Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
l. CHINA
Bronze und andere Metalle
1 Kuan-yin auf Lotossockel sitzend. In der linken Hand eine Vase haltend, die rechte
Hand erhoben. Das Gewand mit graviertem Rankenmuster. Rechts und links über den Sockel
herabhängende Schärpenenden. Bronze, dunkel patiniert. — Höhe: 36 cm. — China, 17.—18.
Jahrhundert. (46) (1.000.—)
2 Wächterfigur. Sechsarmig, in Panzer. Die Hände halten Attribute, die Finger sind zu
einer bestimmten Mudra geordnet. Bronze, dunkel patiniert. - Dazugehörig Holzsockel. -
Höhe: 31 cm. — China, 17.—18. Jahrhundert. (6) (200.—)
3 Sitzende Kuan-yin. In reich ziseliertem Gewand. Die linke Hand beschädigt, ebenfalls
an der linken Schulter kleine Beschädigung. Bronze, dunkel patiniert. — Höhe: 23,5 cm. —
China, 17.—18. Jahrhundert. (6) (150.—)
4 Stehender Dam-Hirsch. Der Kopf erhoben. Bronze, dunkel patiniert. Die Flecken einge-
schlagen. — Höhe: 10,7 cm. — China, 18. Jahrhundert. (1) (200.—)
5 Sitzender Buddha. Auf zweistufigem Lotosthron. Bronze, vergoldet. Die Haare blau ge-
malt. An der Rückseite des Sockels grüne Patina. - Höhe: 14,5 cm. - China, 18. Jahrhun-
dert. (2) (250.-)
6 Dreifüßiges Räuchergefäß. Die Füße in Gestalt von Knaben, die den Gefäßkörper tra-
gen. Auf der Leibung zwei mehrpassige Reserven, in denen in Relief Lotosblumen ange-
bracht sind. Die Henkel ebenfalls in Form von eingerollten Lotosblättern. Auf dem durch-
brochenen Deckel sitzendes Ch’ilin. Bronze. - Höhe: 17 cm. China, 18. Jahrhundert. (2) (125.-)
7 Runde Deckeidose. Bronze mit Zellenschmelzdekor. Auf dem Deckel auf grünem Grund
Blütenranken, auf der Wandung auf dunkelblauem Grund stilisierte Blütenranken. Die Innen-
seiten vergoldet. — Durchmesser: 6,7 cm. - China, 18. Jahrhundert. (1) (100.-)
8 Lao-tzu auf einem Hirsch sitzend. In der rechten Hand eine Schriftrolle haltend. Bronze,
dunkel patiniert. Dazugehörig ein geschnitzter Holzsockel. — Höhe: 28 cm. — China, 18.—19.
Jahrhundert. (3) (1.000.—)
9 Dreifüßiges Gefäß. Mit zwei geflochtenen Henkeln in Form eines Ting. Bronze, rötlich
mit kleinen helleren Flecken. Am Boden mitgegossen die Hsüan-te Marke. Dazugehörig ge-
schnitzter Sockel. — Durchmesser: 19 cm. — China, 18.—19. Jahrhundert. (3) (350.—)
10 Ein Paar vierseitiger Vasen. In Form der Fang-hu Bronze mit Zellenschmelzdekor.
Auf zwei Seiten Ringösen in Löwenkopfösen. Auf den Wandungen Blütenzweige und Vögel
in farbigem Zellenschmelz auf dunklem Grund. Am Fußteil geometrische Ranken. An Hals
und Schulter zwei Bordüren mit Blütenranken auf weißem Grund. — Höhe: je 39 cm. —
China: 18.-19. Jahrhundert. (3) (2.500.-)
Abbildung auf Tafel 5
5
l. CHINA
Bronze und andere Metalle
1 Kuan-yin auf Lotossockel sitzend. In der linken Hand eine Vase haltend, die rechte
Hand erhoben. Das Gewand mit graviertem Rankenmuster. Rechts und links über den Sockel
herabhängende Schärpenenden. Bronze, dunkel patiniert. — Höhe: 36 cm. — China, 17.—18.
Jahrhundert. (46) (1.000.—)
2 Wächterfigur. Sechsarmig, in Panzer. Die Hände halten Attribute, die Finger sind zu
einer bestimmten Mudra geordnet. Bronze, dunkel patiniert. - Dazugehörig Holzsockel. -
Höhe: 31 cm. — China, 17.—18. Jahrhundert. (6) (200.—)
3 Sitzende Kuan-yin. In reich ziseliertem Gewand. Die linke Hand beschädigt, ebenfalls
an der linken Schulter kleine Beschädigung. Bronze, dunkel patiniert. — Höhe: 23,5 cm. —
China, 17.—18. Jahrhundert. (6) (150.—)
4 Stehender Dam-Hirsch. Der Kopf erhoben. Bronze, dunkel patiniert. Die Flecken einge-
schlagen. — Höhe: 10,7 cm. — China, 18. Jahrhundert. (1) (200.—)
5 Sitzender Buddha. Auf zweistufigem Lotosthron. Bronze, vergoldet. Die Haare blau ge-
malt. An der Rückseite des Sockels grüne Patina. - Höhe: 14,5 cm. - China, 18. Jahrhun-
dert. (2) (250.-)
6 Dreifüßiges Räuchergefäß. Die Füße in Gestalt von Knaben, die den Gefäßkörper tra-
gen. Auf der Leibung zwei mehrpassige Reserven, in denen in Relief Lotosblumen ange-
bracht sind. Die Henkel ebenfalls in Form von eingerollten Lotosblättern. Auf dem durch-
brochenen Deckel sitzendes Ch’ilin. Bronze. - Höhe: 17 cm. China, 18. Jahrhundert. (2) (125.-)
7 Runde Deckeidose. Bronze mit Zellenschmelzdekor. Auf dem Deckel auf grünem Grund
Blütenranken, auf der Wandung auf dunkelblauem Grund stilisierte Blütenranken. Die Innen-
seiten vergoldet. — Durchmesser: 6,7 cm. - China, 18. Jahrhundert. (1) (100.-)
8 Lao-tzu auf einem Hirsch sitzend. In der rechten Hand eine Schriftrolle haltend. Bronze,
dunkel patiniert. Dazugehörig ein geschnitzter Holzsockel. — Höhe: 28 cm. — China, 18.—19.
Jahrhundert. (3) (1.000.—)
9 Dreifüßiges Gefäß. Mit zwei geflochtenen Henkeln in Form eines Ting. Bronze, rötlich
mit kleinen helleren Flecken. Am Boden mitgegossen die Hsüan-te Marke. Dazugehörig ge-
schnitzter Sockel. — Durchmesser: 19 cm. — China, 18.—19. Jahrhundert. (3) (350.—)
10 Ein Paar vierseitiger Vasen. In Form der Fang-hu Bronze mit Zellenschmelzdekor.
Auf zwei Seiten Ringösen in Löwenkopfösen. Auf den Wandungen Blütenzweige und Vögel
in farbigem Zellenschmelz auf dunklem Grund. Am Fußteil geometrische Ranken. An Hals
und Schulter zwei Bordüren mit Blütenranken auf weißem Grund. — Höhe: je 39 cm. —
China: 18.-19. Jahrhundert. (3) (2.500.-)
Abbildung auf Tafel 5
5