca. 15 : 18,5 cm.
49 Bll. u. leere Bll. Alter Halbpergamentbd. (Lose, beschädigt.) (23) (100.-)
Wappen zahlreicher Familien, Grafschaften etc. in Federzeichnung, größtenteils in zahlr. Farben
ausgemalt, teilw. blattgr. - Enth. Wappen von: Krausold, Margen, Bünau, Perlichingen, Meisbach,
Gleichen, Rappen, Sachsen-Weimar-Coburg, Witzleben, Thüringen, Meißen, Magdeburg, Landsberg,
Eisenberg, Grötzsch, Zörbig, Rochlitz etc. - Meist mit handschriftl. Bezeichnungen u. Erläuterungen.
- Stellenweise fleckig. - Jahreszahl auf dem letzten Blatt.
3 -. Reise nach Italien und der Schweiz. Papierhandschrift, ca. 1780. fol. 182 Bll. Papp-
bd. d. Zt. (Bestoßen u. beschabt.) (36) (200.-)
★ Interessantes Manuscript eines ungenannten Verfassers über eine Reise von Dresden über Mann-
heim, Basel, Genf nach Italien, mit ausführlicher Beschreibung der Reiserouten, der besuchten
Städte, von Land und Leuten, Kunstdenkmälern etc., von 1777 bis 1778. - Die Rückfahrt ging über
Verona, Innsbruck, Regensburg. - In Italien besuchte der Verfasser Turin, Mailand, Rom, Neapel,
Pisa, Carrara, Padua u. a. - Besonders ausführlich ist die Beschreibung von Neapel, Pompeji etc.,
beschrieben nach einer Reise des Herrn de la Lande, mit einer Abhandlung über den Carneval in
Neapel. - Angebunden sind gedruckte Preislisten von Drucken von Frey u. Maratti, der »Productions
du Mont-Vesuve«; der »Oeuvres du Chevalier Piranesi«, u. a.
4 -. Compendium der Wissenschaften u. Künste. Papierhandschrift. 1798. 13,3 : 19 cm.
556 SS. (num. von 1-4, 9-544, 546-561; einige SS. leer.) Mit über 200 färb. Hand-
zeichnungen. Späterer Leinenbd. (Lose.) (15) (300.-)
★★ Sehr interessante Handschrift mit Aufzeichnungen aus allen Gebieten, auf über 500 engbeschrie-
benen Seiten, mit amüsanten Handzeichnungen in zahlr. Farben. - Beginnt mit dem »Reise Pasz
eines Christen: de Anno 1798«. Es folgen.- Schrifttafeln, Orthographie, Schreibezeichen, Abbrevia-
turen, Chryptographie, Rechentafeln, Cosmographie, Uniformkunde (37 SS. mit zahlr. Uniformdar-
stellungen u. dem Lied »Lustig ists Soldaten Leben«), Wert-Tabellen deutscher Dichter, Anatomie
(52,SS. mit zahlr. Abb.), Magia Naturalis, Temperamente, magische Zeichen, Medikamente, Alche-
mie, Philosophie, Rhetorik, Fingersprache, Chirurgie, Kräuterkunde (28 SS. Abb.), Numismatik,
Astronomie, Onomanthia (Namenbestimmung), Geomantia, Physignomie, Kalenderfiguren, Chiro-
mantie, Astrologie, Figurenalphabet, Geschichte (mit 57 Porträts) u. a., alles mit zahlr., teils blattgr.
Abbildungen. - Stellenweise etwas fleckig, einige kleine Einrisse, im übrigen gut erhalten.
5 -. Stockhausen, H. H. W. von. Vermischte Sammlung von Allerley zum Nutzen und
Vergnügen, zum Flaushaltsgebrauch, zur Landwirtschaft, Viehzucht, Jagd, Fischerei,
Gärtnerei, Geselligen-Vergnügen aus der Physik, Chemie etc. Papierhandschrift. 106
Bde. - Derselbe. Koch- u. Haushaltungs-Buch oder Rathgeber für junge Frauenzimmer,
welche eine Haushaltung führen wollen. Papierhandschrift. 19 Bde. Zusammen 125
Bde. Aus den Jahren 1823-40. fol. Pappbde. d. Zt. (98) (1 500.-)
Eine in diesem Umfang wohl einmalige handgeschriebene enzyklopädische Sammlung, die Lebens-
arbeit eines deutschen Adligen der Biedermeierzeit, der 17 Jahre an den beiden Werken schrieb. Die
Bände der ersten Reihe, die 100 Text- u. 6 Registerbde. umfaßt, enthalten durchschnittlich je 390 SS.,
die Bände der zweiten Reihe (18 Textbde. u. 1 Reg.-Bd.) durchschnittlich je 820 SS. - Das Werk
wurde, wie es im Titel der zweiten Reihe heißt »Aus mehreren Koch- und Haushaltungs-Büchern,
 
Annotationen