Dr. Emst Hauswedell - Hamburg 36 - Fontenay 4
148 Sittengeschichte. - E. Fuchs. Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
3 Bde. u. 3 Ergänzungsbde. München, Langen 1909-12. 4°. Mit zahlr. Abb. u. z' T. färb. Tafeln.
Orig.-Leinenbde. (Fleckig u. gelockert.) (151) (150.-)
Dazu: L. Schidrowitz. Sittengeschichte des Proletariats. Wien o. J. 4°. Mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Orig.-Lei-
nenbd.
149 -. E. Holländer. Äskulap und Venus. Eine Kultur- u. Sittengeschichte des Arztes. Berlin,
Propyläen Verlag 1928. 4°. Mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Orig.-Leinenbd. (151) (40.-)
150 -. H. Licht. Sittengeschichte Griechenlands. 2 Bde. u. Ergänzungsbd. Dresden 1925-29. 4°.
Mit 1650 Tafeln u. Abb. Orig.-Halbpergamentbde. (33) (150.-)
151 Spiele. - H. R. D Allemagne. Les cartes ä jouer du XlVe au XXe siede. 2 tomes. Paris,
Hachette 1906. 4°. Mit zahlr., teils kol. Tafeln u. Abb. Handgebd. braune Maroquinbde. mit
reicher Vergoldung. (Deckel mit leichten Schabstellen.) (1/52) (400.-)
152 -. d'Allemagne, H.-R. Le noble jeu de l'oie en France, 1640-1950. La vie quotidienne a Paris
de 1820-24. D'aprhs les lithographies de Marlet et de Carle Vernet. Preface de G. Janneau.
Paris 1950. gr.-4°. Mit 48 Tafeln, davon 9 färb. u. 110 Abb. Orig.-Pappbd. - In kleiner Auf-
lage erschienen. (55) (95.-)
153 -. G. Bauer. Die Kunst die Welt erlaubt mitzunehmen in den verschiedenen Arten der Spiele,
so in ... Wien üblich sind; nebst Anhang von den neuen Spiel Lotto di Genoua. Erster Theil.
Wien u. Nürnberg 1756. kl.-8°. Mit gest. Titelvign. 13 Bll. 405 SS. 5 Bll. Pappbd. d. Zt.
(94) (20.-)
Anleitung u. Spielregeln für Ball-, Brett- u. Kartenspiele wie Billard, Schach, Whist, L'Hombre u. a.
154 Spitzen. - M. Dreger. Entwicklungsgeschichte der Spitze. 2.Aufl. 2 Bde. Wien 1910. gr.-8°.
Mit 100 Tafeln. Orig.-Halbleinenmappe u. -Einband. (10) (30.-)
155 -. A. Henneberg. II pizzo antico. Stile e tecnica. übers, von Irma Soster. Einleitung von W.
Pinder. Mailand 1931. 4°. Mit 181 Tafeln. Orig.-Leinenbd. (Etwas fleckig.) (10) (50.-)
156 -. Elisa Ricci. Old Italian Lace. 2 Bde. London 1913. 4°. Mit 760 Abb. auf Tafeln. Orig.-
Leinenbde. (10) (100.-)
157 -. Marie Schuette. Spitzen von der Renaissance bis zum Empire. Die Sammlung Helene
Vieweg-Brockhaus. Leipzig, Hiersemann 1929. gr.-fol. Mit 108 Lichtdrucktafeln. Orig.-Leinen-
bd. (Etwas fleckig.) (156) (150.-)
158 Spitzen u. Stickereien. - Sammlung von ca. 6800 Mustern von Stickereien, Spitzen, Bordüren
etc. der Textilfirma Lobre Freres in Lyon, in 11 Musterbüchern. Zweite Hälfte des 19. Jahrh.
Größe der Bände ca. 48 : 32 : 12 cm. Die Muster auf Karton montiert. Einige Muster lose bei-
liegend. Halblederbde. d. Zt. (teilw. beschädigt.) (133) (8.500.-)
*★ Sehr umfangreiche interessante Sammlung von Spitzen, Stickereien etc. einer großen Textilfirma aus
Lyon, dem Zentrum der französischen Textilindustrie. Die Musterbücher vermitteln ein ausgezeichnetes Bild
von dem hohen Stand dieser Textilarbeiten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts u. von der Mode dieser Zeit.
Die Sammlung enthält: Brokatstickereien auf Tüll, oft mit färb. Perlen (Glas-, Wachs- u. Holzperlen) u. Pail-
letten. - Stoff- bzw Brokatblumen für Bordüren. - Bordüren aller Art: Brokatstickerei, Wollstickerei, Seiden-)
Stickerei. - Zahlreiche Arbeiten in Perlenstickerei, z. TI. auf Seide. - Seiden- u. Baumwollfransen. - Bauin-
wollplissee. - Litzen mit aufgesetzten oder angehängten Perlen. - Applikationsstickerei auf Tüll, Brokattüll u.
Seide. - Seidenstoffe, durch Absteppen in sich gemustert. - Samtbordüren. - Spitze mit eingesetztem bestick-
tem Tüll. - Seidenrosetten. - Plissee mit aufgesetztem Fell. - Bemalte Seide oder bemalter Samt. - Spitze-
oder Plissee-Fichus, etc. - Einige Seiten mit handgezeichneten Schnittmustern, meist für damals modische
Jacken.
Abbildung auf Tafel IX
158a Strickmuster. - Christoph Weigel jun. Des Neuen Strick-Büchlein Zweyter-Theil. (Nürnberg,
Weigel 1784.) gr.-quer-8°, 11 gest. Bll. einschl. Titel. Pappbd. (65) (100.-)
Kat. St. Kunstbibi. Berlin 1517. - Zweiter Teil des Werkes »Neues Neh- und Strickbuch«, das in 3 Heften mit
Sondertiteln erschien. - Untertitel von TI. II: »worinnen nicht nur viele neue Zwickel, sondern nebst den
Alphabet und Zahlen, auch viele Zierathen befindlich.« - Mit schmalen Rändchen bzw. bis an den Rand der
Darstellung beschnitten.
159 Tanz. - Lart et instruction de bien dancer. (Michel Toulouse, Paris.) A Facsimile of the only
recorded Copy with a Bibliographical Note by V. Scholderer. London 1936. 8°. Orig.-Leinen-
bd. (25.-)
160 -. O. Bie. Der Tanz. Mit Buchschmuck von K. Walser. Berlin 1906. 4°. Mit 100, teils färb.
Kunstbeilagen. Orig.-Pergamentbd. Hübel u. Denck, Leipzig.) (Etwas fleckig. (130) (30.-)
148 Sittengeschichte. - E. Fuchs. Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
3 Bde. u. 3 Ergänzungsbde. München, Langen 1909-12. 4°. Mit zahlr. Abb. u. z' T. färb. Tafeln.
Orig.-Leinenbde. (Fleckig u. gelockert.) (151) (150.-)
Dazu: L. Schidrowitz. Sittengeschichte des Proletariats. Wien o. J. 4°. Mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Orig.-Lei-
nenbd.
149 -. E. Holländer. Äskulap und Venus. Eine Kultur- u. Sittengeschichte des Arztes. Berlin,
Propyläen Verlag 1928. 4°. Mit zahlr. Abb. u. Tafeln. Orig.-Leinenbd. (151) (40.-)
150 -. H. Licht. Sittengeschichte Griechenlands. 2 Bde. u. Ergänzungsbd. Dresden 1925-29. 4°.
Mit 1650 Tafeln u. Abb. Orig.-Halbpergamentbde. (33) (150.-)
151 Spiele. - H. R. D Allemagne. Les cartes ä jouer du XlVe au XXe siede. 2 tomes. Paris,
Hachette 1906. 4°. Mit zahlr., teils kol. Tafeln u. Abb. Handgebd. braune Maroquinbde. mit
reicher Vergoldung. (Deckel mit leichten Schabstellen.) (1/52) (400.-)
152 -. d'Allemagne, H.-R. Le noble jeu de l'oie en France, 1640-1950. La vie quotidienne a Paris
de 1820-24. D'aprhs les lithographies de Marlet et de Carle Vernet. Preface de G. Janneau.
Paris 1950. gr.-4°. Mit 48 Tafeln, davon 9 färb. u. 110 Abb. Orig.-Pappbd. - In kleiner Auf-
lage erschienen. (55) (95.-)
153 -. G. Bauer. Die Kunst die Welt erlaubt mitzunehmen in den verschiedenen Arten der Spiele,
so in ... Wien üblich sind; nebst Anhang von den neuen Spiel Lotto di Genoua. Erster Theil.
Wien u. Nürnberg 1756. kl.-8°. Mit gest. Titelvign. 13 Bll. 405 SS. 5 Bll. Pappbd. d. Zt.
(94) (20.-)
Anleitung u. Spielregeln für Ball-, Brett- u. Kartenspiele wie Billard, Schach, Whist, L'Hombre u. a.
154 Spitzen. - M. Dreger. Entwicklungsgeschichte der Spitze. 2.Aufl. 2 Bde. Wien 1910. gr.-8°.
Mit 100 Tafeln. Orig.-Halbleinenmappe u. -Einband. (10) (30.-)
155 -. A. Henneberg. II pizzo antico. Stile e tecnica. übers, von Irma Soster. Einleitung von W.
Pinder. Mailand 1931. 4°. Mit 181 Tafeln. Orig.-Leinenbd. (Etwas fleckig.) (10) (50.-)
156 -. Elisa Ricci. Old Italian Lace. 2 Bde. London 1913. 4°. Mit 760 Abb. auf Tafeln. Orig.-
Leinenbde. (10) (100.-)
157 -. Marie Schuette. Spitzen von der Renaissance bis zum Empire. Die Sammlung Helene
Vieweg-Brockhaus. Leipzig, Hiersemann 1929. gr.-fol. Mit 108 Lichtdrucktafeln. Orig.-Leinen-
bd. (Etwas fleckig.) (156) (150.-)
158 Spitzen u. Stickereien. - Sammlung von ca. 6800 Mustern von Stickereien, Spitzen, Bordüren
etc. der Textilfirma Lobre Freres in Lyon, in 11 Musterbüchern. Zweite Hälfte des 19. Jahrh.
Größe der Bände ca. 48 : 32 : 12 cm. Die Muster auf Karton montiert. Einige Muster lose bei-
liegend. Halblederbde. d. Zt. (teilw. beschädigt.) (133) (8.500.-)
*★ Sehr umfangreiche interessante Sammlung von Spitzen, Stickereien etc. einer großen Textilfirma aus
Lyon, dem Zentrum der französischen Textilindustrie. Die Musterbücher vermitteln ein ausgezeichnetes Bild
von dem hohen Stand dieser Textilarbeiten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts u. von der Mode dieser Zeit.
Die Sammlung enthält: Brokatstickereien auf Tüll, oft mit färb. Perlen (Glas-, Wachs- u. Holzperlen) u. Pail-
letten. - Stoff- bzw Brokatblumen für Bordüren. - Bordüren aller Art: Brokatstickerei, Wollstickerei, Seiden-)
Stickerei. - Zahlreiche Arbeiten in Perlenstickerei, z. TI. auf Seide. - Seiden- u. Baumwollfransen. - Bauin-
wollplissee. - Litzen mit aufgesetzten oder angehängten Perlen. - Applikationsstickerei auf Tüll, Brokattüll u.
Seide. - Seidenstoffe, durch Absteppen in sich gemustert. - Samtbordüren. - Spitze mit eingesetztem bestick-
tem Tüll. - Seidenrosetten. - Plissee mit aufgesetztem Fell. - Bemalte Seide oder bemalter Samt. - Spitze-
oder Plissee-Fichus, etc. - Einige Seiten mit handgezeichneten Schnittmustern, meist für damals modische
Jacken.
Abbildung auf Tafel IX
158a Strickmuster. - Christoph Weigel jun. Des Neuen Strick-Büchlein Zweyter-Theil. (Nürnberg,
Weigel 1784.) gr.-quer-8°, 11 gest. Bll. einschl. Titel. Pappbd. (65) (100.-)
Kat. St. Kunstbibi. Berlin 1517. - Zweiter Teil des Werkes »Neues Neh- und Strickbuch«, das in 3 Heften mit
Sondertiteln erschien. - Untertitel von TI. II: »worinnen nicht nur viele neue Zwickel, sondern nebst den
Alphabet und Zahlen, auch viele Zierathen befindlich.« - Mit schmalen Rändchen bzw. bis an den Rand der
Darstellung beschnitten.
159 Tanz. - Lart et instruction de bien dancer. (Michel Toulouse, Paris.) A Facsimile of the only
recorded Copy with a Bibliographical Note by V. Scholderer. London 1936. 8°. Orig.-Leinen-
bd. (25.-)
160 -. O. Bie. Der Tanz. Mit Buchschmuck von K. Walser. Berlin 1906. 4°. Mit 100, teils färb.
Kunstbeilagen. Orig.-Pergamentbd. Hübel u. Denck, Leipzig.) (Etwas fleckig. (130) (30.-)