Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. Emst Hauswedell • Hamburg 36 • Fontenay 4

Adalbert Stifter (1805-1868) Bunte Steine
1 Das eigenhändige Manuskript des zweibändigen Werkes. Um 1848-52. Ins-
gesamt 170 Seiten (davon 3 leer), numeriert 1-106 u. 1-63, ferner 6 zusätzl.
Blätter. Tintenschrift. Groß-Quart (ca. 26 : 21 cm). Mit einem Umschlagstrei-
fen mit eigenh. Bemerkung zum Manuskript. - Beiliegend:
Vormerkungen während des Schreibens. - Eigenhändiges Manuskript. 45
Blatt. Groß-Oktav (ca. 21 : 13 cm). Mit einem Umschlagstreifen mit eigenh.
Bemerkungen zu den Vormerkungen. (197) (45.000.-)
Das vollständige und endgültige Manuskript, die Druckvorlage zur ersten
Ausgabe der schönsten und wertvollsten Sammlung von Erzählungen Stifters.
Das Manuskript ist - wie der Druck - in zwei getrennt paginierte Bände aufgeteilt. Der erste
Band umfaßt 106 Seiten, paginiert von 1-106, davon Seite 38 leer, u. 1 Blatt zu Seite 6
(Rückseite leer).
Band I enthält:
1. Vorrede. Seite 1-6 u. 1 Blatt Beilage.
2. Einleitung in die Jugendgeschichten. Seite 7 u. 8.
3. Granit. (Erste Erzählung.) Seite 9-37.
4. Kalkstein. (Zweite Erzählung.) Seite 39-86.
5. Turmalin. (Dritte Erzählung.) Seite 87-106 (Ende des ersten Bandes).
Band II enthält:
1. Bergkristall. (Vierte Erzählung). Seite 1-25 u. 1 Blatt zu Seite 7.
2. Katzensilber. (Fünfte Erzählung.) Seite 27-52 u. je 1 Blatt zu Seite 33, 36, 39 u. 42.
3. Bergmilch. (Sechste Erzählung.) Seite 53-63. (Ende des zweiten Bandes.)
Nahezu sämtliche Seiten des Manuskriptes sind dicht beschrieben, mit sehr vielen Streichun-
gen, Änderungen, Zusätzen etc., meist auf dem Außenrand. Die Änderungen sind noch
zahlreicher als bei dem nachfolgend beschriebenen Manuskript von »Nachsommer«.
Am oberen Rand der ersten Seite steht der (nicht verwandte) Titel:
»Erzählungen für die Jugend von Adalbert Stifter 1« Band«. - Darunter steht mit Bleistift (von
Stifter?) der definitive Titel: »Bunte Steine«. - Unter diesem Titel ein Bleistiftvermerk (vom
Lektor?): »Die Vorrede u. Einleitung genau nach dem Msc.!« (darunter Monogramm). -
Dann beginnt das Manuskript mit der Vorrede.
Am Schluß der Vorrede steht Datum u. Unterschrift: »Im Herbste 1851 Adalbert Stifter«,
wiederholt am Schluß des Textes der Beilage zu Seite 6, und am Schluß der Einleitung etwas
abgeändert: »Im Herbste 1851. Der Verfasser.« (In der von Max Stefl herausgegebenen Insel-
Ausgabe von 1959, die nach der ersten Ausgabe ediert wurde, steht als Datum, sowohl unter
der Vorrede als auch unter der Einleitung »Im Herbste 1852«),
Sämtliche Seiten sind paginiert, rechts mit den Einzeltiteln (»Granit« etc.), Vorrede u. Ein-
leitung mit dem Haupttitel »Erz. f. d. Jug.«
Am Kopf der Seite 9 (Beginn von »Granit«) sind zwei Bleistiftnotizen für den Satz, die wohl
nicht von Stifter stammen.
Die letzte Seite von Bd. I schließt mit dem Vermerk: »Ende des 1‘ Bandes der Erz. für die
Jugend.« - Der zweite Band schließt: »Ende des II’ Bandes«.
Auf dem zum ersten Bande gehörenden Umschlagstreifen aus grauem Papier steht von
Stifters Hand der Vermerk:
»Handschrift der Erzählungen »Bunte Steine«. Adalbert Stifter«. - Darunter: »Anmerkung.
Der Druck stimmt nicht genau mit der Handschrift, da in den Aushängebogen desselben
noch Veränderungen vorgenommen worden sind. Stifter«.

5
 
Annotationen