Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
201 Vier ähnliche Masken. Farben: Rot, Grün, Schwarz, Weiß, Rosa, Braun und Gold-
Eine Maske etwas abgerieben, eine Maske mit kleinem Riß. - Höhe: 17-23 cm. - Java, 19.-20-
Jahrhundert. (1) (220.-)
Waffen
202 Kris. Mit geschnitztem Holzgriff. Scheide mit getriebenem Silber überzogen, Vorder-
seite verziert. Klinge etwas rostig. - Länge: 50,5 cm. - Java. (41) (180.-)
203 Kris. Griff und Scheide in getriebenem, kupferhaltigen Silber, reich mit Ranken ver-
ziert. Auf jeder Seite ein länglicher Streifen in der Verzierung ausgespart. Auf einer Seite ein
rötlicher Stein aufgesetzt. Klinge in Pamor-Arbeit, mit Rostflecken. - Länge: 57,5 cm. - Ja"
va. (41) (250.-)
204 Kris. In einfacher Holzscheide (am Schuh gebrochen). Der Griff in Gestalt einer Rak'
sasa(Dämonen)-Figur, vergoldet, reich verziert und mit farbigen Steinen besetzt. Klinge in
Pamor-Arbeit, mit Rostflecken. - Länge: 54 cm. - Bali. (41) (300.-)
205 Schwert. Griff aus Horn, Griffende aufgespalten. Gerade Klinge aus Eisen. Rostflek-
ken, Griff mit kleinem Sprung. - Länge: 74,5 cm. - Sumatra. (41) (150.-)
206 Schwert der Dajak (Mandau). Griff aus geschnitztem Bein, teilweise mit Bast umwik'
kelt und mit zwei Haarbüscheln verziert. Klinge aus Eisen mit eingraviertem Muster. Mit Rost-
flecken. - Länge: 66 cm. - Borneo. (41) (150.-)
207 Schild. Der aus Holz geschnitzte, dachförmig, langgestreckt-sechseckige Schild ist
auf beiden Seiten mit den typischen Motiven verziert (Augen, Gesichter mit Eberhauern, SP1'
ralen etc.). - Länge: 119 cm. - Dajak, Borneo. (10) (300.-)
VII. PERSIEN
Bronze und Eisen
208 Längliche, ovale Schale. Helle Bronzelegierung mit Zusatz von Antimon. Dunkle, st®1
lenweise grüne, krustige Patina. Einige Stellen gereinigt, so daß die silbrig-golden scheinend®
Bronze zu sehen ist. - Länge: 18,5 cm. - Höhe: 5,5 cm. - Persien, 6.-7. Jahrhundert n. Chr. (
(400.-)
209 Dreibeiniges Räuchergefäß. Mit langem Stiel. Die drei geschwungenen Beine habeO
Huffüße und am Ansatz an der Gefäßwandung Ringösen. Der Deckel ist hoch gewölbt Ub
durch ein Flechtwerk durchbrochen, ebenso der Knauf über dem Deckel, auf dem ein Vog
sitzt. Der lange gerade Griff endigt in einem Knauf, der durchbrochen ist, darüber eine Platte
Bronze, grün patiniert. - Höhe: 37,5 cm. - Persien, 13. Jahrhundert. (36) (3.000-
Abbildung auf Tafel 14
26
201 Vier ähnliche Masken. Farben: Rot, Grün, Schwarz, Weiß, Rosa, Braun und Gold-
Eine Maske etwas abgerieben, eine Maske mit kleinem Riß. - Höhe: 17-23 cm. - Java, 19.-20-
Jahrhundert. (1) (220.-)
Waffen
202 Kris. Mit geschnitztem Holzgriff. Scheide mit getriebenem Silber überzogen, Vorder-
seite verziert. Klinge etwas rostig. - Länge: 50,5 cm. - Java. (41) (180.-)
203 Kris. Griff und Scheide in getriebenem, kupferhaltigen Silber, reich mit Ranken ver-
ziert. Auf jeder Seite ein länglicher Streifen in der Verzierung ausgespart. Auf einer Seite ein
rötlicher Stein aufgesetzt. Klinge in Pamor-Arbeit, mit Rostflecken. - Länge: 57,5 cm. - Ja"
va. (41) (250.-)
204 Kris. In einfacher Holzscheide (am Schuh gebrochen). Der Griff in Gestalt einer Rak'
sasa(Dämonen)-Figur, vergoldet, reich verziert und mit farbigen Steinen besetzt. Klinge in
Pamor-Arbeit, mit Rostflecken. - Länge: 54 cm. - Bali. (41) (300.-)
205 Schwert. Griff aus Horn, Griffende aufgespalten. Gerade Klinge aus Eisen. Rostflek-
ken, Griff mit kleinem Sprung. - Länge: 74,5 cm. - Sumatra. (41) (150.-)
206 Schwert der Dajak (Mandau). Griff aus geschnitztem Bein, teilweise mit Bast umwik'
kelt und mit zwei Haarbüscheln verziert. Klinge aus Eisen mit eingraviertem Muster. Mit Rost-
flecken. - Länge: 66 cm. - Borneo. (41) (150.-)
207 Schild. Der aus Holz geschnitzte, dachförmig, langgestreckt-sechseckige Schild ist
auf beiden Seiten mit den typischen Motiven verziert (Augen, Gesichter mit Eberhauern, SP1'
ralen etc.). - Länge: 119 cm. - Dajak, Borneo. (10) (300.-)
VII. PERSIEN
Bronze und Eisen
208 Längliche, ovale Schale. Helle Bronzelegierung mit Zusatz von Antimon. Dunkle, st®1
lenweise grüne, krustige Patina. Einige Stellen gereinigt, so daß die silbrig-golden scheinend®
Bronze zu sehen ist. - Länge: 18,5 cm. - Höhe: 5,5 cm. - Persien, 6.-7. Jahrhundert n. Chr. (
(400.-)
209 Dreibeiniges Räuchergefäß. Mit langem Stiel. Die drei geschwungenen Beine habeO
Huffüße und am Ansatz an der Gefäßwandung Ringösen. Der Deckel ist hoch gewölbt Ub
durch ein Flechtwerk durchbrochen, ebenso der Knauf über dem Deckel, auf dem ein Vog
sitzt. Der lange gerade Griff endigt in einem Knauf, der durchbrochen ist, darüber eine Platte
Bronze, grün patiniert. - Höhe: 37,5 cm. - Persien, 13. Jahrhundert. (36) (3.000-
Abbildung auf Tafel 14
26