Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Chinesische und Japanische Kunst. Waffen aus Osteuropa und Asien — Nr. 65.1955

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51545#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Ernst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4

IV. AFRIKANISCHE KUNST
Auf die Kunst der Naturvölker, insbesondere auf die afrikanische Kunst, hat zuerst am Ende des
vorigen Jahrhunderts Leo Frobenius hingewiesen. Seitdem ist das Interesse für Negerplastik mehr
und mehr gestiegen, und insbesondere die großen europäischen Künstler haben afrikanische
Kunstgegenstände gesammelt.
Die Stücke, die in dieser Abteilung der Versteigerung angeboten werden, stammen fast aus-
schließlich aus Zentralafrika, vorwiegend aus dem zentralen Kongo und aus Angola.
Bei den Katalogaufnahmen ist zunächst der Stamm oder Distrikt genannt. Die Bakuba leben
südlich des San Kuru> die Hauptstadt, in der ihr König noch heute residiert, ist Mushenge.
Der Stamm der Bapende lebt ebenfalls im Kongo, westlich des Kassai, die Bayakka im Kongo
im Distrikt Kikwit. Weit nach Angola hinein und an der südwestlichen Grenze des Kongo leben
die Batschiok (zwischen dem alten Lunda-Königreich und Angola). Im französischen Sudan leben
die Stämme der Mandingo und Senufo. Aus Kamerun stammt der Ekoi-Kopf. Die Kran-Masken
stammen aus dem Nordosten von Liberia. Die Dengesse wohnen nördlich des San Kuru zwischen
Kongobecken und San Kuru. Ihre Hauptstadt ist Dekese.
Die Stücke der Sammlung dürften überwiegend in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts
entstanden sein, manche etwa in der Mitte des vorigen Jahrhunderts; einige wenige Stücke, die
sich aber eng an die alte Tradition anlehnen, sind aus dem Anfang dieses Jahrhunderts, z.B.Nr. 420.


Nr. 429

Nr. 427

Bakuba
418 Männliche Figur (Königsfigur) mit verschränkten Beinen auf einem Hocker sitzend. In der
1. Hand ein vogelähnliches Wesen haltend. Holz. Höhe: 35 cm. (139) (200.-)
★ Abbildung auf der nächsten Seite ★
419 Kniende männliche Figur (Königsfigur). Holz. Höhe: 33 cm. (139) (150.-)
★ Abbildung auf der nächsten Seite ★

44
 
Annotationen