Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Graphik, Handzeichnungen, Bilder, Plastik, dekorative Graphik: Sonnabend, den 24. November 1962 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 118.1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69600#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Aus 74

3. GRAPHIK, HANDZEICHNUNGEN UND BILDER

DES 18. UND 19. JAHRHUNDERTS

Daniel Chodowiecki (1726-1801)
74 Sammlung von ca. 2000 Kupferstichen. Buchillustrationen, Kalenderblätter, historische Kup-
fer, Einfälle, Allegorien, Bücherzeichen etc., ferner 100 Kupfer von Geyser u. Elenne nach
Chodowiecki. Auf über 300 Kartons angehängt. - Sammlung Nicolai/Parthey, Berlin.
(147) (7.500.-)
Die große Sammlung, die von dem Berliner Verleger und Buchhändler Friedrich Nicolai angelegt und von
Gustav Parthey weitergeführt und vervollständigt wurde, umfaßt nahezu das gesamte Werk des Künstlers.
Von den bei Engelmann (Daniel Chodowiecki. Sämtliche Kupferstiche. Neue Ausg. Berlin 1926) aufgeführten
950 Nrn. fehlen nur ca. 80 Nummern. Zahlreiche Kupfer sind in verschiedenen Drucken u. Zuständen vor-
handen, viele Drucke stammen von den unzerschnittenen Platten, zahlreiche Randeinfälle zeigen, daß es
sich z. TI. um Probedrucke u. erste Zustände handelt. Nicolai u. Parthey legten größten Wert auf vor-
zügliche Drucke von bester Erhaltung.
Die Sammlung ist in 18 Mappen unverändert so geordnet, wie Nicolai u. Parthey sie aufgebaut haben.
Auf den Kartons sind dann in neuerer Zeit Engelmann-Nummern u. teilw. Beschriftungen hinzugefügt
worden.
Der erste Teil der Sammlung umfaßt 9 Mappen u. enhält Buchillustrationen, nach Schriftstellern alpha-
betisch geordnet. Dieser Teil enthält über 1100 Kupferstiche auf ca. 200 Kartons.
Illustrationen zu Werken der meisten zeitgenössischen Dichter u. Schriftsteller sind vertreten, darunter
Abbt, Basedow, Blumauer, Büsch, Buffon, Campe, Claudius, Ewald, Gellert, Geßner, Goethe, Goldsmith,
Göckingk, Hermes, Hippel, Hölty, Iffland, Klopstock, Kotzebue, Krünitz, Langbein, Lavater, Lessing, Lenz,
Lichtenberg, Meissner, Müller, Nicolai, Niemeyer, Pestalozzi, Rousseau, Salzmann, Schiller, Schulze,
Shakespeare, Sterne, Stollberg, Sulzer, Voltaire, Voß, Weiße, Wezel, Wieland etc. etc.
Der zweite Teil der Sammlung umfaßt ebenfalls 9 Mappen. Sie enthalten im einzelnen:
1. Geschichts-Blätter. 21 Kupfer. - Darunter die großen Blätter »Wilhelm Teil«, »Les Adieux de Calas«,
»König Friedrich's II. Wachtparade« vor u. mit der Schrift, »Fridericus Magnus«, »Premiere Promenade
de Berlin. La place des Tentes au Pare«, ferner 2 Kupfer-Porträts in Rötel nach Ch. von Endner.
2. Einzelne historische Blätter. 13 Kupfer. - Darunter »Herzog Leopold von Braunschweig geht seinem Tode
in der Oder entgegen« in 2 Zuständen, einmal mit dem Schwimmer, »Berlins Menschenliebe kommt
Ruppin ... Zu Hülfe«, »Action pres de Choczim«, »Victoire sur les Tures 1770«, »Mariage de Guillaume V.«
etc. - Dazu 1 Kopie.
3. Geschichts-Kalender. 235 Kupfer, zum großen Teil unzerschnitten, teilw. mit Randeinfällen. - Darunter
»Blätter zu der Brandenburgischen Geschichte«, »Geschichte des holländischen Kriegs«, »Blätter zur älteren,
mittleren u. neueren Geschichte«, »Sechs große Begebenheiten des vorletzten Decenniums«, »Geschichte
des ersten Kreuzzuges« »Brandenburgische Kriegs-Scenen«, Illustrationen zu Stein's »Charakteristik Fried-
rich's II.«, »Geschichte der Bartholomäusnacht«, etc.

19
 
Annotationen