Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China, Japan, Tibet, Siam, Indien, Amerika, Afrika: Auktion am 25. Mai 1968 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 157.1968

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50951#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1

CHINA

Bronze und andere Metalle
1 Glocke. Spitzovaler Querschnitt vom Typus Chung. Auf der Wandung drei Reihen von
Klangknöpfen, dazwischen zwei Streifen mit stilisierten Drachen im Stil der späten Chou-Zeit.
An den Breitseiten je ein trennendes senkrechtes Band, das zur Aufnahme einer Inschrift be-
stimmt war. An dem Giockenhals ein wulstiger umlaufender Streifen mit T’ao-t’ieh-Masken und
Ringöse. Der Glockenhals abgebrochen. Bronze mit stellenweise krustiger und rot gefleck-
ter Patina, die behandelt ist. Abgebildet in E. A. Voretzsch, Altchinesische Bronzen, Berlin 1924,
Abb. 50. — Höhe: 47 cm. — Dazugehörig geschnitzter Ständer. — China, 4.-3. Jahrhundert v.
Chr. (Huai-Stil). (212) (3.000.-)
Abbildung auf Tafel 1
2 Schwert. Bronze, mit gerader Klinge mit Mittelsteg, das Griffende scheibenförmig, am
Griff zwei umlaufende Stege. Bronze, grün und braunfleckig patiniert. - Länge: 51 cm. -
China, Han-Zeit. (212) (250.-)
3 Bronzegefäß vom Typus »Fang Hu«. Auf der bauchigen Leibung zwei plastische T’ao-
t’ieh-Masken mit Ringösen im Maul. Auf der einen Seite kleines Loch in der Wandung. Bronze,
grün patiniert und gewachst. Dazugehörig geschnitzter Holzsockel. Abgebildet in Voretzsch,
Altchinesische Bronzen, Abb. 79. — Höhe: 37 cm. — China, Han-Zeit (212) (1.200.—)
4 Kleines Becken. Auf niedrigem Standring. Auf der Leibung drei umlaufende schmale
Wülste. Ausladender Mündungsrand. An der Wandung und am Boden ist die Formnaht deut-
lich sichtbar. Bronze, dunkle, behandelte Patina. — Durchmesser: 25,5 cm. — China, Han-Zeit,
oder etwas später. (212) (750.—)
5 Große, tiefe Schale. Mit ausladendem Mündungsrand. An der Außenwandung zwei plasti-
sche T’ao-t’ieh-Masken mit Ringösen. Im Fond in fadenförmigem Relief zwei Fische. Der Stand-
ringfuß ist aus fünf konzentrischen Wülsten gebildet. Bronze, krustige grüne Patina. Abgebil-
det in Voretzsch, Altchinesische Bronzen, Abb. 105. — Durchmesser: 37 cm. — China, Han-Zeit
oder etwas später. (212) (1.500.—)
6 Tempelvase. Auf niedrigem Standring erhebt sich der gedrungene, bauchige Körper, der
in den langen Hals übergeht, der in einer fruchtförmigen Mündung endet. Bronze, dunkelgrün
und braunrot patiniert. — Höhe: 36 cm. — China, T’ang-Zeit oder später (212) (1.000.—)
7 Kugeliges Gefäß. Mit zwei halbkreisförmigen Henkeln, kurzem Hals und ausladendem
Mündungsrand. Um den oberen Teil der Leibung umlaufender ornamentierter Streifen mit
einem verschlungenen Bandmuster, der eingefaßt wird von zwei umlaufenden tauartig gedreh-
ten Bändern in Relief. Die Henkel sind in der Form von Bambusabschnitten gebildet. Am Hais
kleine Beschädigung mit alter Reparatur. Bronze mit stellenweise krustiger dunkler und be-
handelter Patina. Abgebildet in Voretzsch, Altchinesische Bronzen, Abb. 47. — Höhe: 29 cm. —
China, Sung-Zeit oder etwas später. (212) (1.500.—)
8 Große, tiefe Schale. Mit ausladendem Mündungsrand. Der Mündungsrand ist leicht ver-
dickt. Bronze mit dunkler, stellenweise krustiger und behandelter Patina. — Durchmesser:
46 cm. — China, Sung- oder Ming-Zeit. (212) (750.—)

5
 
Annotationen