Mexiko: Ton - Ecuador: Ton
(4.000.-)
Abbildung auf Tafel 20
XI. ECUADOR
Mit kurzer Wandung und verstärkter Lippe. Boden abgeflacht. Grau-
bemalt, Außen- una Innenwandung poliert. Innenboden unpoliert bis
Musterlinien. Diese teilen den Boden durch ein breites Kreuz in vier
282 Fürst. Hohle Tonfigur eines reich geschmückten stehenden Mannes mit kunstvollem
Kopfschmuck. Dunkelroter Ton, außen weitgehend rot bemalt mit Zusätzen in Graublau und
Dunkelrot, sowie kleinen unbemalten Stellen. Figur weitgehend in der Form hergestellt, mit
^r9änzungen aus freier Hand. Aus zahllosen Stücken zusammengesetzt, besonders auf der
Rückseite, teilweise mit sichtbaren Verlusten. - Höhe: 19 cm. - Jaina-Stii, Spät-Klassische
periode der Tiefland-Maya, 800-1000 n. Chr. (7) (2.000.-)
Abbildung auf der Rückseite des Umschlags
l\Ia286 Okarina aus Ton. In Form eines stehenden Menschen mit reichem Kopfschmuck,
senring und Durchziehschurz. D-Augen angedeutet. Brauner Ton, außen geglättet. Einige
j e einer schwarzen Bemalung. Gut erhalten. - Höhe: 13,7 cm. - Ähnlich Chone-Typ,
a'Coaque-Phase, Küste von Ecuador, 500 v-500 n. Chr. (2) (250.-)
283 Dreifußschale. Flacher Boden, schräge Wandung, drei brettförmige, unten gestufte
uße- Rötlicher Ton, außen bis auf Randnähe geglättet, dort wie innen orangebraun streifig
P°liert. Muster auf Boden und Rand in Rot und Schwarz. Striche und Punkte. Auf dem Boden
Möglicherweise Olin-Zeichen. Ein Fuß geklebt, innen leichter Riß. - Höhe: 9,6 cm. - Durch-
messer: 19,8 cm. - Aztekisch, Zentral-Mexiko, 1450-1500 n. Chr. (5) (350.-)
284 Alter Mann mit großer Nase und runzeligem Gesicht. Der Rücken ist gewölbt, aber
he den sonst für diesen Typ charakteristischen Buckel. Der von einem Gürtel gehaltene
^hrchziehschurz endet vor dem Leib in einer großen Schleife, deren Enden bis auf Kniehöhe
rabfalien. Dunkelgrünes, poröses Vulkangestein. Beschädigungen über dem linken Auge
a auf der Brust. Beide Ohren sehr stark beschädigt. Linker Arm an der Schulter, rechter
Jerhalb des Ellenbogens abgebrochen, ebenso das rechte Bein am Knie und das linke
wa ab Mitte Wade. - Höhe: 37 cm. - Spät-Aztekisch, Hochtal von Mexiko, 2. Hälfte des
5- Jahrhunderts. (30)
285 Flache Schale.
rauner Ton, rotbraun
die eingeriebenen . .. ht zwei kleine und eine
Teil®. die durch parallele Linnien gefüllt sind. Aus zwei Teilengeklebt ,a.phase.
9;ößare Ausbrechung am Rand. - Höhe: 2,5 cm. - Durchmesser. 12,8 cm. Guang
Küste von Ecuador, 500 V.-500 n. Chr. (2)
Oh 87 Okarina. In Form einer stehenden Männerfigur, mit großer Nase, D-Augen, reichem
breitem Halskragen und Durchziehschurz. Hellbrauner Ton, außen geglättet.
SrSr Riß auf der Rückseite. Beide Füße fehlen. - Höhe: 18,5 cm. - Ähnlich Chone-Typ,
a'Coaque-Phase, Küste von Ecuador, 500 v-500 n. Chr. (2) (350.-)
37
(4.000.-)
Abbildung auf Tafel 20
XI. ECUADOR
Mit kurzer Wandung und verstärkter Lippe. Boden abgeflacht. Grau-
bemalt, Außen- una Innenwandung poliert. Innenboden unpoliert bis
Musterlinien. Diese teilen den Boden durch ein breites Kreuz in vier
282 Fürst. Hohle Tonfigur eines reich geschmückten stehenden Mannes mit kunstvollem
Kopfschmuck. Dunkelroter Ton, außen weitgehend rot bemalt mit Zusätzen in Graublau und
Dunkelrot, sowie kleinen unbemalten Stellen. Figur weitgehend in der Form hergestellt, mit
^r9änzungen aus freier Hand. Aus zahllosen Stücken zusammengesetzt, besonders auf der
Rückseite, teilweise mit sichtbaren Verlusten. - Höhe: 19 cm. - Jaina-Stii, Spät-Klassische
periode der Tiefland-Maya, 800-1000 n. Chr. (7) (2.000.-)
Abbildung auf der Rückseite des Umschlags
l\Ia286 Okarina aus Ton. In Form eines stehenden Menschen mit reichem Kopfschmuck,
senring und Durchziehschurz. D-Augen angedeutet. Brauner Ton, außen geglättet. Einige
j e einer schwarzen Bemalung. Gut erhalten. - Höhe: 13,7 cm. - Ähnlich Chone-Typ,
a'Coaque-Phase, Küste von Ecuador, 500 v-500 n. Chr. (2) (250.-)
283 Dreifußschale. Flacher Boden, schräge Wandung, drei brettförmige, unten gestufte
uße- Rötlicher Ton, außen bis auf Randnähe geglättet, dort wie innen orangebraun streifig
P°liert. Muster auf Boden und Rand in Rot und Schwarz. Striche und Punkte. Auf dem Boden
Möglicherweise Olin-Zeichen. Ein Fuß geklebt, innen leichter Riß. - Höhe: 9,6 cm. - Durch-
messer: 19,8 cm. - Aztekisch, Zentral-Mexiko, 1450-1500 n. Chr. (5) (350.-)
284 Alter Mann mit großer Nase und runzeligem Gesicht. Der Rücken ist gewölbt, aber
he den sonst für diesen Typ charakteristischen Buckel. Der von einem Gürtel gehaltene
^hrchziehschurz endet vor dem Leib in einer großen Schleife, deren Enden bis auf Kniehöhe
rabfalien. Dunkelgrünes, poröses Vulkangestein. Beschädigungen über dem linken Auge
a auf der Brust. Beide Ohren sehr stark beschädigt. Linker Arm an der Schulter, rechter
Jerhalb des Ellenbogens abgebrochen, ebenso das rechte Bein am Knie und das linke
wa ab Mitte Wade. - Höhe: 37 cm. - Spät-Aztekisch, Hochtal von Mexiko, 2. Hälfte des
5- Jahrhunderts. (30)
285 Flache Schale.
rauner Ton, rotbraun
die eingeriebenen . .. ht zwei kleine und eine
Teil®. die durch parallele Linnien gefüllt sind. Aus zwei Teilengeklebt ,a.phase.
9;ößare Ausbrechung am Rand. - Höhe: 2,5 cm. - Durchmesser. 12,8 cm. Guang
Küste von Ecuador, 500 V.-500 n. Chr. (2)
Oh 87 Okarina. In Form einer stehenden Männerfigur, mit großer Nase, D-Augen, reichem
breitem Halskragen und Durchziehschurz. Hellbrauner Ton, außen geglättet.
SrSr Riß auf der Rückseite. Beide Füße fehlen. - Höhe: 18,5 cm. - Ähnlich Chone-Typ,
a'Coaque-Phase, Küste von Ecuador, 500 v-500 n. Chr. (2) (350.-)
37