Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
41 Zwei eiförmige Deckelgefäße. Porzellan mit Malerei in Schmelzfarben und Eisenrot. Auf
den Leibungen stilisierte Felsen und Blütenstauden. - Höhe 11,5 bzw. 9 cm. - China, 19. Jahr-
hundert. (1) (100.-)
42 Henkeikanne. Porzellan mit unterglasurbiauer Malerei. Auf der Wandung in Ranken-
muster zwei mehrpassige Reserven mit der Darstellung von drei Weisen in Landschaft. -
Höhe: 35 cm. - China, 19. Jahrhundert. (27) (300.-)
43 Große, bauchige Flaschenvase. Porzellan, blau glasiert und mit Gold über der Glasur
dekoriert. Auf der Leibung Medaillons mit verschiedenen Mustern, an der Schulter Bordüre
mit ausgesparten Reserven, darin symbolische Gegenstände. Am Boden unterglasurblaue
Marke der Kuang-hsü-Zeit (1875-1908). - Höhe: 43,5 cm. - China, Ende 19. Jahrhundert. (39)
(500.-)
44 Balustervase. Porzellan, blau glasiert mit ausgesparten Reserven. In den Reserven
figürliche Szenen, Kampfszene und Festszene. Der blaue Grund in Überglasurgold dekoriert-
Am Hals großer Sprung. - Höhe: 41,5 cm. - China, Ende 19. Jahrhundert. (39) (250.-)
Stein und Holz
45 Kopf einer Bodhisattva-Statue. Mit hoher Krone. In der Krone in jedem Feld sitzende1"
Buddha in flachem Relief. An der Krone Reste einer ursprünglichen farbigen Fassung. Grauer
Kalkstein. Dazu pyramidaler Sockei mit Schnitzerei. - Höhe: 30,5 cm. - China, Minq-Zeit. (2-4)
(2.000.-)
Abbildung auf Tafel 5
46 Kopf eines Lohan. Mit geöffnetem Mund. Weißer Marmor. Auf modernem Sockel. - Höhe-
35 cm. - China, im Stil der Sung-Zeit. (23) (500--)
47 Vierteiliger Stellschirm. Schwarzgebeiztes Holz mit Perlmutteinlagen. In den Haupt'
feldern Blütenzweige mit Vögeln. In den kleineren Feldern oben und unten je ein Blütenzweig-
Auf den Rahmenteilen stilisierte Blütenranken. 1 kleines Rahmenteil geplatzt. - Größe: 162 x
183 cm. - China, 19. Jahrhundert. (32) (1.200--)
48 Vierteiliger Stellschirm. Der vorhergehenden Nummer in Art und Größe entsprechend-
2 Perlmutteinlagen ausgebrochen. - China, 19. Jahrhundert. (32) (1.200--)
49 Großer quadratischer Kasten mit gebogten Kanten. Rotlack und Schwarzlack mit Gold
malerei. In der Mitte des Deckels eine reiche figürliche Szene. In den Ecken Reserven in P^r
sichform mit Kindern und Tieren. Der übrige Grund durch Ranken mit Blüten, Schmetterling®11
und Figuren verziert. Im Inneren Schachtel mit gemaltem Deckel. - Durchmesser: 58 cm-
China, Kanton, 19. Jahrhundert. (23) (450--)
Malerei
50 Fragment eines großen Tempeibildes. Tusche und Farben auf Atlasseide. Umgeben
stilisierten Wolken ein schreitender, weißgekleideter Mann mit farbigen Schärpen, der ei
10
41 Zwei eiförmige Deckelgefäße. Porzellan mit Malerei in Schmelzfarben und Eisenrot. Auf
den Leibungen stilisierte Felsen und Blütenstauden. - Höhe 11,5 bzw. 9 cm. - China, 19. Jahr-
hundert. (1) (100.-)
42 Henkeikanne. Porzellan mit unterglasurbiauer Malerei. Auf der Wandung in Ranken-
muster zwei mehrpassige Reserven mit der Darstellung von drei Weisen in Landschaft. -
Höhe: 35 cm. - China, 19. Jahrhundert. (27) (300.-)
43 Große, bauchige Flaschenvase. Porzellan, blau glasiert und mit Gold über der Glasur
dekoriert. Auf der Leibung Medaillons mit verschiedenen Mustern, an der Schulter Bordüre
mit ausgesparten Reserven, darin symbolische Gegenstände. Am Boden unterglasurblaue
Marke der Kuang-hsü-Zeit (1875-1908). - Höhe: 43,5 cm. - China, Ende 19. Jahrhundert. (39)
(500.-)
44 Balustervase. Porzellan, blau glasiert mit ausgesparten Reserven. In den Reserven
figürliche Szenen, Kampfszene und Festszene. Der blaue Grund in Überglasurgold dekoriert-
Am Hals großer Sprung. - Höhe: 41,5 cm. - China, Ende 19. Jahrhundert. (39) (250.-)
Stein und Holz
45 Kopf einer Bodhisattva-Statue. Mit hoher Krone. In der Krone in jedem Feld sitzende1"
Buddha in flachem Relief. An der Krone Reste einer ursprünglichen farbigen Fassung. Grauer
Kalkstein. Dazu pyramidaler Sockei mit Schnitzerei. - Höhe: 30,5 cm. - China, Minq-Zeit. (2-4)
(2.000.-)
Abbildung auf Tafel 5
46 Kopf eines Lohan. Mit geöffnetem Mund. Weißer Marmor. Auf modernem Sockel. - Höhe-
35 cm. - China, im Stil der Sung-Zeit. (23) (500--)
47 Vierteiliger Stellschirm. Schwarzgebeiztes Holz mit Perlmutteinlagen. In den Haupt'
feldern Blütenzweige mit Vögeln. In den kleineren Feldern oben und unten je ein Blütenzweig-
Auf den Rahmenteilen stilisierte Blütenranken. 1 kleines Rahmenteil geplatzt. - Größe: 162 x
183 cm. - China, 19. Jahrhundert. (32) (1.200--)
48 Vierteiliger Stellschirm. Der vorhergehenden Nummer in Art und Größe entsprechend-
2 Perlmutteinlagen ausgebrochen. - China, 19. Jahrhundert. (32) (1.200--)
49 Großer quadratischer Kasten mit gebogten Kanten. Rotlack und Schwarzlack mit Gold
malerei. In der Mitte des Deckels eine reiche figürliche Szene. In den Ecken Reserven in P^r
sichform mit Kindern und Tieren. Der übrige Grund durch Ranken mit Blüten, Schmetterling®11
und Figuren verziert. Im Inneren Schachtel mit gemaltem Deckel. - Durchmesser: 58 cm-
China, Kanton, 19. Jahrhundert. (23) (450--)
Malerei
50 Fragment eines großen Tempeibildes. Tusche und Farben auf Atlasseide. Umgeben
stilisierten Wolken ein schreitender, weißgekleideter Mann mit farbigen Schärpen, der ei
10