786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
8. Autographen
Berg, Alban (Komponist, 1885-1935). E. Brief m. U. Wien, 21. II. 1926. 2 SS. 8°. (159) (90.—)
An die Theaterabteilung des S. Fischer-Verlages. - Berg schreibt, daß sein Plan, »Und Pippa tanzt« zu kompo-
nieren noch keine festeren Formen angenommen habe u. daß er sich deshalb auch noch nicht an Gerhart
Hauptmann bzw. den Verlag gewandt habe. Dann dankt er für das Feuilleton anläßlich der Woyzek-Premiere. -
»Von den vielen vielen Urteilen, Besprechungen etc. . . . hat mich nichts so menschlich berührt als Ihr
Feuilleton«. - Nachsatz: »Bitte auch weiterhin meinen Plan mit >Pippa< geheim zu halten!«
Binding, Rudolf G. (Dichter, 1867-1938). E. Brief m. U. u. 2 e. Karten m. U. 1930-37. 4 SS.
8°. (168) (40.-)
An den Schriftsteller Willi Fehse. - Binding dankt für die übersandten Novellen u. nimmt kritisch Stellung.
Bismarck, Fürst Otto von (Reichskanzler, 1815-1898). E. Brief m. U. Reinfeld, 5. XI. 1871.3/i S.
fol. (10) (50.-)
Dankschreiben für Kondolation u. Mitteilung des Datums einer Beerdigung. - Mit Adr. an Landschaftsrat von
Böhn u. kl. Siegel.
-. Brief m. e. U. Berlin, 16. III. 1882. 1 S. 4°. (69) (35.-)
Kondolenzbrief an Dr. Moritz Busch in Berlin. - Unterschrift: »vBismarck«.
Borchardt, Rudolf (Dichter, 1877-1945). E. Brief m. U. Heiligenberg, 25. VII. 1916. 2 SS. 4”.
(67) (150.-)
Ausführlicher Brief an eine Bekannte mit der Bitte, ihm bei der Suche nach einer Düsseldorfer Dame zu
helfen, die angeblich frühe Manuskripte von ihm besitzen solle u. deren Namen er nicht kennt. Sie sei
vor dem Kriege im Hause ihrer Bremer Schwiegereltern zu Gast u. bei einer dort gegebenen Gesellschaft
»Rudi Schroeders Tischdame« gewesen. Es klinge wie ein Roman, sei aber eine reine Autoren-Angelegenheit. -
»Ich beginne in diesem Winter . . . meine gesammelten Schriften bei S. Fischer herauszugeben. Gedichte
werden die Bücherreihe eröffnen und ich habe die größte Mühe, diese verworrene Masse wider einzufangen
. . . vieles aber wovon ich genau weiß, müßte ich verloren geben, wenn die oben angedeutete Spur auf nichts
Thatsächliches führen sollte . . .«
Bülow, Hans von (Komponist u. Dirigent, 1830-1894). E. Brief m. U. Berlin, 31.1. 1862. 2V2 SS.
8». (69) (75.-)
Ausführlicher Brief an den Verleger Schuberth, mit dem Bericht einer erfolgreichen Aufführung des Quintetts
von Rubinstein, den er sehr lobt, obwohl die Kritik ihn »grimmig he runter gerissen« habe. Auf seine
Empfehlung werde es in Amsterdam - »dort macht man vortreffliche Musik« - zur Aufführung kommen. -
Er bittet dann, unbedingt Bronsart (Dirigent u. Nachfolger Bülows in Berlin) zu unterstützen - »Liszt wünscht
und will es«, u. fragt schließlich an, ob Schuberth von ihm einen Band musikalischer Schriften drucken wolle.
Deutsche Dichter und Gelehrte des 19. Jahrhunderts. 19 e. Briefe, Karten u. a., meist m. U.
Meist dat. (10) (150.-)
Theodor Fontane. E. Karte m. U. 1880. - Felix Dahn. E. Karte m. U. u. e. Visitenkarte. 1877-85. - Rudolf
Virchow. E. Visitenkarte. - Ferner Schreiben von Karl Frenzei, W. R. Flegel, Gerb. Rohlfs, Carl Winckler,
Julius Wolff u. a. - Dabei einige Abschriften zeitgenöss. Gedichte, Briefe etc.
Dichter, Künstler, Schauspieler u. a. Persönlichkeiten um 1900. - Sammlung von ca. 400 Brie-
fen, Postkarten u. Kärtchen. Meist eigenhändig u. m. U. (164) (500.-)
A Die umfangreiche Sammlung ist größtenteils an den Berliner Theaterkritiker u. Zeitungsredakteur Adolf
Gerstmann gerichtet u. umfaßt Briefe u. Karten von bekannten Schriftstellern, Schauspielern, Künstlern u.
anderen Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, darunter u. a. von: d'Albert, Anzengruber, Auerbach,
L'Arronge, Bahr, Bleibtreu, Bluethgen (5), Blumenthal, Bode, Daudet (7), Franzos (6), Frenzei (30), Fulda,
von Gagern (6), Heyse, Kainz, Klinger, P. Lindau (8), Megenheim, Hedwig Niemann (4), Rosegger, Sacher-
Masoch, Spielhagen, Stettenheim (6), Stratz, Trojan, Wedekind, Weingartner, von Wolzogen, Wichert (6),
von Bunsen, Eulenburg, Grimm, Hillebrand (4), Hofpauer, von Huelsen, Jagow, Kayssler, F. A. Leo, Pietsch,
Schweighofer, Uhde u. Uexküll.
Dichter u. Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. - 6 e. Briefe u. Karten m. U. 1923-40. (159) (60.-)
An den Leiter der Theater-Abteilung des Verlages S. Fischer. - H. Broch. (Karte). - Ferd. Bruckner (Th. Tagger).
(Karte). - Moritz Heimann. (Karte). - Bernh. Kellermann. (Brief). - Carl Roessler. (Brief). - J. Wassermann.
(Karte).
Fontane, Theodor. (Dichter, 1819-1898). E. Brief m. U. Berlin, 28. XI. 1887. 2 SS. 8°.
(164) (50.-)
Dankt für die Wahl zum Mitglied des Schiedsgerichts, bittet aber, ablehnen zu dürfen, da er sich schon zu
alt fühle. - »Seit lange beinahe einsiedlerisch meine Tage verbringend, fühle ich nicht mehr die Kraft in mir,
mich aus diesem Einsiedlerleben herauszureißen.«
-. E. Brief m. U. Berlin, 31. VU. 1878. 1 S. 8°. (69) (40.-)
Schickt eine Honorarquittung zurück u. erwähnt einen aufklärenden Brief Dr. Rodenbergs.
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
8. Autographen
Berg, Alban (Komponist, 1885-1935). E. Brief m. U. Wien, 21. II. 1926. 2 SS. 8°. (159) (90.—)
An die Theaterabteilung des S. Fischer-Verlages. - Berg schreibt, daß sein Plan, »Und Pippa tanzt« zu kompo-
nieren noch keine festeren Formen angenommen habe u. daß er sich deshalb auch noch nicht an Gerhart
Hauptmann bzw. den Verlag gewandt habe. Dann dankt er für das Feuilleton anläßlich der Woyzek-Premiere. -
»Von den vielen vielen Urteilen, Besprechungen etc. . . . hat mich nichts so menschlich berührt als Ihr
Feuilleton«. - Nachsatz: »Bitte auch weiterhin meinen Plan mit >Pippa< geheim zu halten!«
Binding, Rudolf G. (Dichter, 1867-1938). E. Brief m. U. u. 2 e. Karten m. U. 1930-37. 4 SS.
8°. (168) (40.-)
An den Schriftsteller Willi Fehse. - Binding dankt für die übersandten Novellen u. nimmt kritisch Stellung.
Bismarck, Fürst Otto von (Reichskanzler, 1815-1898). E. Brief m. U. Reinfeld, 5. XI. 1871.3/i S.
fol. (10) (50.-)
Dankschreiben für Kondolation u. Mitteilung des Datums einer Beerdigung. - Mit Adr. an Landschaftsrat von
Böhn u. kl. Siegel.
-. Brief m. e. U. Berlin, 16. III. 1882. 1 S. 4°. (69) (35.-)
Kondolenzbrief an Dr. Moritz Busch in Berlin. - Unterschrift: »vBismarck«.
Borchardt, Rudolf (Dichter, 1877-1945). E. Brief m. U. Heiligenberg, 25. VII. 1916. 2 SS. 4”.
(67) (150.-)
Ausführlicher Brief an eine Bekannte mit der Bitte, ihm bei der Suche nach einer Düsseldorfer Dame zu
helfen, die angeblich frühe Manuskripte von ihm besitzen solle u. deren Namen er nicht kennt. Sie sei
vor dem Kriege im Hause ihrer Bremer Schwiegereltern zu Gast u. bei einer dort gegebenen Gesellschaft
»Rudi Schroeders Tischdame« gewesen. Es klinge wie ein Roman, sei aber eine reine Autoren-Angelegenheit. -
»Ich beginne in diesem Winter . . . meine gesammelten Schriften bei S. Fischer herauszugeben. Gedichte
werden die Bücherreihe eröffnen und ich habe die größte Mühe, diese verworrene Masse wider einzufangen
. . . vieles aber wovon ich genau weiß, müßte ich verloren geben, wenn die oben angedeutete Spur auf nichts
Thatsächliches führen sollte . . .«
Bülow, Hans von (Komponist u. Dirigent, 1830-1894). E. Brief m. U. Berlin, 31.1. 1862. 2V2 SS.
8». (69) (75.-)
Ausführlicher Brief an den Verleger Schuberth, mit dem Bericht einer erfolgreichen Aufführung des Quintetts
von Rubinstein, den er sehr lobt, obwohl die Kritik ihn »grimmig he runter gerissen« habe. Auf seine
Empfehlung werde es in Amsterdam - »dort macht man vortreffliche Musik« - zur Aufführung kommen. -
Er bittet dann, unbedingt Bronsart (Dirigent u. Nachfolger Bülows in Berlin) zu unterstützen - »Liszt wünscht
und will es«, u. fragt schließlich an, ob Schuberth von ihm einen Band musikalischer Schriften drucken wolle.
Deutsche Dichter und Gelehrte des 19. Jahrhunderts. 19 e. Briefe, Karten u. a., meist m. U.
Meist dat. (10) (150.-)
Theodor Fontane. E. Karte m. U. 1880. - Felix Dahn. E. Karte m. U. u. e. Visitenkarte. 1877-85. - Rudolf
Virchow. E. Visitenkarte. - Ferner Schreiben von Karl Frenzei, W. R. Flegel, Gerb. Rohlfs, Carl Winckler,
Julius Wolff u. a. - Dabei einige Abschriften zeitgenöss. Gedichte, Briefe etc.
Dichter, Künstler, Schauspieler u. a. Persönlichkeiten um 1900. - Sammlung von ca. 400 Brie-
fen, Postkarten u. Kärtchen. Meist eigenhändig u. m. U. (164) (500.-)
A Die umfangreiche Sammlung ist größtenteils an den Berliner Theaterkritiker u. Zeitungsredakteur Adolf
Gerstmann gerichtet u. umfaßt Briefe u. Karten von bekannten Schriftstellern, Schauspielern, Künstlern u.
anderen Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, darunter u. a. von: d'Albert, Anzengruber, Auerbach,
L'Arronge, Bahr, Bleibtreu, Bluethgen (5), Blumenthal, Bode, Daudet (7), Franzos (6), Frenzei (30), Fulda,
von Gagern (6), Heyse, Kainz, Klinger, P. Lindau (8), Megenheim, Hedwig Niemann (4), Rosegger, Sacher-
Masoch, Spielhagen, Stettenheim (6), Stratz, Trojan, Wedekind, Weingartner, von Wolzogen, Wichert (6),
von Bunsen, Eulenburg, Grimm, Hillebrand (4), Hofpauer, von Huelsen, Jagow, Kayssler, F. A. Leo, Pietsch,
Schweighofer, Uhde u. Uexküll.
Dichter u. Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. - 6 e. Briefe u. Karten m. U. 1923-40. (159) (60.-)
An den Leiter der Theater-Abteilung des Verlages S. Fischer. - H. Broch. (Karte). - Ferd. Bruckner (Th. Tagger).
(Karte). - Moritz Heimann. (Karte). - Bernh. Kellermann. (Brief). - Carl Roessler. (Brief). - J. Wassermann.
(Karte).
Fontane, Theodor. (Dichter, 1819-1898). E. Brief m. U. Berlin, 28. XI. 1887. 2 SS. 8°.
(164) (50.-)
Dankt für die Wahl zum Mitglied des Schiedsgerichts, bittet aber, ablehnen zu dürfen, da er sich schon zu
alt fühle. - »Seit lange beinahe einsiedlerisch meine Tage verbringend, fühle ich nicht mehr die Kraft in mir,
mich aus diesem Einsiedlerleben herauszureißen.«
-. E. Brief m. U. Berlin, 31. VU. 1878. 1 S. 8°. (69) (40.-)
Schickt eine Honorarquittung zurück u. erwähnt einen aufklärenden Brief Dr. Rodenbergs.