Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. Emst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay 4

(Erasmus Roterodamus)
Schöner, sehr gut erhaltener Band der Bibliothek Pillone. Die Bemalung der drei Schnitt-
flächen kommt sehr selten vor. — Rücken mit je 3 Blütenstempeln zwischen den Bünden, die
Deckel mit vier Bordüren (Medaillen, Figuren, Ornamente, Blatt- u. Blütenstempel) u. Mittel-
stück. - Auf dem Vorderdeckel in Goldprägung: »ANNOTACIO ERAS ET EGN«.
Schöner, seltener Druck von Froben in hervorragender Erhaltung. - Mit Exlibris Thomas
Brooke. - Katalog Bibi. Pillone 97.
453 Galenus Opera. Nunc demum ä clarissimis iuxtä & eruditis uiris latinitate donata. Basel,
Andreas Cratander 1529. fol. 32 Bll. 553 n. Bll. 1 Bl. Schweinsleder-Holzdeckelbd. d. Zt. mit
figürl. u. ornamentaler Blindpressung. (Schließenreste). (180) (30.000.-)
Schnittbemalung: Großes Porträt des stehenden Galenus, von vorne. Der berühmte Arzt
trägt ein weites Purpurgewand mit Hermelin, ein grünes Unterkleid u. einen weißen Hut
mit breitem rotem Rand. In den Händen hält er eine Pflanze u. einen Becher. Hinter seinem
Kopfe befindet sich ein Regal mit Töpfen, darüber zwei Reihen mit Rechtecken in roter
Farbe u. der Name »Galeno«. Der Hintergrund ist hellrot u. hellgrün. - Der Kopfschnitt ist
ebenfalls mit Mörsern auf rotem Grund bemalt, eine sehr seltene zusätzliche Bemalung, die
nur bei wenigen Pillone-Bänden vorkommt.
Der »Galenus« gehört wegen der reichen figürlichen Bemalung zu den schönsten u. bedeu-
tendsten Bänden der Bibliothek Pillone.
Die frühe, als erste außerhalb Italiens gedruckte lateinische Übersetzung der Werke des
Galenus entspricht in Druck u. Ausstattung der schönen Bemalung. Text, Einband u. Bema-
lung sind gut erhalten. - Mit Exlibris Thomas Brooke. - Katalog Bibi. Pillone 100.
Abbildung auf Tafel III
454 Schatzger, G. Omnia opera. Nunc vero in unum corpus. Epistola eliminaris Eckii. Ingolstadt,
Alexander Weißenhorn 1543. fol. 6 Bll. 333 n. Bll. 15 Bll. Pergamentbd. d. Zt. (180) (6.000.-)
Schnittbemalung: Der Verfasser, in der grauen Tracht der Minoriten, sitzt links an seinem
Pult u. unterhält sich mit einem Manne in weißem Gewand mit rotem Umhang u. roter
Mütze. Hintergrund gelbbraun. - Längs über den Schnitt der Name »Schatzger« u. am unteren
Rand noch einmal die Anfangsbuchstaben.
Auch dieser Band der Bibliothek Pillone mit schöner figürlicher Bemalung.
Erste Gesamtausgabe der lateinischen Werke Schatzgers. - Nicht bei Graesse, Kuczynski u.
Knaake. - Schatzger war mit Eck, dem Gegner Luthers, befreundet u. bekämpfte die Refor-
mation. - Mit Exlibris Thomas Brooke. - Katalog Bibi. Pillone 156.
Abbildung auf Tafel III

8. INKUNABELN • ALTE DRUCKE
455 Aeneas Syivius (Piccolomini, i. e. Papst Pius II.). Ein liebliche vnd warhafftige Histori, von
zweyen Liebhabenden Menschen, Euriolo vnd Lucretia. Durch Nie. von Weil (Wyle) ver-
teutschet. Worms, Greg. Hofman o. J. (ca. 1550). 4°. 47 Bll. Mit Titelholzschn. u. 23 Text-
holzschn. Neuerer Halbpergamentbd. (164) (250.-)
Goed,. I, 362, C. - Weller, Annalen II, S. 312. - Heitz-Ritter 127. - H.-R. nennt irrtümlich 43 Bll. - Titel-
holzschn. dat. 1549. Die Holzschn, teilw. in zwei Hälften geteilt u. zu neuen Darstellungen zusammen-
gesetzt. - Seltene Ausgabe einer der schönsten italienischen Liebesnovellen in der Übersetzung von Wyle. -
Etwas gebräunt u. fleckig, 3 Bll. am weißen Rand unten repariert.
456 (Amman-Weigel.) Habitus praecipuorum populorum, tarn virorum quam foeminarum singu-
lari arte decipti. Trachtenbuch: Darin fast allerley und der fürnembsten nationen . . . klei-
dungen . . . mit allem vleiß abgerissen sein. Nürnberg, H. Weigel 1577. fol. 219 Holzschnitt-
Tafeln nach Jost Amman von Hans Weigel. Franz. Kalblederbd. des 18. Jahrh. mit reicher
Rückenvergoldung. (Etwas ausgebessert.) (134) (1.500.-)
Lipperheide 7. - Colas 113. - Hiler 895. - Becker, Amman 140. - Erste Ausgabe eines der schönsten und
seltensten Trachtenbücher des 16. Jahrhunderts, mit nahezu blattgroßen Trachten aus aller Welt, darunter
Deutschland, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Rußland, Türkei, Afrika, Brasilien (2 Bll.), Westindien
 
Annotationen