Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Graphik, Handzeichnungen, Bilder, Plastik, dekorative Graphik: Sonnabend, den 24. November 1962 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 118.1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69600#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
36

Uniformen

6 Bll.: Bayern. Verseh. Darstellungen. Aquarelle von G. Villers. 24,5 : 15,5 cm. Dat. 1855.
(161) n25.-)
9 Bll.; Österreich. Offiziere verseh. Waffengattungen. Aquarelle von G. Villers. 24,5 ■. 15,5
cm. Datiert 1855. (161) (175.-)
12 Bll.; Österreich. Hauptleute der bürgerlichen Garde. Aquarelle von G. Villers, (ca. 1850.)
24,5 : 17 cm. (161) (200.-)
3 B1L: Reiterdarstellungen. Aquarelle von G. Villers. Sign. u. dat. 1855. 26 : 23,5 cm. (161)
The National Lancers of Boston US (2 Bll.) - Koeniglich-Ungarisch Adlige Leibgarde.
4 Bll.: Schotten. Aquarelle von G. Villers. 24,5 : 15 cm. Signiert u. dat. 1849. (150.-)
The Chiefe of Clan - The Captain - The Piper - The Drummer.

10 Bll.: Uniformdarstellungen. Meist aus der Zeit Friedrichs des Großen. Feder- u. Bleistift-
zeichnungen, größtenteils mit Aquarellierung, von Cajetan Schweitzer 1850-1900. (161)
(100.-)
Friderizianische Soldaten, Franzosen bei Roßbach, österreichische Soldaten 1705, Karl XII. von Schweden
u. a. - Zum Teil auf dünnem gelben Papier, aufgeklebt. - Verschiedene Formate.

G. Villers
Unter den Nummern 109, 114, 116, 141, 151, 152-154, 160-165 u. 167 finden sich insgesamt
152 Aquarelle dieses österreichischen Künstlers, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts tätig
war und über den die Lebensdaten im einzelnen nicht ermittelt werden konnten. Die ein-
zelnen Gruppen der Bilder waren wohl für Veröffentlichungen bestimmt und sind meist,
wie aus einer beiliegenden, eigenhändigen Notiz des Künstlers hervorgeht »nach der Natur
aufgenommen«.
Volkskunst

2 Bll.: Sizilianischer Karren. - Leierkastenmann. Aquarelle von G. Villers 1851 u. 1856. Sign.
u. dat. 23,5 : 29 cm u. 30,5 : 23,5 cm. (161) (60.-)
Eselkarren aus Taormina. - Leierkastenmann mit Äffchen. - Mit eigenhändigen Unterschriften des Künstlers:
»La Casettoni Siziliano« u. »Ein Werkelmann aus dem Bosnischen, wie diese in Wien zuweilen grassieren«.

Wein und Bier

Herbst. Schabkunstblatt von J. E. Ridinger. Um 1740. (76) (100.-)
Schwarz 4. - Thienemann 1179. - Bl. 3 der Folge »Die vier Jahreszeiten durch Liebespaare dargestellt«.
Ein junger Mann mit einem Glase Wein in der Hand macht einem Mädchen, das auf ihrem Schoße Trauben
hält, eine Liebeserklärung. Darunter in Deutsch u. Latein ein Spruch: »Auf einen guten Trunck gehört ein
guter Bissen« etc. - Ohne Rand, Name u. Adresse unten abgeschnitten.

Der Bachus des ehemaligen Rathskellers in Hamburg. 1811. Radierung. (138) (25.-)
Etwas fleckig, reparierter Randeinriß.
La felicite parfaite. Kol. Lithographie von Delpeck nach L. Boilly. Um 1830. (76) (60.-)
Der kluge Zecher. Kol. Kupferstich. Um 1830. (76) (60.-)
»Seht hier den klugen Zecher, / Langsam trinkt er seinen Becher, / Weil er nur abgekürzt, Des Lebens
Wonne würzt.«

19 Bll.: Schlösser und Ansichten aus der französischen Weingegend Medoc. Lithographien
von Lege. Bordeaux um 1840. (76) (150.-)
Aus: »Album vignicole« Ansichten von: Chateau Mouton - Chateau Leoville - Chateau Latour - Vue de
St. Julien u. a. — Auf China aufgewalzt u. von Weinranken umgeben. — Teils etwas stockfleckig.
 
Annotationen