Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Wertvolle Bücher, Autographen: Donnerstag, den 9. Mai 1957, Freitag, den 10. Mai 1957 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 73.1957

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51553#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Handschriften - Inkunabeln - Alte Drucke

(Handschriften)
Philipp Julius von Pommern, dessen handschriftl. Reisebeschreibung noch erhalten ist, aber Faber nicht
erwähnt. Das Stammbuch zeigt, wieviele deutsche Adelige zu Shakespeare's Zeit in London waren. Es ent-
hält u. a. Eintragungen von:
Philipp Julius Herzog von Pommern (Wappen). - Wilhelm Herzog von Kurland (Wappen). - Ernst Ludwig
Herzog von Sachsen (Wappen). - Franz Herzog von Stettin u. Pommern. - Ernst Friedrich Graf zu Salm-
Reifferscheidt (Wappen). - Karl Graf zu Manderscheidt-Blankenheim (Wappen). - Wolfgang Graf von Solms-
Münzenberg. - Friedrich Magnus Graf von Solms. - Wolfg. Heinrich Graf zu Ysenburg-Büdingen (Wappen). -
Wolfg. Friedr. Graf zu Leiningen. - Friedrich Graf zu Ortenburg. - Gotthardt von Scharffenberg (Wappen). -
Joh. Ernst u. Otto Heinrich von Fugger. - Volckmar Wolf Frhr. zu Putbus. - Joh. Wolffg. von Redern (Wap-
pen). - Reinh. Heinr. von Erlach. - Daniel von Hutten. - Ulrich von Schwerin (Wappen). - Hilmar Ernst
von Münchhausen (Wappen). - Sigismund Faber. - Dietrich von der Schulenburg. - Georg Heinrich von
Diepenbroick (Wappen). - Borries von Münchhausen. - Martin u. Jacob Pfintzing. etc. etc. - Bis auf die
früheste Eintragung, Paris 1580, sind alle Eintragungen in London gemacht worden.
fr Neben den 45 sorgfältig ausgemalten Wappen enthält das Stammbuch zwei männl. Figuren in gestreiften
Kostümen (das eine wahrscheinlich Karikatur auf König James I.) u. dio Darstellung einer Dame in reicher
elisabethanischer Tracht, mit satir. Vierzeiler, wahrscheinlich die Königin Elisabeth (»Diß ist ein Jungfrau
von Engelland« etc.).
Ein Wappen ausgeschnitten, stellenweise etwas fleckig, im übrigen gut erhalten.
Abbildung auf Tafel I
6 Dat lantrecht van Zallant, van Twente, van Vullenhoe, van Drenthe mit andere Privile-
gien des landes van Ouerysell. Papierhandschrift. Mitte bis 2. Hälfte des 16. Jahrh. kl.-4°.
(Blattgr. 20 : 14 cm). 82 Bll. 6 leere Bll. 23 Bll. 2 leere Bll. 8 Bll. 11 leere Bll. Pergamentbd.
d. Zt. (99) (400.-)
★ Zeitgenössische Aufzeichnungen von Privilegien u. Verträgen in den österreichischen Niederlanden,
z. Zt. Karls V. - Der zweite Teil enthält die »Nye Reformatien» der Herren u. Statthalter Georg Schenck
u. Maximilian Graf zu Hoorn u. Egmont. - Der dritte Teil, von anderer, späterer Hand, enthält Kopien
verschiedener Rechtssachen. - Teilw. wasserfleckig u. mit Gebrauchsspuren. - Karl V. schloß 1549 einen
Erbvertrag, der die Rechte der Habsburger u. die Privilegien der Stände sichern sollte. Wenig später begann
der Befreiungskampf der Niederlande.
6a-. Das Gartzynische Schöppenbuch. Papierhandschrift. 1607-32. 4°. 7 Bll., 266 num. Bll.,
davon 157 beschrieben. Pergamentbd. aus einer alten Handschrift. (Beschädigt). (11) (100.-)
★ Interessantes brandenburgisches Dokument aus dem 30jährigen Krieg, mit Eintragungen über Grund-
besitzverteilung, Kauf- u. Erbverträge, Verzichte, Ehevertrag, Schema einer peinlichen Gerichtsverhandlung
etc. - »Renouiret, vnd das fürnembste aus dem alten (Schöppenbuch) geschrieben worden Durch Joh.
Klingbeil. Pfarrherrn daselbst Anno 1607.« - Mit Eintragungen bis 1632. - Etwas fleckig, in der Blatt-
zählung fehlen 9 leere Bll. - über das Garzinische Schöppenbuch erschienen wissenschaftliche Arbeiten.
7 -. Praxeis Matheseos, traditae a R. P. Joanne Grothaus. Exceptae a me Philippo. 1640. Pa-
pierhandschrift. kl.-40. (20:16 cm). 131 Bll. Mit 12 SS. Calendarium, über 100, teils färb.
Zeichnungen im Text u. auf Tafeln, Karten, bewegl. Schemata etc. Moderner Halbpergament-
bd. (99) (600.-)
Interessante naturwissenschaftliche Handschrift, Exzerpt aus Schriften des Jesuitenpaters Grothaus. - Ent-
hält Abhandlungen über: Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Geographie, Horologie, Architektur, ferner:
Computus Ecclesiasticus, Calendarium mit 11 Monatsbildern, Canon cyclis solaris (Tabellen), Beschreibung
der Erlöserkirche. - Mit zahlr. mathemat. Figuren, geometr. Landschaftszeichnungen, 4 astronom. Systemen
mit bewegl. Scheiben u. Zeiger, 10 teils blattgr. Karten, Abb. von Uhren, Architekturzeichnungen, Bordüren
etc. - Sämtliche, z. TI. vorwiegend an den Rändern beschädigte Bll. gewaschen, restauriert u. auf starkes
Papier aufgezogen bzw. aufgewalzt, Farben teilw. verblaßt u. verwischt. - Soweit festzustellen nicht im
Druck erschienen.
8 -. Geistlicher Baum-Garten. Gebetbuch. Papierhandschrift. 1762. 8°. 1 Bl. 416 SS. Mit 10
Kupfertafeln von Heißig u. Remele. Kalblederbd. d. Zt. mit Vergoldung, Monogramm u.
Jahreszahl 1780. (Etwas beschabt.) (55) (75.-)
Dazu: Meß-Beicht und Kommunion und andere Andachten. Papierhandschrift. Um 1780. 8°. 96 SS. Kalb-
lederbd. d. Zt. (Rücken u. Ecken etwas beschädigt). - Primitive Schrift in mehreren Farben mit Bordüren
u. Zeichnungen von unbeholfener Hand.
9 -. Recueil de prieres. Handgeschriebenes französisches Gebetbuch. Um 1830. kl.-4°. (ca.
18,5 ; 17 cm). 2 Pergamentbll., 36 Papierbll. Mit 1 Miniatur auf Pergament mit reichverzierter
Bordüre, 1 Titelbordüre auf Pergament u. 62 Bordüren u. Ziertiteln auf Papier, sämtl. in Gold
u. zahlr. Farben. Mit zahlr. Zierinitialen. Handgebd. Maroquinbd. mit Metallmonogr. »JG«
auf dem Vorderdeckel, breiter Innenkantenbordüre, Seidenspiegel u. -Vorsatz, (de J-Iaas).
(53) (120.-)
fr Schön geschriebenes, reich ausgemaltes Gebetbuch. - Auf dem ersten Pergamentblatt Miniatur mit Heiligen-
darstellung mit reicher Vergoldung u. schöner Bordüre; in den Bordüren u. Ziertiteln zahlr. Darstellungen
von Vögeln, Pflanzen etc. - Einige Bll. am Schluß nur mit Bordüren oder Randleisten, ohne Text. - Auf
2 Bll. Familieneintragungen (Hochzeit von Edouard Gobert u. Jeanne de Beurmann, 1830, u. Geburt von
Marguerite Helene Gobert, 1831),
10 -. Koran. Papierhandschrift. Türkei, 19. Jahrhundert. 8°. (Blattgr. ca. 18,5 : 12 cm). 262 Bll.
Mit Goldbordüren u. zahlr. Ornamenten in Gold u. Farben. Lackeinband des 19. Jahrh. mit
färb. Blumenmalerei. (123) (150.-)
★ Vollständige Handschrift mit reichem Buchschmuck, in schönem Einband. - Stellenweise etwas fleckig,
erste u. letzte Bll. beschädigt.
 
Annotationen