I. GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK
DES 16. UND 17. JAHRHUNDERTS
Heinrich Aldegrever (1502 — um 1560)
1 Joseph erklärt Jakob seinen Traum. Kupferstich. 1532. In der Platte monogrammiert u.
datiert. (326) (200.-)
Bartsch u. Hollstein 18. — Blatt 1 der Folge: Die Geschichte von Joseph. — Bis zur Darstellung be-
schnitten; kleine dünne Stellen; winziges Loch.
2 Herkules tötet den Drachen. Kupferstich. 1550. In der Platte monogrammiert u. datiert.
(397) (100.-)
Bartsch u. Hollstein 90. - Blatt 8 der Folge: »Die Taten des Herkules«. - Klarer, schwarzer Druck. -
Unten u. links teilw. ohne Rand, sonst feines Rändchen; am oberen Rand beschabt, teils etwas
fleckig; auf Karton angehängt.
3 Tanzendes Paar. Kupferstich. 1538. In der Platte monogrammiert u. datiert. (122) (280.—)
Bartsch u. Hollstein 147. - Feinzeichnender, klarer Druck mit leichtem Ton. - BI. 4 der Folge: »Kleine
Hochzeitstänzer«. - Mit Rändchen (linker Rand teils knapp über den Plattenrand beschnitten).
Jost Amman (1631 — um 1671)
4 5 Bll. aus: Habitus praeciporum populorum. Holzschnitte. 1577. In den Stöcken bezeich-
net. (415) (250.—)
Aus: Andresen u. Hollstein 234. - Hervorragende, kräftige u. klare Drucke der ersten Ausgabe, ge-
druckt von H. Weigel, Nürnberg 1577. - Aus dem umfangreichen Trachtenbuoh sind vorhanden: Vidua
lugens in Italia, Hispana mulier plebeis, Rustica mulier hispanica, Mulier vidua afra, Foemina Chri-
stiana in urbe. — Teils mit wenigen kurzen, restaurierten Einrissen im Unterrand.
Nicolaus Beatrizet (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)
5 Templum Fortunae virilis ad ripas Tiberis. Kupferstich. 1550. (415) (200.—)
Bartsch 99. - Meyers Kunstlexikon Bd. III, S. 237, 102 I (von II). - Vorzüglicher, prägnanter Druck mit
leichtem Ton. - Früher Druck mit der Adresse des Th. Barlacchi, vor der Verwendung in »Speculum
romanae magnificentiae«. — Auf breitrandigem Bütten mit Wz. »Gekreuzte Pfeile«. — Aus Sammlung
R. Alianello (Lugt 5 k). - Mit 4 Randeinrissen, davon 2 hinterlegt.
Cornelis Bega (1620 — 1664)
6 Sitzender Mann mit dem Hut in der rechten Hand. Radierung. In der Platte signiert. (209)
(200.-)
Bartsch 17. - Hollstein 17 I (von II). - Noch guter, kräftiger, nur gering auslassender Druck des ersten
Zustandes vor den Überarbeitungen im Schatten. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie. - Ca.
2,5 cm lange dünne Papierstelle.
5
DES 16. UND 17. JAHRHUNDERTS
Heinrich Aldegrever (1502 — um 1560)
1 Joseph erklärt Jakob seinen Traum. Kupferstich. 1532. In der Platte monogrammiert u.
datiert. (326) (200.-)
Bartsch u. Hollstein 18. — Blatt 1 der Folge: Die Geschichte von Joseph. — Bis zur Darstellung be-
schnitten; kleine dünne Stellen; winziges Loch.
2 Herkules tötet den Drachen. Kupferstich. 1550. In der Platte monogrammiert u. datiert.
(397) (100.-)
Bartsch u. Hollstein 90. - Blatt 8 der Folge: »Die Taten des Herkules«. - Klarer, schwarzer Druck. -
Unten u. links teilw. ohne Rand, sonst feines Rändchen; am oberen Rand beschabt, teils etwas
fleckig; auf Karton angehängt.
3 Tanzendes Paar. Kupferstich. 1538. In der Platte monogrammiert u. datiert. (122) (280.—)
Bartsch u. Hollstein 147. - Feinzeichnender, klarer Druck mit leichtem Ton. - BI. 4 der Folge: »Kleine
Hochzeitstänzer«. - Mit Rändchen (linker Rand teils knapp über den Plattenrand beschnitten).
Jost Amman (1631 — um 1671)
4 5 Bll. aus: Habitus praeciporum populorum. Holzschnitte. 1577. In den Stöcken bezeich-
net. (415) (250.—)
Aus: Andresen u. Hollstein 234. - Hervorragende, kräftige u. klare Drucke der ersten Ausgabe, ge-
druckt von H. Weigel, Nürnberg 1577. - Aus dem umfangreichen Trachtenbuoh sind vorhanden: Vidua
lugens in Italia, Hispana mulier plebeis, Rustica mulier hispanica, Mulier vidua afra, Foemina Chri-
stiana in urbe. — Teils mit wenigen kurzen, restaurierten Einrissen im Unterrand.
Nicolaus Beatrizet (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)
5 Templum Fortunae virilis ad ripas Tiberis. Kupferstich. 1550. (415) (200.—)
Bartsch 99. - Meyers Kunstlexikon Bd. III, S. 237, 102 I (von II). - Vorzüglicher, prägnanter Druck mit
leichtem Ton. - Früher Druck mit der Adresse des Th. Barlacchi, vor der Verwendung in »Speculum
romanae magnificentiae«. — Auf breitrandigem Bütten mit Wz. »Gekreuzte Pfeile«. — Aus Sammlung
R. Alianello (Lugt 5 k). - Mit 4 Randeinrissen, davon 2 hinterlegt.
Cornelis Bega (1620 — 1664)
6 Sitzender Mann mit dem Hut in der rechten Hand. Radierung. In der Platte signiert. (209)
(200.-)
Bartsch 17. - Hollstein 17 I (von II). - Noch guter, kräftiger, nur gering auslassender Druck des ersten
Zustandes vor den Überarbeitungen im Schatten. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie. - Ca.
2,5 cm lange dünne Papierstelle.
5