7. Deutsche und ausländische Literatur des 16.-19. Jahrhunderts
(Lessing, G. E.)
682 Trauerspiele. Miß Sara Sampson - Phiiotas - Emilia Galotti. Berlin Voß 1772. 8°. 1 Bl.,
394 SS. Kalblederbd. d. Zt. (Beschabt.) (103) (50.-)
Goed. IV, 1, 421, 123. - ★ Erste Ausgabe. - Dazu, Ders. Laokoon. Neue verm. Aufl. Hersg. von K. G. Lessing.
Berlin 1788. 80. 8 Bll., 380 SS., 4 Bll. Halblederbd. d. Zt. - Vermischte Schriften. TI. I. Berlin 1771. Kalblederbd.
d. Zt.
683 -. Wie die Alten den Tod gebildet. Eine Untersuchung. Berlin, Voß 1769. kl.-4°. 4 Bll., 87 SS.
Mit 2 gest. Vign. u. 5 Kupfertafeln. Pappbd. - Mit eigenh. Widmung Lessings. (103) (80.-)
Goed. IV, 1, 417, 113. - ★ Erste Ausgabe. - Titel unten rechts mit Widmung: »Dem E. von (unleserlich) -
Der Verfasser.« - Angebunden: (J. G. Herder.) Wie die Alten den Tod gebildet? Hannover 1774. 16 SS. -
Goed. IV. 1, 726. - Erster Einzeldruck. - Etwas fleckig.
684 Lichtenberg, G. Chr. Vermischte Schriften. Hersg. von L. Chr. Lichtenberg u. Fr. Kries. 9 Bde.
Göttingen, Dieterich 1800-06. kl.-8°. Mit 15 (statt 17) Kupfertafeln. Halblederbde. d. Zt. (Etwas
bestoßen u. beschabt, Rücken von Bd. I beschädigt.) (119) (150.-)
Goed. IV, 1, 639, 9. - Engelmann 342, 343, 368 u. 401. - ★ Erste Gesamtausgabe. - Unter den Kupfern
4 Kostümkupfer von Chodowiecki. - Fehlt je 1 Kupfer in Bd. IV u. VIII. - Stellenweise fleckig u. gebräunt.
685 -. Dasselbe. 5 Bde. Wien 1817. kl.-8°. Mit 5 gest. Titeln mit Vign. u. 8 Kupfertafeln. Halb-
lederbde. d. Zt. (72) (100.-)
Goed. IV, 1, 639, 9 nennt nur eine Wiener Ausgabe von 1837. - Nachdruck der Göttinger Ausgabe. - Hübsches
Exemplar auf starkem Papier.
686 Der Liebesteufel, oder Lottchen, das gereisete Frauenzimmer, in Briefen von ihr selbst ent-
worfen. Frankfurt (Schleusingen, Müller) 1771. 8°. 124 SS. Mit gest. Frontisp. Pappbd. (127)
Hayd-Got. IV, 193. - Stockfleckig. (40.—)
687 Longus. Les amours pastorales de Daphnis et Chloe. Transl. en Francois par J. Amyot. Lon-
don 1779. 8°. Mit Frontisp. u. 29 Kupfern. Kalblederbd. d. Zt. mit Vergoldung. (Etwas be-
schabt.) (119) (40.-)
Cohen 654 nennt 28 Kupfer. - Wenige Seiten mit kl. Stockflecken.
688 Mannbach, Wilhelm (d. i. Wilhelm Bachmann). - Schwaben wie es ißt und - trinkt. Heft
1-4. Leipzig 1844-45. k!.-8°. Mit 4 kol. Frontisp. Orig.-Umschl. (94) (50.-)
689 Meyer, C. F. 9 Werke in ersten Ausgaben. 1864—82. 8'1. Meist Halblederbde. (103) (100.-)
Zwanzig Balladen. Stuttgart 1864. - Romanzen und Bilder. Leipzig 1870. - Engelberg. Leipzig 1872. - Hutten's
letzte Tage. Leipzig 1872. - Das Amulet. Leipzig 1873. - Georg Jenatsch. Leipzig 1876. - Der Schuß von der
Kanzel. Zürich 1877. - Der Heilige. Leipzig 1880. - Gedichte. Leipzig 1882. - 5 Bde. mit eingebd. Orig.-
Umschl.
690 -. 9 Werke, davon 7 in ersten Ausgaben. 1882-96. 8“. Meist Halblederbde. - Mit 2 Wid-
mungen. (103) (80.—)
Plautus im Nonnenkloster. Leipzig 1882. - Gustav Adolf's Page. Leipzig 1883. - Das Leiden eines Knaben.
Leipzig 1883. - Die Hochzeit des Mönchs. Leipzig 1884. - Die Richterin. Leipzig 1885. - Die Versuchung des
Pescara. Leipzig 1887. - Angela Borgia. Leipzig 1891. - Der Heilige. 6. Aufl. Leipzig 1886. Mit eigenh. Wid-
mung. - Huttens letzte Tage. 10. Aufl. Leipzig 1896. Mit eigenh. Widmung des Dichters.
691 Mörike, E. Gedichte. Stuttgart u. Tübingen, Cotta 1838. 8°. IX, 236 SS. Etwas späterer Halb-
lederbd. (Ecken bestoßen.) (103) (80.-)
'Ar Erste Ausgabe. - Kaum fleckig, auf gutem Papier.
692 -. Gedichte. Zweite, vermehrte Auflage. Stuttgart u. Tübingen 1848. 8°. VIII, 303 SS. Leinen-
bd. d. Zt. (103) (75.-)
Mit Namenseintragung »Marie Mörike. 1847.« auf dem Vorblatt. - Wahrscheinlich schenkte Mörike die Aus-
gabe, in der zum ersten Male das Gedicht »An Marie Mörike, geb. Seyffer« enthalten ist, der Frau seines
Vetters sofort nach Erscheinen. - Wenige Flecken.
693 -. Jahrbuch schwäbischer Dichter und Novellisten. Hersg. von E. Mörike u. W. Zimmermann.
Stuttgart, Balz 1836. 8'1. Mit gest. Frontisp. Orig.-Pappbd. (103) (60.-)
Brieger 1767. - ★ Erste Ausgabe.
694 -. Maler Nölten. Novelle. 2 Bde. Stuttgart 1832. 8°. 1 Bl. S. 1-324 u. I Bl. S 323-640, 1 Bl.
Pappbde. mit aufgeklebten Orig.-Umschlägen. (Fleckig.) (103) (100.-)
■Ar Seltene erste Ausgabe. - Ohne die gesondert erschienenen Musikbeilagen. - Teilw. stockfleckig.
695 -. Dasselbe. Zweite überarbeitete Auflage. (Fertiggestellt von J. Kiaiber.) 2 in 1 Bd. Stuttgart
1877. 8*. Halbleinenbd. (103) (60.-)
Dazu: Gedichte. 4. Aufl. Stuttg. 1867. Mit Photographie. Orig.-Leinenbd. - R. Krauß. Eduard Mörike als
Gelegenheitsdichter. Stuttg. 1895. Halblederbd.
(Lessing, G. E.)
682 Trauerspiele. Miß Sara Sampson - Phiiotas - Emilia Galotti. Berlin Voß 1772. 8°. 1 Bl.,
394 SS. Kalblederbd. d. Zt. (Beschabt.) (103) (50.-)
Goed. IV, 1, 421, 123. - ★ Erste Ausgabe. - Dazu, Ders. Laokoon. Neue verm. Aufl. Hersg. von K. G. Lessing.
Berlin 1788. 80. 8 Bll., 380 SS., 4 Bll. Halblederbd. d. Zt. - Vermischte Schriften. TI. I. Berlin 1771. Kalblederbd.
d. Zt.
683 -. Wie die Alten den Tod gebildet. Eine Untersuchung. Berlin, Voß 1769. kl.-4°. 4 Bll., 87 SS.
Mit 2 gest. Vign. u. 5 Kupfertafeln. Pappbd. - Mit eigenh. Widmung Lessings. (103) (80.-)
Goed. IV, 1, 417, 113. - ★ Erste Ausgabe. - Titel unten rechts mit Widmung: »Dem E. von (unleserlich) -
Der Verfasser.« - Angebunden: (J. G. Herder.) Wie die Alten den Tod gebildet? Hannover 1774. 16 SS. -
Goed. IV. 1, 726. - Erster Einzeldruck. - Etwas fleckig.
684 Lichtenberg, G. Chr. Vermischte Schriften. Hersg. von L. Chr. Lichtenberg u. Fr. Kries. 9 Bde.
Göttingen, Dieterich 1800-06. kl.-8°. Mit 15 (statt 17) Kupfertafeln. Halblederbde. d. Zt. (Etwas
bestoßen u. beschabt, Rücken von Bd. I beschädigt.) (119) (150.-)
Goed. IV, 1, 639, 9. - Engelmann 342, 343, 368 u. 401. - ★ Erste Gesamtausgabe. - Unter den Kupfern
4 Kostümkupfer von Chodowiecki. - Fehlt je 1 Kupfer in Bd. IV u. VIII. - Stellenweise fleckig u. gebräunt.
685 -. Dasselbe. 5 Bde. Wien 1817. kl.-8°. Mit 5 gest. Titeln mit Vign. u. 8 Kupfertafeln. Halb-
lederbde. d. Zt. (72) (100.-)
Goed. IV, 1, 639, 9 nennt nur eine Wiener Ausgabe von 1837. - Nachdruck der Göttinger Ausgabe. - Hübsches
Exemplar auf starkem Papier.
686 Der Liebesteufel, oder Lottchen, das gereisete Frauenzimmer, in Briefen von ihr selbst ent-
worfen. Frankfurt (Schleusingen, Müller) 1771. 8°. 124 SS. Mit gest. Frontisp. Pappbd. (127)
Hayd-Got. IV, 193. - Stockfleckig. (40.—)
687 Longus. Les amours pastorales de Daphnis et Chloe. Transl. en Francois par J. Amyot. Lon-
don 1779. 8°. Mit Frontisp. u. 29 Kupfern. Kalblederbd. d. Zt. mit Vergoldung. (Etwas be-
schabt.) (119) (40.-)
Cohen 654 nennt 28 Kupfer. - Wenige Seiten mit kl. Stockflecken.
688 Mannbach, Wilhelm (d. i. Wilhelm Bachmann). - Schwaben wie es ißt und - trinkt. Heft
1-4. Leipzig 1844-45. k!.-8°. Mit 4 kol. Frontisp. Orig.-Umschl. (94) (50.-)
689 Meyer, C. F. 9 Werke in ersten Ausgaben. 1864—82. 8'1. Meist Halblederbde. (103) (100.-)
Zwanzig Balladen. Stuttgart 1864. - Romanzen und Bilder. Leipzig 1870. - Engelberg. Leipzig 1872. - Hutten's
letzte Tage. Leipzig 1872. - Das Amulet. Leipzig 1873. - Georg Jenatsch. Leipzig 1876. - Der Schuß von der
Kanzel. Zürich 1877. - Der Heilige. Leipzig 1880. - Gedichte. Leipzig 1882. - 5 Bde. mit eingebd. Orig.-
Umschl.
690 -. 9 Werke, davon 7 in ersten Ausgaben. 1882-96. 8“. Meist Halblederbde. - Mit 2 Wid-
mungen. (103) (80.—)
Plautus im Nonnenkloster. Leipzig 1882. - Gustav Adolf's Page. Leipzig 1883. - Das Leiden eines Knaben.
Leipzig 1883. - Die Hochzeit des Mönchs. Leipzig 1884. - Die Richterin. Leipzig 1885. - Die Versuchung des
Pescara. Leipzig 1887. - Angela Borgia. Leipzig 1891. - Der Heilige. 6. Aufl. Leipzig 1886. Mit eigenh. Wid-
mung. - Huttens letzte Tage. 10. Aufl. Leipzig 1896. Mit eigenh. Widmung des Dichters.
691 Mörike, E. Gedichte. Stuttgart u. Tübingen, Cotta 1838. 8°. IX, 236 SS. Etwas späterer Halb-
lederbd. (Ecken bestoßen.) (103) (80.-)
'Ar Erste Ausgabe. - Kaum fleckig, auf gutem Papier.
692 -. Gedichte. Zweite, vermehrte Auflage. Stuttgart u. Tübingen 1848. 8°. VIII, 303 SS. Leinen-
bd. d. Zt. (103) (75.-)
Mit Namenseintragung »Marie Mörike. 1847.« auf dem Vorblatt. - Wahrscheinlich schenkte Mörike die Aus-
gabe, in der zum ersten Male das Gedicht »An Marie Mörike, geb. Seyffer« enthalten ist, der Frau seines
Vetters sofort nach Erscheinen. - Wenige Flecken.
693 -. Jahrbuch schwäbischer Dichter und Novellisten. Hersg. von E. Mörike u. W. Zimmermann.
Stuttgart, Balz 1836. 8'1. Mit gest. Frontisp. Orig.-Pappbd. (103) (60.-)
Brieger 1767. - ★ Erste Ausgabe.
694 -. Maler Nölten. Novelle. 2 Bde. Stuttgart 1832. 8°. 1 Bl. S. 1-324 u. I Bl. S 323-640, 1 Bl.
Pappbde. mit aufgeklebten Orig.-Umschlägen. (Fleckig.) (103) (100.-)
■Ar Seltene erste Ausgabe. - Ohne die gesondert erschienenen Musikbeilagen. - Teilw. stockfleckig.
695 -. Dasselbe. Zweite überarbeitete Auflage. (Fertiggestellt von J. Kiaiber.) 2 in 1 Bd. Stuttgart
1877. 8*. Halbleinenbd. (103) (60.-)
Dazu: Gedichte. 4. Aufl. Stuttg. 1867. Mit Photographie. Orig.-Leinenbd. - R. Krauß. Eduard Mörike als
Gelegenheitsdichter. Stuttg. 1895. Halblederbd.