Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Persien, Indien, China, Japan: Versteigerung Montag, den 2. Dezember 1963 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 128.1963

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65734#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frühkeramik

10 Votivgabe (?) in Form eines liegenden, stilisierten Tieres. Mit auf gerichtetem Vorderkörper.
Spitze Ohren, ringförmige Augen, vorspringende Schnauze. Am Hals primitives, eingeritztes
Muster. Hellgrauer, im Brande rötlich verfärbter Ton. Am unteren Rande kleine Absprengun-
gen. - Iran, Gebiet von Amlash, um 1000 v. Chr. (500.-)
11 Kugeliges Gefäß. Mit Ringhenkel und kurzem Mündungsrand. Auf dem oberen Teil der Lei-
bung Zickzackfries, der auspoliert erscheint. - Höhe: 7,5 cm. - Iran, Gebiet von Amlash, um
1000 v. Chr. (400.-)
12 Kugeliges Gefäß. Auf drei kurzen, schräg gestellten Füßen, mit kleinem, geknicktem Henkel.
Niedriger, leicht ausgebogener Mündungsrand. Gelblicher Ton mit Anguß, der im Brande röt-
lich gefärbt ist. An einigen Stellen schwarze Brandflecke. - Höhe: 14 cm. - Iran, Gebiet von
Amlash, um 1000 v. Chr. (400.-)
13 Tiefe Schale auf niedrigem Standfuß. Auf dem schräg nach innen geneigten Rand sitzen dicht
nebeneinander vier kleine Vögel, nach außen blickend. Im Fond der Schale auf ziegelrotem
Grund hakenförmig gebogenes Swastikazeichen in Gelb mit schwarzer Umrandung. Auf der
Innenwandung sechs verschieden große Felder mit unterschiedlichen geometrischen Mustern,
auf dem Rand und um den Fond Dreiecksmuster, diese Muster alle in schwarzbrauner Farbe
auf gelblichem Grund. Auf der Außenwandung im oberen Teil schwarzbraunes Rautenmuster
von sehr gestreckter Form. Der untere Teil, sowie der Fuß ziegelrot bemalt. Hellgrauer Ton
mit gelblicher, roter und schwarzbrauner Bemalung. - 0: 14,6 cm. - Iran, Fundort Zaigsabad,
südöstl. von Ghazvin, 10.-9. Jahrh. v. Chr. (2.500.-)
Abbildung auf Seite 7
14 Kugeliges Gefäß. Mit eingezogenem Schulterteil und kurzem Hals, der Mündungsrand nach
außen geschwungen. Drei kurze, unten spitz zulaufende, geschwungene Füße. Auf der Schul-
ter zwei dreieckige, durchbohrte Fortsätze. Grauer Scherben mit rötlicher und schwärzlicher
Bemalung Auf der Leibung in Rauten angeordnetes Schachbrettmuster, auf der Schulter und
am Hals Dreiecksmuster mit Liniennetz gefüllt. Innen am Rande schräge Strichmuster auf
rötlichem Grund. Der untere Teil der Leibung und ein Streifen an der Schulter rot bemalt. -
Höhe: 12 cm. - Iran, Gebiet von Zaigsabad, 10.-9. Jahrh. vChr. (450.-)
15 Schnabelkanne mit langem, rechteckig geknicktem Ausguß. Am Knick plastischer Pferdekopf.
Hoch aufgebogener Henkel mit dornartigem Fortsatz an der oberen Biegung. Flach gedrückte,
kugelige Leibung, kurzer Hals und weit ausladender Mündungsteil. Grauer Ton, am Ausguß-
ansatz Bruchstelle, am Mündungsrand kleine Absplitterung. - Höhe: 19 cm. - Iran, Gebiet
von Zaigsabad, 10.-9. Jahrh. v. Chr. (1.500.-)
Abbildung auf Seite 7
16 Becher mit gewölbter Leibung. Kurzer, stark eingezogener Standfuß, ausschwingende Mün-
dung und kleiner Henkel. Auf der Leibung, zwischen roten Streifen Rautenmuster in schwärz-
licher Farbe, am Hals gebrochenes Mäandermuster. Im Inneren, am Hals roter Streifen und
schräges Linienmuster. - Höhe: 8,8 cm. - Iran, Gebiet von Zaigsabad, 10.-9. Jahrh. v. Chr.
(400.-)
17 Gießgefäß in Form eines stehenden Pferdes. Die Schenkelpartien sind stark plastisch hervor-
gehoben, der Leib dagegen etwas eingezogen. Die Beine durch kurze konische Stützen an-
gedeutet. Der Kopf ist plastisch geformt, die Augen kreisrund eingeritzt, das Maul durch einen
Schlitz gekennzeichnet, die Mähne durch einen flachen Steg. Der Schwanz des Pferdes ist
kurz und am Ende leicht umgebogen. Die Eingußöffnung ist auf dem Rücken des Pferdes in
Form eines zylindrischen Halses mit ausschwingendem Mündungsrand. Gelblicher Ton mit
bräunlichem Überzug. - Höhe: 21,5 cm. - Iran, Gebiet von Amlash, 10.-9. Jahrh. v. Chr.
Abbildung auf Seite 9 (2.400.-)

6
 
Annotationen