Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China, Japan, Siam, Indien, Persien, Amerika, Afrika: Versteigerung in Hamburg Sonnabend, 23. Mai 1970 — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 171.1970

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65797#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1

29 Ovale Platte einer Gürtelschließe. Aus vergoldeter Bronze mit eingelassener Stein-
platte. — Länge: 5 cm. — China, 18.—19. Jahrhundert. (171) (100.-)
30 Räuchergefäß. Mit kugeliger Leibung, weit ausladender Mündung, zwei Ringösen und
durchbrochenem Deckel, auf dem ein plastisches Ch'i-Iin sitzt. Die drei Füße in Gestalt von
hockenden Gestalten, die die Arme ausgebreitet haben. Auf der Wandung in Relief Reserven
mit Kiefern. Bronze, dunkel patiniert. — Höhe: 15 cm. — China, 18.—19. Jahrhundert. (127)
(100.-)
31 Runder Spiegel. Auf der Rückseite in drei konzentrischen Kreisen die Pa Kua, die
zyklischen Zeichen und die Tiere des Zodiakus. Bronze, bräunlich patiniert. — Durchmesser:
7 cm. — China, 18.—19. Jahrhundert. (177) (75.—)
32 Dreifüßiges Gefäß. Mit zwei geflochtenen Henkeln in Form eines Ting. Bronze, rötlich
mit kleinen helleren Flecken. Am Boden mitgegossen die Hsüan-te Marke. Dazugehörig ge-
schnitzter Sockel. — Durchmesser: 19 cm. — China, 18.—19. Jahrhundert. (138) (200.—)
32a Bauchiges Gefäß. Mit eingezogenem Halsteil und ausladender Mündung auf niedri-
gem, konischem Fußteil. Bronze. Dekor in Zellenschmelz. Auf der Leibung gelber und roter
Drache in Wolken und Flammen, nach einer Perle greifend. Fußrand und Mündungsrand
vergoldet. — Höhe: 18 cm. - Durchmesser: 24 cm. — China, 19. Jahrhundert. (258) (400.-)
33 Becken-Gong. Auf rotiackiertem Sockel mit Schlegel. Die Bronze dunkel patiniert. -
Höhe (mit Sockel): 74,5 cm. — China, 19. Jahrhundert. (193) (1.200.—)
34 Liegender Pu-tai mit Rosenkranz. Bronze. Gelbguß mit dazugehörigem geschnitzten
Holzsockel. — Länge: 28 cm. — China, 19. Jahrhundert. (193) (300.—)
35 Schlanke Flaschenvase. Bronze mit leicht reliefiertem Dekor auf der Leibung (stehende
Kraniche). Die Bronze ist schwärzlich-braun patiniert. — Höhe: 37 cm. — China, 19. Jahr-
hundert. (258) (200.-)
36 Schlanke Flaschenvase. Mit eiförmigem Körper und langem, sich nach oben verbrei-
ternden Hals. Bronzegrund, einfarbig gelb emailliert. — Höhe: 21,8 cm. — China, 19. Jahr-
hundert. (79) (100.-)
36a Bauchiges Gefäß. Auf drei kurzen Füßen mit Elefantenkopf-Henkeln. Bronze. Auf der
Wandung in Silber tauschiert Drachen in Wolken und Wogen. In einem Medaillon in Siegel-
schrift: Pan Hui Liang. Durchbrochener, geschnitzter Holzdeckel. — Höhe: 17 cm. - China, 19.
Jahrhundert. (193) (300.—)
37 Balustervase. Mit zwei Henkeln auf der Schulter. Bronze. Der Fußteil ist in drei Zonen
unterteilt, die Wandung trägt in flachem Relief am oberen Rand einen umlaufenden Streifen,
von dem blattförmige Schilde herabhängen. Streifen und Schilde sind in Silber tauschiert mit
stilisierten Masken und archaisierenden Ornamenten. Die an der Schulter sitzenden Ösen-
henkel kommen aus stilisierten, reliefierten Masken. Am Mündungsrand umlaufender Mäander
in Silbertauschierung. Am Boden tauschiert: Shi-pi. Die Bronze ist an der Oberfläche poliert
und durch helle Flecken gemustert. — Höhe: 46 cm. — China, 19. Jahrhundert. (61) (400.—)
38 Tiefe Schale. Mit waagerechtem Rand, der nach außen verdickt ist. Auf dem Rand und
im Fond gravierter Dekor. Im Fond figürliche Szene in Landschaft. Auf dem Rand vier Kar-
tuschen mit Landschaften, dazwischen Blütenzweige. Messing. — Durchmesser: 40,5 cm. -
China, 19. Jahrhundert. (61) (200.—)
39 Bauchiges, tiefes Gefäß. Auf niedrigem Standring. Die Wandung innen und außen in
Zellenschmelz dekoriert. Außen große Lotosblüten über einem Lotosfries. Innen im Fond
Drache in Wolken, auf der Innenwandung Blütenranke. Der Mündungsrand und der Fußrand
vergoldet. In der Wandung eine Delle. — Höhe: 21 cm. — Durchmesser: 33,5 cm. — China,
19. Jahrhundert. (61) (150.-)

8
 
Annotationen