Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: Die Bibliothek eines Wiener Sammlers: Auktion am 22. November 1968 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 161.1968

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50955#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Carossa- Claudel

(Cervantes, M. de)
225 —. Don Quixote von la Mancha. Übers, von L. Tieck. 2 Bde. Berlin 1872. 4°. Mit Illustr.
von G. Dore. Handgebd. Schweinslederbde. mit Blinddruckpressung. (150.—)
226 Novelle von der Macht des Blutes. Berlin, Euphorion 1920. 8°. Mit 7 Radierungen von
K. Richter. Handgebd. grüner Orig.-Kalblederbd. mit Vergoldung. (Hübel & Denck.) (Rücken
ausgeblichen.) (100.-)
Eins von 300 Ex. — 1 Radierung sign. — Gedruckt bei Poeschel & Trepte.
227 Chansons d’amour. Ausgewählt von J. Hofmiller. München 1921. 4°. Handgebd. Orig.-
Pergamentbd. (Bremer Binderei Frieda Thiersch) (150.—)
Handpressendruck der Bremer Presse. — Eins von 270 Ex. auf Bütten. - Initialen von Anna Simons.
228 Chamisso, A. von. Ausgewählte Gedichte. Aachen 1920. 4°. Orig.-Pappbd. (60.—)
3. Druck der Eginhard-Presse. - Eins von 110 Ex. - Dazu: Fr. Hebbel. Judith. Aachen 1920. Handgebd. Halb-
lederbd. — 2. Druck der Eginhard-Presse. — Eins von 110 Ex.
229 —. Peter Schlemihls Schicksale. Hersg. von H. Rogge. Leipzig, Insel 1922. 4°. Halb-
lederbd. (60.—)
Erste Veröffentlichung der Urschrift. — 5. Buch der Janus-Presse. — Gedruckt in Rot u. Schwarz. — Mit
Beilage: H. Rogge. Die Urschrift des Peter Schlemihl.
230 —. Peter Schlemihls wundersame Geschichte. München, Hans von Weber 1907. 4°. Mit
Bildern u. Vignetten von E. Preetorius. Schwarzer Orig.-Kalblederbd. (100.—)
Eins von 100 Ex. der Vorzugsausgabe auf Japan. — Gedruckt bei Poeschel & Trepte.
231 Chemnitzer Bücherfreunde. — E. Lissauer. Der Weg des Gewaltigen. Drama in zwei
Teilen. Chemnitz 1931. 4°.. Dunkelroter Saffianbd. (75.—)
Erste Ausgabe. — Eins von 650 Ex. - Dazu: W. Illing. Vor Tag. 1921. 500 Ex. — H. Stehr. Der Schatten.
1924. 625 Ex. - E. K. Fischer. Irene. 1924. 300 Ex. - R. Huch. Fritz Milkau zu Ehren. — W. von Scholz. An-
fänge u. Einflüsse. 1925. 500 Ex. - Orig.-Einbde.
232 Chinesische Dichtungen I. — G. Ming. Die Laute. Mit 20 Illustr. nach Chines. Holzschnit-
ten. Übers, von V. Hundhausen. Peking (1930). 8°. Orig.-Leinenbd. (Mit Gebrauchsspuren.)
(60.-)
Dazu: V. Hundhausen. Das Westzimmer. Mit 21 Illustr. nach chin. Holzschn. Peking 1926. Orig.-Leinenbd.
233 Chinesische Dichtungen II. - Drei Werke in vier Bänden. Leipzig, Insel 1914-27. kl.-8°.
Orig.-Papp.- u. Leinenbde. (60.-)
Chinesische Novellen. Übers, von H. Rudelsberger. 2 Bde. — Die Rache des jungen Meh. - Eisherz und
Edeljaspis. — Übers, von Fr. Kuhn.
234 Chinesische Dichtungen III. - Acht Werke in neun Bänden. Teilw. mit Illustr. 1903-
23. Orig.-Einbde. (100.-)
Lao-Tse. Die Bahn und der rechte Weg. - Chinesische Abende. Illustr. von Orlik. — Dasselbe. Ohne
Illustr. — Bethge. Die chinesische Flöte. - Rudelsberger. Chinesische Schwänke. 12 Farbtafeln. — Buber.
Reden u. Gleichnisse des Tschuang-Tse. - Rückert-Ehrenstein. Schi-King, das Liederbuch Chinas. — Marie
von Thurn-Taxis. Vom Kaiser Huang-Li. Mit eig. Illustr. - Rudelsberger. Altchinesische Liebes-Komödien.
235 Chodowiecki, D. Von Berlin nach Danzig. Eine Künstlerfahrt im Jahre 1773. 108 Licht-
drucke mit Text von W. von Oettingen. Leipzig, Insel 1923. quer-4°. Roter Orig.-Chagrinlederbd.
mit reicher Vergoldung, Seidenvorsatz u. -Spiegel. (Enders.) (100.-)
236 -. Acht illustrierte Werke in modernen Ausgaben. 1916-21 u. o. J. Orig.-Einbde.
(Teilw. handgebd.) (125,—)
Nicolai. Sebaldus Nothanker. 1916. — Anekdoten von Friedrich dem Großen. 1917. — Großmann. Adelheit
von Veltheim. 1920. VA. — Dasselbe. Mappenwerk. 1921. — Sedaine. Der Deserteur. 1921. — Schiller. Die
Räuber. — Hölty. Elegie auf ein Landmädchen. — Lessing. Fabeln. — In kl. Aufl. erschienen. — Dazu:
Thümmel. Wilhelmine. 1917. Illustr. nach Oeser, Geyser u. Stock. Maroquinbd. VA.
237 Claudel, P. Verkündigung. Deutsch von J. Hegner. Hellerau, Hellerauer Verlag 1913.
8°. Orig.-Pergamentbd. (60.—)
Eins von 120 Ex. der Vorzugsausgabe auf Bütten.

23
 
Annotationen