Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Graphik, Handzeichnungen, Bilder, Plastik, dekorative Graphik: Sonnabend, den 24. November 1962 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 118.1962

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69600#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

eines Gebäudes, ganz hinten, vor einer gebirgigen Landschaft, die drei Frauen auf dem Wege zum Grabe. -
Gewänder, Heiligenschein u. Waffen mit reicher Vergoldung, Gewand u. Flügel des Engels ganz vergoldet.
Das Rankenwerk des Goldgrundes u. der Bordüren wie bei der vorhergehenden Miniatur, die untere Bor-
düre ebenfalls aufgeklebt, mit Vogel u. Fabeltier. - Rückseite mit Musiknoten. - Einige kleine Stellen
berieben, 1 winziges Wurmloch. - Farben u. Gold von großer Frische.
71 Christi Einzug in Jerusalem. Färb. Miniatur mit Vergoldung, auf Pergament, in der Initiale
»D«, auf hellem Goldgrund. Mit breiten Bordüren. Frankreich (Rouen?), erstes Viertel des
16. Jahrhunderts. - Größe der Initiale: 17,4 : 17,5 cm. - Größe einschl. Bordüren: 29 : 21,5
cm. (163) (1.500.-)
Auch hier ist Form u. Anordnung ähnlich den vorhergehenden Blättern, jedoch weicht die Initiale in Dar-
stellung u. Farbe ab, der Goldgrund ist hell u. die Miniatur besteht nur aus einer Darstellung u. dürfte
von einem anderen Künstler stammen. - Links vorne Christus, in grauviolettem Gewände, auf der Eselin,
begleitet von einem Füllen, reitend, dahinter die Jünger, Männer und Frauen in färb. Gewändern. - Rechts
vorne Männer, die Mäntel in Rot u. Blau vor Christus ausbreitem hinter ihnen das große Tor von Jerusalem,
mit Zinnen u. Türmen; auf dem Umgang drei Männer mit Palmenzweigen, auf einem Baum in der Mitte
ein Jüngling, der Zweige streut. - Im Hintergrund felsige Landschaft in Grün u. Blau. - Gewänder, Türme
u. Büsche mit reicher Vergoldung.
Die Initiale »D« besteht aus gezackten u. eingerollten Akanthus-Blättern in hellvioletter Farbe auf dunklem
Grund: der helle Goldgrund mit Rankenwerk in gleicher Form u. Farbe. - Die Bordüren sind ähnlich denen
der vorhergehenden Blätter, die untere ist ebenfalls aufgeklebt; sie enthält ein großes Wappen mit Silber-
grund und schwarzem Querbalken, darüber nach links schreitender Löwe in Rot. - Auf der Rückseite Musik-
noten (das gleiche Psalterium?). - Farbe u. Vergoldung von großer Frische.

17
 
Annotationen