Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay 4
8 Astronomen und Naturwissenschaftler. - 6 Biographien. 1877-1917. 8°. Teilw. geb. (74) (60.-)
Hänselmann. K. F. Gauss. - Winnecke. Gauss. - Schottenloher. Konr. Heinfogel. - W. von Siemens. Lebens-
erinnerungen. - Spiess. Erhard Weigel, der Lehrer von Leibniz u. Pufendorf. - Günther. Jakob Ziegler, ein
bayer. Geogr. u. Mathematiker.
9 Astronomie u. Mathematik. - 12 Werke. 1879-1943. 8°. Meist geb. (74) (180.-)
Descartes. Grundlagen d. Philosophie. - Frischauf. Grundriß d. theoret. Astronomie. 1903. - Graff. Phys.
Beschaffenheit d. Planetensystems. 1929. - Henseling. Astronom. Handbuch. 1925. - Herz. Wahrscheinlich-
keits- und Ausgleichrechnung. 1900. - Hilbert. Grundlagen d. Geometrie. 1922. - Kowalewski. Analyt.
Geometrie. 1910. - Planck. Einf. i. d. allgem. Mechanik. 1920. - Rohde. Normalfrequenz u. Frequenzmes-
sung. 1943. - Sawitsch. Abriß d. prakt. Astronomie. 1879. - Wegener. Entstehung d. Kontinente. 1922. -
Wolf. Milchstraße. 1908.
10 Astronomische Abhandlungen. Hersg. von H. C. Schumacher. 3 Hefte (Alles). Altona 1823-
25. 4°. 2 Bll., 58 SS., 1 B1.; 3 Bll., 112 SS., 2 Bll., 100 SS. Mit 12 Tafeln. Halblederbd. (Leicht
beschabt.) (74) (400.-)
Für die Geschichte der exakten Naturwissenschaften sehr bedeutende kleine Zeitschrift, die bestimmt war,
die für die »Astronomischen Nachrichten« zu umfangreichen Artikel aufzunehmen. - Inhalt: I: W. Olbers.
Verzeichniss aller bisher berechneten Cometenbahnen. - II: F. W. Bessel. Beitrag zur Kometentheorie. -
Soldner. Methode beobachtete Stern-Positionen auf eine mittlere zu reduciren. - Fraunhofer. Determination
du pouvoir refrigent et dispersif de differentes especes de verre. - Nouvelle modification de la lumiere. -
III: Gauss: Allgem. Auflösung der Aufgabe: die Theile einer gegebnen Fläche auf einer andern gegebnen
Fläche abzubilden. - Fraunhofer. Theorie der Höfe, Nebensonnen u. verw. Phänomene. - Olbers. Fortsetzung
des Verz. aller bisher berechneten Cometenbahnen. - Zusätze ... - Bis auf einige geringf. Braunflecken gut
erhaltenes Ex. dieser besonders wegen der Arbeiten von Gauss und Fraunhofer wichtigen Zeitschrift.
11 Astronomische Dissertationen u. Abhandlungen. - 10 Schriften. 1653-1871. kl.-4°. Gebd. u.
broschiert. (74) (150.-)
Foerstemann. Inquisitio in plurim. angulorum funtiones goniometricas. 1820. - Garbich. Berechnung d. Son-
nenfinsternisse. 1871. - Gartow. Kurtzer Bericht von dem Comet der 1652 am 11. Dez. gesehen. 1653. -
Kirchen. Merckwürd. Himmelsbegebenheiten, so sich 1736 zutragen werden. 1736. - Krafft. Atmosphaera
solis atque hinc explicandis caussis macularum solarium dissertatio. 1746. - Lünden. Discursus de via
lactea. 1665. - Moebius. De planetarum dierum denominatione. 1687. - Reyther. Bacilli sexagenales. 1688. -
Rümker. Beobachtung d. totalen Sonnenfinsterniss am 18. 7. 1860. 1861. - Schultz. Coelum planetarum, das
ist Planeten, Himmel, darinnen eine Beschreibung deß neuen grossen Cometen so 1680 erschienen. 2 Tle.
o. J. - Teilw. leicht gebräunt, einige Titel gestempelt.
12 Astronomische Faksimile-Drucke. - 3 Werke. 1914-28. gr.-8° u. 12°. Orig.-Einbände. (74)
(60.-)
Flores Albumasaris. Augsburg, Ratdolt 1488. - Regimento do estrolabio e do quadrante. o. O. ca. 1509. -
Columbus. De insulis inventis. Basel 1494.
13 Astronomischer Schabernak. - (N. Nicollet?). Neueste Berichte vom Cap der guten Hoffnung
über Sir John Herschel's höchst merkwürdige astronomische Entdeckungen, den Mond und
seine Bewohner betreffend. Hamburg, J. Ph. Erie 1836. 12°. 2 Bll., 116 SS. Halbleinenbd.
(74) (120.-)
Dazu: F. Nork (i. e. F. Korn). Die Seleniten, oder die Mondbewohner wie sie sind. Pirna u. Leipzig 1934
(ca. 1840). kl.-80. II, 259 SS. Mit 2 lith. Tafeln. Älterer Pappbd.
Zwei amüsante wissenschaftliche Mystifikationen, die durch die amerikanischen Mondfotos eine gewisse
Aktualität erhalten. - Die erste Schrift wird N. Nicollet, von manchen auch G. Th. Fechner zugeschrieben
u. berichtet über Beobachtungen des Teleskopbildes durch ein Mikroskop, das Mondmenschen mit Flügeln,
Gebäude Tiere und Pflanzen enthüllte. Die Schrift soll im New York Magazin »The Sun« zuerst erschienen
sein, hatte 1836 ein «zweite« Londoner Auflage. Die deutsche Ausg. gibt das hochwissenschaftl. »Philosoph.
Magazine« als Quelle an. Dieses Pamphlet, bei Erscheinen durchaus ernst genommen, verursachte einige
Ergänzungsschriften. Es ist aber nicht bekannt, ob die Schrift von Korn auch darauf zurückgeht. Sie zeichnet
sogar ein »Selenitisches Alphabet« auf.
14 Astrophysik. - 3 Werke. 1911-22. 8°. Geb. (74) (50.-)
Scheiner-Graff. Astrophysik. 1922. - Trabert. Lehrbuch der kosmischen Physik. 1911. - Kohlrausch. Lehrbuch
der praktischen Physik. 1921.
6
8 Astronomen und Naturwissenschaftler. - 6 Biographien. 1877-1917. 8°. Teilw. geb. (74) (60.-)
Hänselmann. K. F. Gauss. - Winnecke. Gauss. - Schottenloher. Konr. Heinfogel. - W. von Siemens. Lebens-
erinnerungen. - Spiess. Erhard Weigel, der Lehrer von Leibniz u. Pufendorf. - Günther. Jakob Ziegler, ein
bayer. Geogr. u. Mathematiker.
9 Astronomie u. Mathematik. - 12 Werke. 1879-1943. 8°. Meist geb. (74) (180.-)
Descartes. Grundlagen d. Philosophie. - Frischauf. Grundriß d. theoret. Astronomie. 1903. - Graff. Phys.
Beschaffenheit d. Planetensystems. 1929. - Henseling. Astronom. Handbuch. 1925. - Herz. Wahrscheinlich-
keits- und Ausgleichrechnung. 1900. - Hilbert. Grundlagen d. Geometrie. 1922. - Kowalewski. Analyt.
Geometrie. 1910. - Planck. Einf. i. d. allgem. Mechanik. 1920. - Rohde. Normalfrequenz u. Frequenzmes-
sung. 1943. - Sawitsch. Abriß d. prakt. Astronomie. 1879. - Wegener. Entstehung d. Kontinente. 1922. -
Wolf. Milchstraße. 1908.
10 Astronomische Abhandlungen. Hersg. von H. C. Schumacher. 3 Hefte (Alles). Altona 1823-
25. 4°. 2 Bll., 58 SS., 1 B1.; 3 Bll., 112 SS., 2 Bll., 100 SS. Mit 12 Tafeln. Halblederbd. (Leicht
beschabt.) (74) (400.-)
Für die Geschichte der exakten Naturwissenschaften sehr bedeutende kleine Zeitschrift, die bestimmt war,
die für die »Astronomischen Nachrichten« zu umfangreichen Artikel aufzunehmen. - Inhalt: I: W. Olbers.
Verzeichniss aller bisher berechneten Cometenbahnen. - II: F. W. Bessel. Beitrag zur Kometentheorie. -
Soldner. Methode beobachtete Stern-Positionen auf eine mittlere zu reduciren. - Fraunhofer. Determination
du pouvoir refrigent et dispersif de differentes especes de verre. - Nouvelle modification de la lumiere. -
III: Gauss: Allgem. Auflösung der Aufgabe: die Theile einer gegebnen Fläche auf einer andern gegebnen
Fläche abzubilden. - Fraunhofer. Theorie der Höfe, Nebensonnen u. verw. Phänomene. - Olbers. Fortsetzung
des Verz. aller bisher berechneten Cometenbahnen. - Zusätze ... - Bis auf einige geringf. Braunflecken gut
erhaltenes Ex. dieser besonders wegen der Arbeiten von Gauss und Fraunhofer wichtigen Zeitschrift.
11 Astronomische Dissertationen u. Abhandlungen. - 10 Schriften. 1653-1871. kl.-4°. Gebd. u.
broschiert. (74) (150.-)
Foerstemann. Inquisitio in plurim. angulorum funtiones goniometricas. 1820. - Garbich. Berechnung d. Son-
nenfinsternisse. 1871. - Gartow. Kurtzer Bericht von dem Comet der 1652 am 11. Dez. gesehen. 1653. -
Kirchen. Merckwürd. Himmelsbegebenheiten, so sich 1736 zutragen werden. 1736. - Krafft. Atmosphaera
solis atque hinc explicandis caussis macularum solarium dissertatio. 1746. - Lünden. Discursus de via
lactea. 1665. - Moebius. De planetarum dierum denominatione. 1687. - Reyther. Bacilli sexagenales. 1688. -
Rümker. Beobachtung d. totalen Sonnenfinsterniss am 18. 7. 1860. 1861. - Schultz. Coelum planetarum, das
ist Planeten, Himmel, darinnen eine Beschreibung deß neuen grossen Cometen so 1680 erschienen. 2 Tle.
o. J. - Teilw. leicht gebräunt, einige Titel gestempelt.
12 Astronomische Faksimile-Drucke. - 3 Werke. 1914-28. gr.-8° u. 12°. Orig.-Einbände. (74)
(60.-)
Flores Albumasaris. Augsburg, Ratdolt 1488. - Regimento do estrolabio e do quadrante. o. O. ca. 1509. -
Columbus. De insulis inventis. Basel 1494.
13 Astronomischer Schabernak. - (N. Nicollet?). Neueste Berichte vom Cap der guten Hoffnung
über Sir John Herschel's höchst merkwürdige astronomische Entdeckungen, den Mond und
seine Bewohner betreffend. Hamburg, J. Ph. Erie 1836. 12°. 2 Bll., 116 SS. Halbleinenbd.
(74) (120.-)
Dazu: F. Nork (i. e. F. Korn). Die Seleniten, oder die Mondbewohner wie sie sind. Pirna u. Leipzig 1934
(ca. 1840). kl.-80. II, 259 SS. Mit 2 lith. Tafeln. Älterer Pappbd.
Zwei amüsante wissenschaftliche Mystifikationen, die durch die amerikanischen Mondfotos eine gewisse
Aktualität erhalten. - Die erste Schrift wird N. Nicollet, von manchen auch G. Th. Fechner zugeschrieben
u. berichtet über Beobachtungen des Teleskopbildes durch ein Mikroskop, das Mondmenschen mit Flügeln,
Gebäude Tiere und Pflanzen enthüllte. Die Schrift soll im New York Magazin »The Sun« zuerst erschienen
sein, hatte 1836 ein «zweite« Londoner Auflage. Die deutsche Ausg. gibt das hochwissenschaftl. »Philosoph.
Magazine« als Quelle an. Dieses Pamphlet, bei Erscheinen durchaus ernst genommen, verursachte einige
Ergänzungsschriften. Es ist aber nicht bekannt, ob die Schrift von Korn auch darauf zurückgeht. Sie zeichnet
sogar ein »Selenitisches Alphabet« auf.
14 Astrophysik. - 3 Werke. 1911-22. 8°. Geb. (74) (50.-)
Scheiner-Graff. Astrophysik. 1922. - Trabert. Lehrbuch der kosmischen Physik. 1911. - Kohlrausch. Lehrbuch
der praktischen Physik. 1921.
6