Govert Dircksz. Camphuysen (1623—1672)
22 Landschaft mit Bauernhaus und Kühen, öl auf Leinwand. 86,5 :107,0 cm. (384) (28.000—)
Großräumiges, typisches Landschaftsbild in klaren Farben und realistischer Darstellung. — Im Vorder-
grund links Bauernhaus in dunkleren Farben vor leuchtend klarem, hellblauem Himmel. Vor dem Hause
zwei Bauern mit drei Kühen in Weißgrau, Schwarzweiß u. Rotbraun. Rechts vorne Hügel mit Bäumen.
Zwischen den beiden Gruppen weite Sicht auf die weite, hellgrüne Ebene vor bewölktem Himmel. —
Rentoiliert. — »Amsterdamer Maler von Landschaften mit Herdentieren in der Art des Paulus Potter, den
er wohl beeinflußt hat. Seine sonnigen Landschaften sind großräumig . . . Typisch ist die Schwerfälligkeit
und Derbheit von Vieh und Hirten« (Bernt).
Abbildung nebenstehend
Giulio Carpioni (1611—1674)
23 Dionysos und Ariadne, öl auf Leinwand. 72,0 :92,0 cm. (390) (18.000.-)
Der stehende Dionysos (Bacchus) und die auf ihrem Lager sitzende, von Theseus verlassene Ariadne,
umgeben von meist unbekleideten Männer- u. Frauengestalten. Dunkler Hintergrund, von dem sich der
weibliche Akt hell abhebt. Meist braune u. graue Töne. — Wenige kleine Abreibungen. — Nach einer
von Homer abweichenden Version soll Dionysos die von Theseus auf Naxos verlassene Ariadne aufge-
funden u. sie zu seiner Gattin erhoben haben. — »Schüler von Aless. Varotari u. weitergebildet unter
dem Einflüsse des Sim. Cantarini, rang er sich namentlich in seinen geistreich konzipierten u. sorgsam
durchgebildeten . . . Gemäldekompositionen (Bacchanalen etc.) zu persönlich gearteter Stilkraft empor,
um derentwillen er von neueren Kunstforschern geradezu als ein Vorläufer Tiepolos angesprochen wird«
(Thieme-Becker VI, 50).
Abbildung auf Seite 4
Giovanni Benedetto Castiglione, gen. II Grechetto (1616—1670)
24 Das Fest des Pan. Radierung. 1642. In der Platte signiert u. datiert. (133) (600.-)
Bartsch 16. — Le Blanc 22 III (von III). — Harmonischer Druck mit Ton u. Plattenschmutz. Druck des
endgültigen Zustandes mit der Adresse von Rossi u. dem Zusatz. — Aus den Sammlungen J. Kuderna
(Lugt 1626a) u. Dr. O. Mascha (Lugt 1904). — Mit Rändchen. — Mit kurzem, restauriertem Einriß im
Darstellungsrand.
25 5 (von 6) Bll.: Große Köpfe mit orientalischer Bedeckung. Radierungen. In den Platten
signiert. (66) (120.—)
Bartsch 48-52. - Le Blanc 50-55. - Fünf der 6 Bll. umfassenden Folge. - Wie die beiden beigegebenen
Bll. wohl Drucke der 1826 in London erschienenen Ausgabe »A Collection of Original Etchings«. -
Sämtl. auf China. — Bis zur Darstellung beschnitten. — Dazu: Derselbe. Satyr an einer Therme. B. 17. Le
BI. 23. Pan vor einer Vase. B. 18. Le BI. 21. Auf China.
Nach Hieronymus Cock (Um 1510—1570)
26 Die Thermen des Diokletian in Rom. Feder- u. Pinselzeichnung in Braun. 17,9 :28,9 cm.
(400) (800.-)
Zeitgenössische Kopie nach der 1550 entstandenen Radierung H. Cocks aus der berühmten Folge
»Praecipua aliquot romanae antiquitatis ruinarum monimenta« (Hollstein 39). — Im Hintergrund sind
die Ruinen der Thermen sichtbar, davor eine Verfolgungsjagd mit vier Gestalten. - Auf Papier mit Wz.
Schlüssel. — 2 schwache vertikale Knicke; schwach fleckig.
10
22 Landschaft mit Bauernhaus und Kühen, öl auf Leinwand. 86,5 :107,0 cm. (384) (28.000—)
Großräumiges, typisches Landschaftsbild in klaren Farben und realistischer Darstellung. — Im Vorder-
grund links Bauernhaus in dunkleren Farben vor leuchtend klarem, hellblauem Himmel. Vor dem Hause
zwei Bauern mit drei Kühen in Weißgrau, Schwarzweiß u. Rotbraun. Rechts vorne Hügel mit Bäumen.
Zwischen den beiden Gruppen weite Sicht auf die weite, hellgrüne Ebene vor bewölktem Himmel. —
Rentoiliert. — »Amsterdamer Maler von Landschaften mit Herdentieren in der Art des Paulus Potter, den
er wohl beeinflußt hat. Seine sonnigen Landschaften sind großräumig . . . Typisch ist die Schwerfälligkeit
und Derbheit von Vieh und Hirten« (Bernt).
Abbildung nebenstehend
Giulio Carpioni (1611—1674)
23 Dionysos und Ariadne, öl auf Leinwand. 72,0 :92,0 cm. (390) (18.000.-)
Der stehende Dionysos (Bacchus) und die auf ihrem Lager sitzende, von Theseus verlassene Ariadne,
umgeben von meist unbekleideten Männer- u. Frauengestalten. Dunkler Hintergrund, von dem sich der
weibliche Akt hell abhebt. Meist braune u. graue Töne. — Wenige kleine Abreibungen. — Nach einer
von Homer abweichenden Version soll Dionysos die von Theseus auf Naxos verlassene Ariadne aufge-
funden u. sie zu seiner Gattin erhoben haben. — »Schüler von Aless. Varotari u. weitergebildet unter
dem Einflüsse des Sim. Cantarini, rang er sich namentlich in seinen geistreich konzipierten u. sorgsam
durchgebildeten . . . Gemäldekompositionen (Bacchanalen etc.) zu persönlich gearteter Stilkraft empor,
um derentwillen er von neueren Kunstforschern geradezu als ein Vorläufer Tiepolos angesprochen wird«
(Thieme-Becker VI, 50).
Abbildung auf Seite 4
Giovanni Benedetto Castiglione, gen. II Grechetto (1616—1670)
24 Das Fest des Pan. Radierung. 1642. In der Platte signiert u. datiert. (133) (600.-)
Bartsch 16. — Le Blanc 22 III (von III). — Harmonischer Druck mit Ton u. Plattenschmutz. Druck des
endgültigen Zustandes mit der Adresse von Rossi u. dem Zusatz. — Aus den Sammlungen J. Kuderna
(Lugt 1626a) u. Dr. O. Mascha (Lugt 1904). — Mit Rändchen. — Mit kurzem, restauriertem Einriß im
Darstellungsrand.
25 5 (von 6) Bll.: Große Köpfe mit orientalischer Bedeckung. Radierungen. In den Platten
signiert. (66) (120.—)
Bartsch 48-52. - Le Blanc 50-55. - Fünf der 6 Bll. umfassenden Folge. - Wie die beiden beigegebenen
Bll. wohl Drucke der 1826 in London erschienenen Ausgabe »A Collection of Original Etchings«. -
Sämtl. auf China. — Bis zur Darstellung beschnitten. — Dazu: Derselbe. Satyr an einer Therme. B. 17. Le
BI. 23. Pan vor einer Vase. B. 18. Le BI. 21. Auf China.
Nach Hieronymus Cock (Um 1510—1570)
26 Die Thermen des Diokletian in Rom. Feder- u. Pinselzeichnung in Braun. 17,9 :28,9 cm.
(400) (800.-)
Zeitgenössische Kopie nach der 1550 entstandenen Radierung H. Cocks aus der berühmten Folge
»Praecipua aliquot romanae antiquitatis ruinarum monimenta« (Hollstein 39). — Im Hintergrund sind
die Ruinen der Thermen sichtbar, davor eine Verfolgungsjagd mit vier Gestalten. - Auf Papier mit Wz.
Schlüssel. — 2 schwache vertikale Knicke; schwach fleckig.
10