Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China & Japan: Bronze, Keramik, Porzellan, Malerei und 450 Netsuke : Montag, den 4. Juni 1962 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 114.1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65720#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. CHINA

I. Bronze
1 Opfergefäß vom Typ Chüeh. Auf drei dreikantigen Beinen ruht der becherförmige Körper,
der in feinem Relief durch T'ao-t’ieh-Masken und stilisierte Zikaden verziert ist. Die Mas-
ken sind durch feingezahnte Grate getrennt. Der Henkel trägt oben eine gehörnte Maske.
Unter dem Henkel ein Schriftzeichen. Vor dem Ausguß am Mündungsrand zwei aufrechte
Zapfen, die pilzartige Bekrönungen tragen. Auf diesen Bekrönungen ein Wirbelmuster.
Bronze, mit fleckiger grüner Patina und stellenweise Erdverkrustungen. - Höhe: 20 cm. -
China, Shang-Zeit. (4.500.-)
Abbildung auf Seite 5
2 Großes Becken auf drei Füßen mit drei rechteckigen Henkelösen. Die drei Füße tragen an der
Ansatzstelle stilisierte Tiermasken. Auf der Außenwandung des Beckens in Reihung auf Lei
wen-Grund stilisierte, eingerollte Drachen mit rückgewandtem Kopf und geöffnetem Maul.
Auf dem eingezogenen Mündungsrand zwei Reihen von Schuppen, die auf der Fläche ge-
punktet sind, die rechteckigen Henkel sitzen beweglich an halbrunden Ösen. An der einen
Ecke tragen die Henkel eine volutenartige Einrollung, sonst vertiefte T-Muster. Auf dem In-
nenboden mitgegossene, vertiefte Inschrift in rechteckigem Feld, daneben zwei stilisierte
Fische. (Kleine Reparatur an der einen Ringöse). Höhe: 11 cm, Durchm.: 40 cm. - China,
stilistisch der Zeit der -Kämpfenden Reiche« zugehörig. Der Typus der Inschrift wohl später.
Abbildung auf Seite 4 (8.000.-)
3 Gefäß vom Typus Fang-Hu. Auf der Leibung zwei bewegliche Ringösen an Masken. Bronze,
grüne, braunfleckige, polierte Patina. - Höhe: 17 cm. - China, Han Zeit. (600.-)

2


4
 
Annotationen