Größe der Miniatur: 10,2 ■. ca. 7-7,5 cm. - Größe des Mittelblattes (Miniatur u. Umrandung):
19,7 : 13,4 cm. - Größe einschl. Bordüren: 31 : 25 cm. (163) (3.500.-)
Das Mittelstück der prächtigen Malerei zeigt Sankt Laurentius, den Schutzpatron der Bibliotheken, auf
einem Rost über brennendem Feuer liegend, von zwei Henkersknechten mit Spieß u. Blasebalg gequält.
Mehrere männliche Gestalten, darunter einer mit Krone, schauen zu. - Im Hintergrund Berglandschaft. -
Gewänder in Rot, Blau, Grün u. Gelb. - Die reichverzierte Umrandung besteht aus einem vergoldeten
Portal mit zwei Säulen, Kapitalen u. Giebel, mit Friesen auf blauem Grund. - Um dieses Mittelstück sind
vier Bordürenstreifen als Umrandung gelegt. Sie zeigen in reicher Vergoldung auf blauem, grünem u.
rotem Grund Rankenwerk, Fabelwesen, Köpfe etc. - In 4 Kreise sind Devise, Wappen u. Motto des Papstes
eingemalt; 4 ovale Miniaturen (je ca. 6 : 3,2 cm) stellen vier Propheten dar. - Das Mittelstück u. die 4 Bor-
dürenstreifen sind einzeln so auf einem Karton angehängt, daß sie ein geschlossenes Ganzes bilden. -
Rückseite des Mittelstückes mit Beschriftung. - Farben u. Vergoldung von großer Frische u. bester Erhaltung.
Von dem bedeutenden Manuskript sind einige Miniaturen bekannt: B. M. Add. M. S. 35253 u. 21412;
Northwick Collection. - Sie sind vielleicht das Werk von Vincent de Lodeve (Vincenzo Raimondi), der
1533 Miniaturist der Sixtinischen Kapelle war, aber wahrscheinlich schon früher dort gearbeitet hat. Auch
dieses Manuskript ist möglicherweise bei der Plünderung durch die Franzosen verschleppt worden.
68 Die Geburt Mariä, aus dem Missale Papst Clemens VII. Färb. Miniatur auf Pergament, in
großer vergoldeter Umrandung, mit vier gesonderten Bordüren in reicher Vergoldung, mit
Emblemen u. Wappen des Papstes u. vier weiteren figürl. Miniaturen. (Rom, um 1523.)
Größe der Miniatur: 12,7 : ca. 7,6 cm. - Größe des Mittelblattes (Miniatur u. Umrandung):
20 : 13,6 cm. - Größe einschl. Bordüren: 32 : 25 cm. (163) (3.500.-)
Die große dekorative Malerei ist der vorhergehenden sehr ähnlich u. genauso zusammengesetzt. - Die
schöne Miniatur auf dem Mittelblatt stellt Anna dar, im Bett sitzend u. das Kind in den Händen haltend;
Dienstboten bringen Früchte u. gießen Wasser in eine Schale. Rechts vorne sitzt Johannes u. schreibt auf
einer Schreibrolle »IOHANNES E«; unter der Miniatur der Spruch: »Fuit homo missus adeo cui nomen erat
loannes«. - Wie bei dem vorhergehenden Blatt ist die Miniatur von einem Portal umgeben, mit Säulen in
Gold u. Rot, umrahmt von Ranken, Figuren, Tiara, Schlüssel, Kelch etc. in Gold auf blauem Grund. -
Auch die Bordüren, die hier fest an das Mittelblatt montiert (unterlegt) sind, sind den vorhergehenden sehr
ähnlich. - Wappen u. Devise sind hier in Kreisen u. Ovalen, die 4 Miniaturen auf den Langsbordüren
stellen Papst, Bischof, Prophet u. Evangelist dar. - Farben u. Vergoldung von großer Frische u. bester
Erhaltung.
Abbildung nebenstehend
15