Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
288 Ovale Elfenbeinplatte. Mit eingebohrten Löchern. Auf der Platte in Metall-Relief Hahn
und Hennen. - Länge: 4,3 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (1) (150.-)
289 Stehende Scherzfigur eines Daruma. Augen und Zunge beweglich. Holz. - Höhe:
5,5 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (1) (250.-)
290 Kagamibuta-Netsuke. Kapsel aus dunklem, poliertem Holz, die eingesetzte Platte aus
Elfenbein mit Einlagen in Perlmutt in Form eines Blütenzweiges. - Durchmesser: 4 cm. -
Japan, 19. Jahrhundert. (1) (175.-)
291 Kagamibuta-Netsuke. Runde Elfenbeinkapsel, eingelassene Metallplatte mit Reiher-
paar unter einem Lotosblatt in Relief und aus verschiedenen Metall-Legierungen. - Durch-
messer: 4,3 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (1) (200.-)
292 Bambus an einem Bach im sommerlichen Dunst. Hängebild (Kakemono). Rundes
Bild mit Tuschmalerei auf Papier. - Durchmesser: 28 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (2) (250.-)
III. TIBET UND NEPAL
293 Lamaistische, sechsarmige Gottheit. Mit ihrer Shakti. Von den sechs Armen sind die
drei rechten Arme weggebrochen, ebenso zwei Finger an der linken oberen Hand. Moderner
Holzsockel. Bronze. - Höhe: 14,5 cm. - Tibet, 18. Jahrhundert (1) (450.-)
294 Thangka. Mit der Darstellung des Buddha auf einem Lotosthron, in der linken Hand
eine blaue Schale haltend. Unter dem Buddha Darstellung eines Bodhisattva. Die Mandorla
des Buddha vergoldet und mit roten Ranken verziert. Deckfarbenmalerei auf Leinen. - Größe:
36 x 27,5 cm. - Tibet, 18. Jahrhundert. (16) (600.-)
295 Statue des sitzenden Bodhisattva Avalokiteshvara. Sechsarmig, mit reich verziertem
Kopfschmuck. Bronze, teilvergoldet. - Höhe: 23 cm. - Nepal, 18. Jahrhundert. (1) (1.500.-)
Abbildung auf der Rückseite des Umschlags
296 Kanne. Mit langem, geschweiften Ausguß. Die Leibung von flacher, runder Form.
Ausguß, Leibung und Fußteil mit Türkisen in Rautenform, Dreiecken und Rosetten besetzt.
Einige der Türkise ausgefallen. Bronze. - Höhe: 26,5 cm. - Tibet, 18.-19. Jahrhundert. (1)
(1.400.-)
297 Blasinstrument. Mit Drachenkopfendigung, die Augen mit Türkis eingesetzt. Kupfer-
blech getrieben, Kopf und Zierstreifen vergoldet. - Länge: 45 cm. - Tibet, 18.-19. Jahrhun-
dert. (1) (250.-)
30
288 Ovale Elfenbeinplatte. Mit eingebohrten Löchern. Auf der Platte in Metall-Relief Hahn
und Hennen. - Länge: 4,3 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (1) (150.-)
289 Stehende Scherzfigur eines Daruma. Augen und Zunge beweglich. Holz. - Höhe:
5,5 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (1) (250.-)
290 Kagamibuta-Netsuke. Kapsel aus dunklem, poliertem Holz, die eingesetzte Platte aus
Elfenbein mit Einlagen in Perlmutt in Form eines Blütenzweiges. - Durchmesser: 4 cm. -
Japan, 19. Jahrhundert. (1) (175.-)
291 Kagamibuta-Netsuke. Runde Elfenbeinkapsel, eingelassene Metallplatte mit Reiher-
paar unter einem Lotosblatt in Relief und aus verschiedenen Metall-Legierungen. - Durch-
messer: 4,3 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (1) (200.-)
292 Bambus an einem Bach im sommerlichen Dunst. Hängebild (Kakemono). Rundes
Bild mit Tuschmalerei auf Papier. - Durchmesser: 28 cm. - Japan, 19. Jahrhundert. (2) (250.-)
III. TIBET UND NEPAL
293 Lamaistische, sechsarmige Gottheit. Mit ihrer Shakti. Von den sechs Armen sind die
drei rechten Arme weggebrochen, ebenso zwei Finger an der linken oberen Hand. Moderner
Holzsockel. Bronze. - Höhe: 14,5 cm. - Tibet, 18. Jahrhundert (1) (450.-)
294 Thangka. Mit der Darstellung des Buddha auf einem Lotosthron, in der linken Hand
eine blaue Schale haltend. Unter dem Buddha Darstellung eines Bodhisattva. Die Mandorla
des Buddha vergoldet und mit roten Ranken verziert. Deckfarbenmalerei auf Leinen. - Größe:
36 x 27,5 cm. - Tibet, 18. Jahrhundert. (16) (600.-)
295 Statue des sitzenden Bodhisattva Avalokiteshvara. Sechsarmig, mit reich verziertem
Kopfschmuck. Bronze, teilvergoldet. - Höhe: 23 cm. - Nepal, 18. Jahrhundert. (1) (1.500.-)
Abbildung auf der Rückseite des Umschlags
296 Kanne. Mit langem, geschweiften Ausguß. Die Leibung von flacher, runder Form.
Ausguß, Leibung und Fußteil mit Türkisen in Rautenform, Dreiecken und Rosetten besetzt.
Einige der Türkise ausgefallen. Bronze. - Höhe: 26,5 cm. - Tibet, 18.-19. Jahrhundert. (1)
(1.400.-)
297 Blasinstrument. Mit Drachenkopfendigung, die Augen mit Türkis eingesetzt. Kupfer-
blech getrieben, Kopf und Zierstreifen vergoldet. - Länge: 45 cm. - Tibet, 18.-19. Jahrhun-
dert. (1) (250.-)
30