438 Zwei Sperlinge im Bambus. Auf einem diagonal nach oben verlaufenden Bambusstab sitzt
ein Sperling, während der zweite auf dem abgeschnittenen Ende eines Bambusstabes sitzt.
Links davon dünner Bambusast. Links unten bezeichnet Seihö und Stempel. Tusche und
leichte Farben auf Papier. (10) (750.-)
Takeuchi Seihö wurde 1864 in Kyoto geboren und lebte dort, er war Lehrer an der kaiserl.
Akademie, kaiserl. Hofkünstler und erhielt höchste Auszeichnungen. Auf der Ausstellung
moderner japanischer Malerei 1931 in Berlin war er vertreten. Er ist in zahlreichen Museen
mit Werken vertreten. Das Sperlingsbild stammt aus den zwanziger Jahren und wurde vom
Künstler selbst erworben. - Vgl. Thieme-Becker, Künstlerlexikon Bd. XXX, S. 462.
Abbildung auf Seite 63
Farbige Holzschnitte
439 Ashiyuki. (2. Hälfte 19. Jahrhundert). 7 Blatt mit ganzfigurigen Schauspielerbildnissen. Die
Blätter in unterschiedlichem Erhaltungszustand. (136) (150.-)
439a Bunchö, Ippitsusai (tätig zw. 1765-1775). Schauspieler in Frauenrolle an einem Brunnen
stehend. Oben rechts ist auf einem aufgeklebten Schild die Rollenbezeichnung angegeben.
(136) (75.-)
440 Bunchö. Schauspieler aus der Danjurö-Sippe, stehend, das Schwert aus der Scheide ziehend. -
Bez.: Ippitsusai Bunchö gwa. (136) (75.-)
441 Bunchö. 3 Blatt aus dem Buch: Yehon Butaiögi. Drei Schauspielerbildnisse in Fächerform. Die
Namen der Schauspieler sind angegeben. (136) (100.-)
442 Harunobu, Suzuki (17252-1770). Uizan »Die erste Geburt«. Eine junge Mutter sitzt auf einem
Lehnstuhl, eine Magd reicht ihr eine Trinkschale. Vorn badet eine alte Frau einen Säugling,
daneben Dienerinnen und eine Alte mit Rosenkranz. Letztes Blatt der sog. Hochzeitsserie. -
An der oberen linken Ecke Beschädigung. - Hinterklebt. - Bez.: Harunobu gwa. (148) (250.-)
443 Harunobu, Suzuki. 10 Blatt aus dem Buch »Seirö Bijin Awase«. (136) (250.-)
444 Harunobu. Küssendes Liebespaar, das sich in einem Spiegel spiegelt. Dazu das Blatt »Be-
lauschtes Liebespaar«, das aber ein späterer Druck ist. (136) (100.-)
445 Hiroshige, Andö (1797-1858). Ansicht des Hakone-Sees aus der Serie Tokaido Gojusan Tsugi
no Uchi (53 Ansichten von Tokaido). - Bez.: Hiroshige gwa. - Verlag Hoeido. (148) (150.-)
446 Hiroshige, Andö. Faltband mit 48 farbigen Illustrationen aus dem Fusö mit Landschaften. Die
einzelnen Blätter sind aufgeklebt. Der Band steckt in einem japanischen Schuber. (148) (250.-)
447 Hiroshige, Andö. 2 Blatt aus der Serie Tokaido Gojusan Tsugi (Arai, Chiriü). (136) (60.-)
448 Hiroshige, Andö. 41 Blatt aus der Serie »Roku-jü yo Shiu Meisho Dzue« (Berühmte Plätze in
den sechzig Provinzen). Hochformat. Das Blatt »Saru-hashi« ist zweimal vorhanden. Die Blät-
ter sind aus verschiedenen Serien zusammengestellt und unterschiedlich in der Qualität.
(136) (250.-)
449 Hiroshige I. 1 Klebeband mit 55 Holzschnitten der Tokaido-Folge »Tokaido gojusan tsugi«.
Die Blätter sind von unterschiedlicher Qualität und alle aufgeklebt. (10) (200.-)
450 Hiroshige I. Winterlandschaft, bei der die Berge und Bäume aus Schädeln und Knochen ge-
bildet sind. - Bez.: Hiroshige gwa. (53) (100.-)
451 Hiroshige. 19 Blatt aus verschiedenen Serien. - Japan, 19. Jahrhundert. - Zum Teil Nach-
drucke. (136) (175.-)
452 Hiroshige. 8 Blatt aus der Serie mit Darstellungen aus der Geschichte des Yoshitsune. (136)
(125.-)
64
ein Sperling, während der zweite auf dem abgeschnittenen Ende eines Bambusstabes sitzt.
Links davon dünner Bambusast. Links unten bezeichnet Seihö und Stempel. Tusche und
leichte Farben auf Papier. (10) (750.-)
Takeuchi Seihö wurde 1864 in Kyoto geboren und lebte dort, er war Lehrer an der kaiserl.
Akademie, kaiserl. Hofkünstler und erhielt höchste Auszeichnungen. Auf der Ausstellung
moderner japanischer Malerei 1931 in Berlin war er vertreten. Er ist in zahlreichen Museen
mit Werken vertreten. Das Sperlingsbild stammt aus den zwanziger Jahren und wurde vom
Künstler selbst erworben. - Vgl. Thieme-Becker, Künstlerlexikon Bd. XXX, S. 462.
Abbildung auf Seite 63
Farbige Holzschnitte
439 Ashiyuki. (2. Hälfte 19. Jahrhundert). 7 Blatt mit ganzfigurigen Schauspielerbildnissen. Die
Blätter in unterschiedlichem Erhaltungszustand. (136) (150.-)
439a Bunchö, Ippitsusai (tätig zw. 1765-1775). Schauspieler in Frauenrolle an einem Brunnen
stehend. Oben rechts ist auf einem aufgeklebten Schild die Rollenbezeichnung angegeben.
(136) (75.-)
440 Bunchö. Schauspieler aus der Danjurö-Sippe, stehend, das Schwert aus der Scheide ziehend. -
Bez.: Ippitsusai Bunchö gwa. (136) (75.-)
441 Bunchö. 3 Blatt aus dem Buch: Yehon Butaiögi. Drei Schauspielerbildnisse in Fächerform. Die
Namen der Schauspieler sind angegeben. (136) (100.-)
442 Harunobu, Suzuki (17252-1770). Uizan »Die erste Geburt«. Eine junge Mutter sitzt auf einem
Lehnstuhl, eine Magd reicht ihr eine Trinkschale. Vorn badet eine alte Frau einen Säugling,
daneben Dienerinnen und eine Alte mit Rosenkranz. Letztes Blatt der sog. Hochzeitsserie. -
An der oberen linken Ecke Beschädigung. - Hinterklebt. - Bez.: Harunobu gwa. (148) (250.-)
443 Harunobu, Suzuki. 10 Blatt aus dem Buch »Seirö Bijin Awase«. (136) (250.-)
444 Harunobu. Küssendes Liebespaar, das sich in einem Spiegel spiegelt. Dazu das Blatt »Be-
lauschtes Liebespaar«, das aber ein späterer Druck ist. (136) (100.-)
445 Hiroshige, Andö (1797-1858). Ansicht des Hakone-Sees aus der Serie Tokaido Gojusan Tsugi
no Uchi (53 Ansichten von Tokaido). - Bez.: Hiroshige gwa. - Verlag Hoeido. (148) (150.-)
446 Hiroshige, Andö. Faltband mit 48 farbigen Illustrationen aus dem Fusö mit Landschaften. Die
einzelnen Blätter sind aufgeklebt. Der Band steckt in einem japanischen Schuber. (148) (250.-)
447 Hiroshige, Andö. 2 Blatt aus der Serie Tokaido Gojusan Tsugi (Arai, Chiriü). (136) (60.-)
448 Hiroshige, Andö. 41 Blatt aus der Serie »Roku-jü yo Shiu Meisho Dzue« (Berühmte Plätze in
den sechzig Provinzen). Hochformat. Das Blatt »Saru-hashi« ist zweimal vorhanden. Die Blät-
ter sind aus verschiedenen Serien zusammengestellt und unterschiedlich in der Qualität.
(136) (250.-)
449 Hiroshige I. 1 Klebeband mit 55 Holzschnitten der Tokaido-Folge »Tokaido gojusan tsugi«.
Die Blätter sind von unterschiedlicher Qualität und alle aufgeklebt. (10) (200.-)
450 Hiroshige I. Winterlandschaft, bei der die Berge und Bäume aus Schädeln und Knochen ge-
bildet sind. - Bez.: Hiroshige gwa. (53) (100.-)
451 Hiroshige. 19 Blatt aus verschiedenen Serien. - Japan, 19. Jahrhundert. - Zum Teil Nach-
drucke. (136) (175.-)
452 Hiroshige. 8 Blatt aus der Serie mit Darstellungen aus der Geschichte des Yoshitsune. (136)
(125.-)
64